Rechtsanwalt Köln Zivilprozessrecht Rechtsanwälte | anwalt.de
-
Oskar-Jäger-Sr. 170, 50825 Köln, DeutschlandRechtsanwalt David Stader (Stader Rechtsanwälte GbR) aus Köln ist Ihr kompetenter Partner für Rechtsberatung im Bereich Zivilprozessrecht
-
Merlostr. 2, 50668 Köln, DeutschlandRechtsanwalt Helmut Kuckartz (AGON Rechtsanwälte) vertritt Sie bei rechtlichen Fragen im Bereich Zivilprozessrecht vor Ort in Köln
-
Oskar-Jäger-Str. 170, 50825 Köln, DeutschlandRechtsanwalt Lutz Stader (Stader Rechtsanwälte GbR) bietet Ihnen anwaltliche Vertretung in Köln im Bereich Zivilprozessrecht
-
An der Flora 25, 50735 Köln, DeutschlandRechtsanwalt Dr. Michael Goost (Kanzlei An der Flora, Rechtsanwälte) aus Köln ist Ihr kompetenter Partner vor Ort im Bereich Zivilprozessrecht
-
Kyffhäuserstr. 45, 50674 Köln, DeutschlandRechtsanwalt Schlun & Elseven Rechtsanwälte bieten Ihnen anwaltliche Vertretung in Köln im Bereich Zivilprozessrecht
-
Schanzenstr. 31, 51063 Köln, DeutschlandKompetente Beratung und Vertretung vor Ort im Bereich Zivilprozessrecht bieten RRT Rechtsanwälte & Rechtsanwalt Reininghaus
-
Friesenplatz 17a, 50672 Köln, DeutschlandRechtsanwalt Markus Nowak (RAe Goost und Nowak) – Ihr kompetenter Anwalt für den Bereich Zivilprozessrecht in Köln
-
Bismarckstr. 14- 16, 50672 Köln, DeutschlandRechtsanwältin Beate Wolff (Kanzlei Wolff) aus Köln ist Ihr kompetenter Partner vor Ort im Bereich Zivilprozessrecht
-
Hohenzollernring 72, 50672 Köln, DeutschlandRechtsanwalt Jens Bühner , LL.M.Eur. (ECOVIS Dähnert Büscher & Kollegen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Kollegen) vertritt Sie bei rechtlichen Fragen im Bereich Zivilprozessrecht vor Ort in Köln
-
An der Flora 25, 50735 Köln, DeutschlandRechtsanwältin Eva Voetz (Kanzlei An der Flora, Rechtsanwälte) bietet Ihnen anwaltliche Vertretung in Köln im Bereich Zivilprozessrecht
Rechtstipps Zivilprozessrecht von Anwälten aus Köln
12.04.2018
Rechtsanwalt David Stader (Stader Rechtsanwälte GbR)
Der Landesverband der Verbraucherzentrale in Nordrhein-Westfalen hat beim Landgericht Köln eine Klage gegen die Postbank eingereicht (Az.: 33 O 16/18). Mit der Klage verfolgt die Verbraucherzentrale das Ziel, die Geschäftspraxis der
...
07.04.2018
Rechtsanwalt David Stader (Stader Rechtsanwälte GbR)
Das Oberlandesgericht Köln hat mit Urteil vom 23.08.2018 (13 U 255/16) die Berufung der NIBC Bank gegen das Urteil des Landgerichts Bonn (2 O 226/15) zurückgewiesen. Das Oberlandesgericht bestätigte damit im Ergebnis die Klageabweisung
...
04.04.2018
Rechtsanwalt Joachim Thiele (WTB Rechtsanwälte)
Das Behindern einer Straßenbahn kann für einen Falschparker sehr teuer werden. Das Amtsgericht Frankfurt am Main hat einem Verkehrsunternehmen Schadenersatzansprüche zugesprochen und zwar in Höhe der angefallenen Ersatzkosten
...
03.03.2018
Rechtsanwalt Joachim Thiele (WTB Rechtsanwälte)
Nach einem Verkehrsunfall darf ein Geschädigter auch dann ein eigenes Sachverständigengutachten (letztlich auf Kosten der gegnerischen Haftpflichtversicherung) in Auftrag geben, wenn die Haftpflichtversicherung der Gegenseite bereits
...
