5 Fachanwälte für Sozialrecht in Wiesbaden
Suche wird geladen …


Kanzlei Martin Wallbruch,
Kaiser-Friedrich-Ring 90, 65185 Wiesbaden
6522.0948413747 km
Fachanwalt Sozialrecht • Verwaltungsrecht • Strafrecht • Opferhilfe • Sozialversicherungsrecht • Schwerbehindertenrecht • Medizinrecht
Fachanwalt für Sozialrecht in Wiesbaden
Das ist gut das man das jetzt so auch machen kann.
(30.01.2025)
aus 21 Bewertungen


Ich befinde mich bis zum 20.03.2025 in Urlaub.
Termine können über das Kalendertool auf der Website gebucht werden.
https://www.wiesbaden-sozialrecht.de/kontakt
Beste Grüße
Natascha
Rechtsanwältin Natascha Freund,
Goebenstr. 5, 65195 Wiesbaden
6521.0115282665 km
Fachanwältin Sozialrecht • Familienrecht • Verwaltungsrecht • Mediation • Sozialversicherungsrecht • Schwerbehindertenrecht • Pflegerecht
Online-Rechtsberatung
Fachanwältin für Sozialrecht in Wiesbaden
Vielen Dank für die empathische Vertretung unseres Sohnes. Mit Hilfe von Frau Freund hat unser Sohn eine …
(26.02.2025)
aus 68 Bewertungen


PSS Rechtsanwälte- Dr. Perabo-Schmidt & Schem,
Rathausstraße 60, 65203 Wiesbaden
6523.4878259502 km
Fachanwalt Sozialrecht • Fachanwalt IT-Recht • Fachanwalt Steuerrecht • Wettbewerbsrecht • Gewerblicher Rechtsschutz • Allgemeines Vertragsrecht • Urheberrecht & Medienrecht
Online-Rechtsberatung
Fachanwalt für Sozialrecht in Wiesbaden
Herr Schem hat uns erfolgreich gegen die Willkür der Familienkasse verteidigt. Es war ein 100% Sieg mit voller …
(21.02.2025)
aus 19 Bewertungen

Kanzlei Schullerus,
Peter-Sander-Str. 15, 55252 Wiesbaden
6526.4398883662 km
Fachanwalt Sozialrecht • Arbeitsrecht • Mediation
Fachanwalt für Sozialrecht in Wiesbaden
Super schnelle und unkomplizierte telefonische Beratung. Dabei erklärte RA Schullerus mir auch, worauf ich …
(07.03.2025)
aus 83 Bewertungen


