8 Anwälte für Behindertentestament in der Nähe von Bad Liebenwerda (30 km Umkreis)
Suche wird geladen …

Anwaltskanzlei Andreas Gruhne,
Radeburger Str. 100, 01558 Großenhain
6793.9458479333 km
Warte nicht bis der Sturm vorüberzieht.
Lerne im Regen zu tanzen.
Fachanwalt Familienrecht • Erbrecht • Arbeitsrecht • Zivilrecht
Herr Rechtsanwalt Andreas Gruhne ist Ihr kompetenter Partner im Umkreis von Bad Liebenwerda für Rechtsfragen rund um das Thema Behindertentestament
Ich wurde schnell, fachlich und freundlich beraten.
(16.04.2025)
aus 71 Bewertungen


Rechtsanwalt Frank Rabald,
Meißner Straße 6, 01558 Großenhain
6792.7906747388 km
"Das Recht schlägt zurück !"
Arbeitsrecht • Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Strafrecht
Herr Rechtsanwalt Frank Rabald im Bereich Behindertentestament bietet Rechtsberatung und Vertretung im Umkreis von Bad Liebenwerda
Ein Anwalt, der einem zuhört, und sich schnell um die Interessen kümmert.
(13.04.2024)
aus 9 Bewertungen


BSKP Dr. Broll · Schmitt · Kaufmann & Partner,
Hauptstr. 44, 01589 Riesa
6778.4229168677 km
Fachanwalt Familienrecht • Fachanwalt Baurecht & Architektenrecht • Erbrecht
Bei Rechtsfragen im Bereich Behindertentestament hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Sebastian Lohse im Umkreis von Bad Liebenwerda
Herr Lohse hat uns im Erst- Gespräch, noch zusammen mit Ehemann 2020 sehr gut und für beide Seiten gerecht beraten. Er …
(16.03.2023)
aus 8 Bewertungen

Kanzlei Ralph Horbas,
Alexander-Puschkin-Platz 4 d, 01587 Riesa
6777.8152655764 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Sozialrecht • Strafrecht
Herr Rechtsanwalt Ralph Horbas ist Ihnen bei rechtlichen Fragen im Bereich Behindertentestament gerne behilflich
Herr Horbas hat mich in zwei verschiedenen Rechtsgebieten vertreten
Zum einen im Fachbereich Arbeitsrecht nach der …
(24.11.2024)
aus 34 Bewertungen


Berger & Coll.,
Hauptstr. 10, 01589 Riesa
6778.6878779573 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Baurecht & Architektenrecht • Erbrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Kaufrecht
Herr Rechtsanwalt Andreas Berger ist Ihr rechtlicher Beistand für juristische Belange im Bereich Behindertentestament
Herr Berger, wie immer sehr gut.!
(08.04.2025)
aus 21 Bewertungen


Kanzlei Jentzsch,
Dresdenerstr. 5a, 04924 Bad Liebenwerda
6773.0158512011 km
Fachanwalt Strafrecht • Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Verkehrsrecht • Sozialrecht • Zivilrecht
Herr Rechtsanwalt René Jentzsch aus Bad Liebenwerda ist Ihr Ansprechpartner für das Thema Behindertentestament
Sehr schnelle Antwort.
(10.07.2022)
aus 6 Bewertungen


Rechtsanwaltskanzlei Schwokowski,
Meißner Str. 8, 01558 Großenhain
6792.7926726322 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Arzthaftungsrecht • Strafrecht
Herr Rechtsanwalt Kai-Uwe Schwokowski ist im Umkreis von Bad Liebenwerda Ihr kompetenter Partner vor Ort im Bereich Behindertentestament
Bis jetzt läuft alles unkompliziert. Ich habe alles verstanden und kann jederzeit bei Fragen Rücksprache halten.
(29.08.2024)
aus 20 Bewertungen
Kanzlei Anke Fürst,
An den Teichen 24, 04916 Schönewalde
6752.0555081096 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Verwaltungsrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Zivilrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht
Rechtliche Fragen im Bereich Behindertentestament beantwortet Frau Rechtsanwältin Anke Fürst im Umkreis von Bad Liebenwerda
(10.04.2024)
Frau Fürst hat uns zu unserer vollsten Zufriedenheit nett, freundlich und 1a fachlich beraten.
Fragen und Antworten
-
Behindertentestament: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
Das Thema Behindertentestament umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Behindertentestament und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen. -
Behindertentestament: Was kann ein Anwalt für mich tun?
Streitigkeiten in Zusammenhang mit Behindertentestament sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht. -
Wie finde ich den richtigen Anwalt in Bad Liebenwerda?
Wir helfen Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Anwalt in Bad Liebenwerda. Verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie Ihre PLZ eingeben. Sie erhalten sofort alle passenden Anwälte in Ihrer Nähe. Benutzen Sie unsere Filter, um beispielsweise Rechtsanwälte in Bad Liebenwerda zu einem bestimmten Rechtsgebiet oder mit Bewertungen anzuzeigen. Möchten Sie sich lieber in einer bestimmten Sprache beraten lassen? Kein Problem, denn Sie können unsere Anwälte auch nach Fremdsprachen filtern. Detaillierte Informationen zu jedem Rechtsanwalt sowie seine Kontaktdaten sehen Sie auf dem jeweiligen Profil. Finden Sie hier Ihren passenden Anwalt in Bad Liebenwerda! -
Was tun, wenn ich den Anwalt nicht bezahlen kann?
Wenn Sie nur wenig Geld haben, können Sie bereits anwaltlichen Rat mit einer Zuzahlung von 15 Euro erhalten, wenn Sie einen Beratungsschein vorlegen können. Ihr Anwalt erhält 15 Euro und rechnet dann mit dem Beratungsschein seine Gebühren mit der Staatskasse ab. Den Beratungsschein können Sie bei dem zuständigen Amtsgericht beantragen, in dessen Bezirk Ihr Wohnsitz liegt. Bei Unklarheiten sollten Sie sich an Ihre Gemeinde oder ein Gericht in der Region wenden und nachfragen.