02.03.2018
Rechtsanwalt Joachim Thiele (WTB Rechtsanwälte)
Nach einem Verkehrsunfall muss die gegnerische Haftpflichtversicherung auch die Fahrtkosten des vom Geschädigten beauftragten Schadengutachters zwecks Fahrt in die Werkstatt zur Besichtigung des Fahrzeuges zahlen. Dies gilt auch, wenn
...
28.02.2018
Rechtsanwalt Dr. Martin Riemer
Der Bundesgerichtshof (Urteil VI ZR 529/16 vom 26.09.2017) hat sich mit der Frage beschäftigt, ob die Beurteilung des Berufungsgerichts, der Kläger habe einen Behandlungsfehler in Form fehlerhafter Lagerung nicht bewiesen, auf einer
...
27.02.2018
Rechtsanwalt David Stader (Stader Rechtsanwälte GbR)
Das Bundesverwaltungsgericht hat mit seinen Urteilen vom 27.02.2018 die Revisionen der Landesregierungen Baden-Württembergs und NRW zurückgewiesen und den Weg für Diesel-Fahrverbote frei gemacht. Damit wird der Wert gebrauchter
...
08.02.2018
Rechtsanwalt Dipl-Jur. Jens Usebach , LL.M. (kanzlei JURA.CC)
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 7. Februar 2018 zum Aktenzeichen VIII ZR 148/17 entscheiden, dass ein Stromversorger einen stark nach oben abweichenden Stromverbrauch nicht einfach abrechnen kann, sondern zu beweisen hat.
...
08.01.2018
Rechtsanwalt David Stader (Stader Rechtsanwälte GbR)
Der Betrug mit EC- und Kreditkarten hat in Deutschland Hochkonjunktur. Im Jahr 2015 zählte die Polizei knapp 18.500 Missbrauchsfälle in Deutschland. Dies ist ein Anstieg von ca. 15 % zum Vorjahr. Wir beraten und vertreten betroffene
...
06.01.2018
Rechtsanwalt Lutz Stader (Stader Rechtsanwälte GbR)
Frage 1: Was ist zu tun, wenn ein Handwerker mangelhaft gearbeitet hat und Sie mit seiner Arbeitsleistung nicht zufrieden sind? Sie müssen dem Handwerker den Mangel – am besten schriftlich – anzeigen und ihn auffordern, den Mangel zu
...
02.01.2018
Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M. (Bagusche + Partner mbB, Honoraranwalt der Verbraucherzentrale NRW e.V.)
1.) Einvernehmliche Beendigung des Arbeitsvertrages: Was gilt es zu beachten? Arbeitsverhältnisse werden oft einvernehmlich durch einen Aufhebungsvertrag zügig und rechtssicher beendet. Dadurch lassen sich kosten- und zeitaufwendige
...
27.12.2017
Rechtsanwalt David Stader (Stader Rechtsanwälte GbR)
Kündigung des Kreditvertrags durch die Bank Die Bank kann den Darlehensvertrag nur außerordentlich kündigen, wenn wichtige Gründe vorliegen. Ein ordentliches Kündigungsrecht hat die Bank bei Kreditverträgen nicht. Die
...
19.12.2017
Rechtsanwalt Lutz Stader (Stader Rechtsanwälte GbR)
Frage 1: Was ist zu tun, wenn Sie einen Neu- oder Gebrauchtwagen bei einem Händler gekauft haben, der Mängel aufweist? Sie müssen dem Händler den Mangel – möglichst schriftlich – anzeigen und Ihn auffordern diesen zu beheben.
...
03.12.2017
Rechtsanwalt Lutz Stader (Stader Rechtsanwälte GbR)
Das Oberlandesgericht Köln hat mit Beschluss vom 16.11.2017 (I-4 U 30/17) darauf hingewiesen, dass es die Berufung der Sparkasse KölnBonn gegen das Urteil des Landgerichts Köln vom 27.04.2017 (15 O 293/16) weit überwiegend
...
07.10.2017
Rechtsanwalt Jens Bühner , LL.M.Eur. (ECOVIS Dähnert Büscher & Kollegen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Kollegen)
Die Gerichtssprache ist Deutsch. So heißt es in § 184 Satz 1 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG). Doch so normativ die Bestimmung auch anmutet, über die Konsequenz einer Nichtbeachtung findet sich im Gesetz nichts. Auch die
...