Rechtsanwalt Hanau Steuerrecht Rechtsanwälte | anwalt.de
-
Sophie-Scholl-Platz 6, 63452 Hanau, DeutschlandBei juristischen Fragen im Bereich Steuerrecht unterstützen Sie Rechtsanwaltskanzlei Nickel Notare Rechtsanwälte Fachanwälte Steuerberater aus Hanau
-
Sophie-Scholl-Platz 6, 63452 Hanau, DeutschlandIhr Rechtsanwalt Frank Bayer (Nickel Notare Rechtsanwälte Fachanwälte Steuerberater) unterstützen Sie bei Rechtsproblemen im Bereich Steuerrecht
-
Schilfweg 6a, 63450 Hanau, DeutschlandBei juristischen Fragen im Bereich Steuerrecht unterstützt Sie Rechtsanwalt Christian Röder (Röder Rechtsanwälte) aus Hanau
-
Sophie-Scholl-Platz 6, 63452 Hanau, DeutschlandIhr Rechtsanwalt Harald Nickel (Nickel Notare Rechtsanwälte Fachanwälte Steuerberater) in Hanau bieten Rat und Unterstützung im Bereich Steuerrecht
-
Sophie-Scholl-Platz 6, 63452 Hanau, DeutschlandRechtsanwalt Christian Winterhalter (Nickel Notare Rechtsanwälte Fachanwälte Steuerberater) sind Ihre kompetenten Partner in Hanau für Fragen rund um Steuerrecht
-
Sophie-Scholl-Platz 6, 63452 Hanau, DeutschlandBei juristischen Fragen im Bereich Steuerrecht unterstützen Sie Rechtsanwalt und Notar Dr. Karl-Adolf Günther (Nickel Notare Rechtsanwälte Fachanwälte Steuerberater) aus Hanau
-
Akademiestr. 36, 63450 Hanau, DeutschlandRechtliche Fragen im Bereich Steuerrecht beantworten Rechtsanwalt Rechtsanwälte Oberländer + Oberländer aus Hanau
Rechtstipps Steuerrecht von Anwälten aus Hanau
09.09.2017
Rechtsanwalt Christian Röder (Röder Rechtsanwälte)
Neuregelungen ab 1.1.2018 schon jetzt berücksichtigen! Änderung 1: Anhebung der GWG Grenze Die Grenze für GWG nach § 6 Abs. 2 S. 1 EStG wird von derzeit netto 410 Euro auf netto 800 Euro angehoben worden. Diese höhere GWG-Grenze gilt
...
08.09.2017
Rechtsanwalt Christian Röder (Röder Rechtsanwälte)
Ca. 40 % aller Ehen in Deutschland scheitern – deshalb hat der BFH hat ein Machtwort gesprochen. Scheidungskosten sind seit dem Jahr 2013 nicht mehr steuerlich absetzbar, auch nicht als sogenannte „außergewöhnliche Belastung“. Bei
...
07.09.2017
Rechtsanwalt Christian Röder (Röder Rechtsanwälte)
Das Absetzen eines Arbeitszimmers ist deutlich leichter geworden – allerdings nur hinsichtlich der Pauschale i.H.v. 1.250,00 Euro: Einmal „kein anderer Arbeitsplatz“ reicht für 1.250 Euro Abzug vollkommen aus. Nutzen Sie ein
...
08.09.2016
Rechtsanwalt Ernst Böttcher (Böttcher & Kollegen)
In den verschiedenen Bundesländern gibt es Listen über gefährliche Hunderassen. Diese werden auch häufig als sogenannte „Kampfhunde“ bezeichnet. Nun haben sich viele Gemeinden dazu entschlossen, unter Zugrundelegung der jeweiligen
...
Rechtstipps Steuerrecht vom anwalt.de Redaktionsteam

11.04.2018
anwalt.de Juristische Redaktion
§ 7 Satz 2 Nr. 2 GewStG ist verfassungsgemäß. Hierdurch entstehende Unbilligkeiten können die Betroffenen durch steuerliche und vertragliche Gestaltungen abwenden. Betroffene dürfen nicht mehr auf den Fortbestand des geltenden Rechts
...

10.04.2018
anwalt.de Juristische Redaktion
Mitte Januar verhandelte das Bundesverfassungsgericht über eine der wichtigsten Einnahmequellen der Gemeinden. Nun verkündete es sein Urteil über die Grundsteuer. Veraltete Grundlagen führen zu einer verzerrten Grundstücksbewertung,
...

25.01.2018
anwalt.de Juristische Redaktion
Den Kater nach einer Feier kann auch das Finanzamt verursachen: Ein Verein und eine GmbH stritten sich mit dem Finanzamt über die Abzugsfähigkeit einer mehrtägigen Jubiläumsfeier. Das zuständige Finanzamt wollte einen Großteil der
...

16.01.2018
anwalt.de Juristische Redaktion
Jahrzehntealte Bemessungsgrundlagen schüren schon lange Zweifel an einer rechtmäßigen Grundsteuer Das Bundesverfassungsgericht verhandelt deshalb über eine der wichtigsten Einnahmequellen für Gemeinden Die Forderung der
...

11.01.2018
anwalt.de Juristische Redaktion
Ist eine Frau aufgrund einer Krankheit unfruchtbar, so können die Kosten einer künstlichen Befruchtung als außergewöhnliche Belastung in der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden. Der Bundesfinanzhof (BFH) musste aktuell
...

04.01.2018
anwalt.de Juristische Redaktion
Neben der zu erwartenden Erhöhung von Freibeträgen gibt es 2018 wieder einige weitreichende Änderungen im Steuerrecht. Unternehmer können sich über eine lang überfällige Erhöhung der Wertgrenze für geringwertige Wirtschaftsgüter
...