Rechtsanwalt Ankum Pflegeversicherung Rechtsanwälte | anwalt.de
-
Rechtsanwältin Dorothee MöllmannProf. Dr. Feige, Breckweg & MöllmannAlte Post-Passage 2, 49577 AnkumBei juristischen Problemen im Bereich Pflegeversicherung hilft Ihnen Frau Rechtsanwältin Dorothee Möllmann aus AnkumAlte Post-Passage 2, 49577 AnkumBei juristischen Problemen im Bereich Pflegeversicherung hilft Ihnen Frau Rechtsanwältin Dorothee Möllmann aus AnkumRechtsanwältin beiProf. Dr. Feige, Breckweg & Möllmann
Rechtstipps zum Thema Pflegeversicherung vom anwalt.de Redaktionsteam

29.07.2020
anwalt.de-Redaktion
Christian Günther
Christian Günther
Bei Anhängerunfällen haftet jetzt der Fahrzeughalter Coronabedingte Ausnahmen von Arbeitszeitregeln enden Antragsmöglichkeit für Überbrückungshilfe bis Ende September verlängert Bessere Bedingungen für Aufstiegs-BAföG Mehr BAföG
…

07.04.2020
anwalt.de-Redaktion
Renate Held
Renate Held
Kleine und mittelständische Unternehmen mit starken Umsatzeinbußen können Überbrückungshilfe beantragen. Zur Sicherung von Ausbildungsverhältnissen besteht das Angebot einer Ausbildungsprämie. Unternehmen werden durch zudem durch
…

24.03.2020
anwalt.de-Redaktion
Maj Pascale Weber
Maj Pascale Weber
Die wichtigsten Fakten Der Bund stellt Staatshilfen für Personen bereit, die wirtschaftlich von der Coronakrise betroffen sind: kleine Betriebe, Selbstständige, Freiberufler, sowie Mieter und Schuldner. Die Vermögensprüfung für
…

20.01.2020
anwalt.de-Redaktion
Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen in Deutschland Sozialversicherungsbeiträge (SV-Beiträge) bezahlen. Einige dieser Beiträge tragen beide Parteien je zur Hälfte, andere Beiträge muss der Arbeitgeber alleine bezahlen. Welche das
…

03.01.2019
anwalt.de-Redaktion
Cornelia Lang
Cornelia Lang
Auch im Jahr 2019 gibt es in Deutschland wieder zahlreiche Gesetzesänderungen, die sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen gelten. Arbeitgeber – Zuschusspflicht zur betrieblichen Altersvorsorge, Diensträder und Jobtickets
…

03.12.2018
anwalt.de-Redaktion
Theresa Fröh
Theresa Fröh
Wer körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen hat, kann einen Grad der Behinderung (GdB) beantragen. Der GdB beträgt zwischen 20 und 100. Durch den GdB können Ansprüche auf besondere Rechte entstehen. Über den
…