Kanzlei Ulrich Fachinger,
Am Wiesenhang 11, 65207 Wiesbaden
6527.0934496709 km
Fachanwalt Sozialrecht • Familienrecht • Verwaltungsrecht • Öffentliches Recht • Beamtenrecht • Betreuungsrecht • Betriebliche Altersversorgung
Fachanwalt für Sozialrecht in Wiesbaden
Sehr gute Beratung 👍
(17.01.2023)
aus 12 Bewertungen
Rechtstipps Sozialrecht von Fachanwälten aus Wiesbaden
Fragen und Antworten
-
Sozialrecht: Was bedeutet Sozialhilfe?
Mit der Sozialhilfe soll im Sozialrecht eine Art Grundsicherung gewährleistet werden, die den bedürftigen Personen einen Mindestlebensstandard ermöglicht, der der Würde des Menschen entspricht, vgl. § 1 SGB XII. Sozialhilfe erhält somit, wer auf dem Arbeitsmarkt wegen z. B. Alter oder Krankheit nicht mehr vermittelbar, mithin bedürftig ist. -
Wie finde ich den richtigen Fachanwalt in Wiesbaden?
Wir helfen Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Fachanwalt in Wiesbaden. Verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie Ihre PLZ eingeben. Sie erhalten sofort alle passenden Fachanwälte in Ihrer Nähe. Benutzen Sie unsere Filter, um beispielsweise Fachanwälte in Wiesbaden zu einer bestimmten Fachanwaltschaft oder mit Bewertungen anzuzeigen. Möchten Sie sich lieber in einer bestimmten Sprache beraten lassen? Kein Problem, denn Sie können unsere Fachanwälte auch nach Fremdsprachen filtern. Detaillierte Informationen zu jedem Fachanwalt sowie seine Kontaktdaten sehen Sie auf dem jeweiligen Profil. Finden Sie hier Ihren passenden Fachanwalt in Wiesbaden! -
Was kostet ein Fachanwalt?
Die Gebühren eines Fachanwalts richten sich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) genau wie die eines anderen Rechtsanwalts ohne Fachanwaltstitel auch. Die Beauftragung eines Fachanwalts muss also nicht teurer sein als die eines sonstigen Rechtsanwalts! Die Grundlage der Gebühren ist dabei in den meisten Fällen der Streitwert des Verfahrens, auch Gegenstandswert genannt. Abhängig davon, ob Ihr Fachanwalt Sie gerichtlich oder außergerichtlich vertritt, können ebenfalls unterschiedliche Gebühren fällig werden. Sie haben auch die Möglichkeit, sich mit Ihrem Fachanwalt auf eine pauschale Vergütung (wie etwa einen Stundenlohn oder einen Pauschalbetrag) zu einigen. Diese darf jedoch nur in außergerichtlichen Verfahren die gesetzlichen Anwaltsgebühren unterschreiten. Vorsicht: War das Honorar höher als die gesetzlichen Kosten und kommt es zu einem Gerichtsverfahren, bei dem die Gegenseite verliert, muss diese nur die gesetzlichen Kosten übernehmen, der jeweilige Mandant den Rest. Wie bei jedem Anwaltsbesuch sollten Sie die Kosten vor Mandatserteilung mit dem Rechts- oder Fachanwalt besprechen. -
Was macht einen guten Fachanwalt für Sozialrecht aus?
Ein wichtiger Anhaltspunkt ist, dass der Fachanwalt Mandate im Bereich Sozialrecht übernimmt. Über seine Schwerpunkte können Sie sich ganz einfach auf seinem persönlichen Profil informieren. Auch eine Spezialisierung im jeweiligen Rechtsgebiet kann vom Vorteil sein, vor allem wenn es sich um besonders komplexe und vielschichtige Rechtsfälle handelt. Anwälte die sogenannten Fachanwaltstitel erworben haben, können umfassende theoretische sowie praktische Kenntnisse in diesen Fachbereichen vorweisen und nehmen fortlaufend an Fortbildungen teil. Ein weiteres Kriterium, ob ein Fachanwalt im Bereich Sozialrecht gut ist, können außerdem die positiven Bewertungen seiner bisherigen Mandanten sein. Lesen Sie einfach auf seiner Bewertungsseite, was andere über ihn schreiben und machen Sie sich somit ein erstes Bild. -
Was zeichnet einen Fachanwalt aus?
Ein Fachanwalt ist ein Rechtsanwalt, der sich auf einem oder mehreren Fachgebieten spezialisiert hat. Bis zu drei Fachanwaltstiteln darf ein Rechtsanwalt gleichzeitig führen. Um einen Fachanwaltstitel zu bekommen, muss der Rechtsanwalt besondere theoretische Kenntnisse nachweisen, die er in der Regel während eines Fachanwaltslehrgangs erwirbt. Fachanwaltslehrgänge dauern mindestens 120 Stunden und umfassen mehrere Prüfungen. Auch besondere praktische Erfahrungen muss der Anwalt im jeweiligen Bereich nachweisen, um eine Fachanwaltschaft zu erwerben. Diese sammelt er, indem er eine größere Anzahl von echten Fällen eigenständig bearbeitet. Die genaue Anzahl variiert je nach Fachanwaltschaft. Mit dem Verleih des Fachanwaltstitels ist es aber noch nicht alles getan. So müssen Fachanwälte regelmäßig an Fortbildungen (jährlich mind. 15 Stunden) teilnehmen, ansonsten werden sie ihren Fachanwaltstitel wieder verlieren.
