80 Fachanwälte in Dortmund | Seite 4

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt Jens Jeromin
sehr gut
Rechtsanwalt Jens Jeromin
Kanzlei Jens Jeromin, Gutenbergstraße 38, 44139 Dortmund 6676.6259739124 km
Ob im Strafrecht oder Verkehrsrecht- wir vertreten Ihre Interessen hartnäckig und konsequent. Mit optimaler Erreichbarkeit, schneller Terminvergabe und zügiger Fallbearbeitung kämpfen wir für Sie !
Fachanwalt Verkehrsrecht • Fachanwalt Strafrecht
Fachanwalt in Dortmund
aus 69 Bewertungen Die Beratung war bisher immer super und absolut seriös. Herr Jeromin nimmt sich immer alle Zeit um auf alle Fragen … (17.11.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Susanne Riemek-Krüger
sehr gut
Kanzlei Riemek-Krüger, Schulstr. 47, 44289 Dortmund 6686.238196094 km
Fachanwältin Strafrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Sozialrecht • Zivilrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Zwangsvollstreckungsrecht • Urheberrecht & Medienrecht
Online-Rechtsberatung
Fachanwältin in Dortmund
aus 14 Bewertungen Äusserst kompetente und engagierte Rechtsanwältin (08.02.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Verena Scheinhardt
Rechtsanwältin Verena Scheinhardt
BUDIN.rechtsanwälte GbR Rechtsanwälte Fachanwälte Notare, Kaiserstr. 17a, 44135 Dortmund 6676.9875777845 km
Fachanwältin Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Zivilrecht
Fachanwältin in Dortmund
(11.12.2019) Kompetente Unterstützung über ein Jahr lang in familienrechtlichen Angelegenheit.
Profil-Bild Rechtsanwalt Markus Karpinski
sehr gut
Rechtsanwalt Markus Karpinski
Kanzlei für Pflegerecht - Markus Karpinski -, Mallinckrodtstraße 136, 44147 Dortmund 6675.5154737215 km
Verständlich. Zugewandt. Kompetent.
Fachanwalt Sozialrecht • Fachanwalt Medizinrecht • Pflegerecht • Betreuungsrecht • Erbrecht • Arzthaftungsrecht • Unterhaltsrecht
Online-Rechtsberatung
Fachanwalt in Dortmund
aus 359 Bewertungen Sehr kompetenter Anwalt, konzentriert , ruhig und sachlich. Habe mein Anliegen in Ruhe vortragen können und habe gut … (21.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Jörg Tigges
Rechtsanwalt Jörg Tigges
Anwaltssozietät Tigges & Sevis, Heiliger Weg 8-10, 44135 Dortmund 6676.9607635348 km
Fachanwalt Baurecht & Architektenrecht • Fachanwalt Strafrecht • Fachanwalt Migrationsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Zivilrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Fachanwalt in Dortmund
(24.02.2022) !!!
Profil-Bild Rechtsanwältin Margret Neuhaus
Rechtsanwältin Margret Neuhaus
Kanzlei Neuhaus, Westfalendamm 241, 44141 Dortmund 6679.172233401 km
Fachanwältin Steuerrecht • Erbrecht • Verkehrsrecht • Verwaltungsrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
Online-Rechtsberatung
Fachanwältin in Dortmund
Profil-Bild Rechtsanwalt und Notar a.D. Werner Kaessmann
Rechtsanwalt und Notar a.D. Werner Kaessmann
Kaessmann & Schwarz Rechtsanwälte und Notar a.D., Kaiserstr. 61, 44135 Dortmund 6677.2974762807 km
Fachanwalt Verkehrsrecht • Erbrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Fachanwalt in Dortmund
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
sehr gut
Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
Ciper & Coll. Rechtsanwälte, Ruhrallee 9, 44139 Dortmund 6676.7847141425 km
Fachanwalt Medizinrecht • Arzthaftungsrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht
Fachanwalt in Dortmund
aus 24 Bewertungen Super! Kann düse Kanzlei nur weiterempfehlen. Sehr engagiertes,kompetentes und freundliches Anwaltsteam. Vielen Dank! (21.12.2014)

Rechtstipps von Fachanwälten aus Dortmund

Fragen und Antworten

  • Wie finde ich den richtigen Fachanwalt in Dortmund?
    Wir helfen Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Fachanwalt in Dortmund. Verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie Ihre PLZ eingeben. Sie erhalten sofort alle passenden Fachanwälte in Ihrer Nähe. Benutzen Sie unsere Filter, um beispielsweise Fachanwälte in Dortmund zu einer bestimmten Fachanwaltschaft oder mit Bewertungen anzuzeigen. Möchten Sie sich lieber in einer bestimmten Sprache beraten lassen? Kein Problem, denn Sie können unsere Fachanwälte auch nach Fremdsprachen filtern. Detaillierte Informationen zu jedem Fachanwalt sowie seine Kontaktdaten sehen Sie auf dem jeweiligen Profil. Finden Sie hier Ihren passenden Fachanwalt in Dortmund!
  • Was kostet ein Anwalt?
    Die Höhe der Gebühren, die Ihr Anwalt für die Beratung und Vertretung verlangen darf, ist im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt. Die Grundlage der Gebühren ist dabei in den meisten Fällen der Streitwert des Verfahrens, auch Gegenstandswert genannt. Abhängig davon, ob Ihr Anwalt Sie gerichtlich oder außergerichtlich vertritt, können ebenfalls unterschiedliche Gebühren fällig werden.

    Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit Ihrem Anwalt auf eine pauschale Vergütung (wie etwa einen Stundenlohn oder einen Pauschalbetrag) zu einigen. Diese darf jedoch nur in außergerichtlichen Verfahren die gesetzlichen Anwaltsgebühren unterschreiten. Vorsicht: War das Honorar höher als die gesetzlichen Kosten und kommt es zu einem Gerichtsverfahren, bei dem die Gegenseite verliert, muss diese nur die gesetzlichen Kosten übernehmen, der jeweilige Mandant den Rest.
  • Wie läuft ein Gerichtsverfahren ab?
    Gerichtsprozesse laufen nach strengen Verfahrensregeln ab. Dabei spielt es eine Rolle, vor welchem Gericht und auf welchem Rechtsgebiet verhandelt wird. Eine Hauptverhandlung im Strafrecht verläuft folgendermaßen:
    • Aufruf der Sache: Der vorsitzende Richter stellt fest, ob alle Prozessbeteiligten anwesend sind.
    • Die Zeugen verlassen den Sitzungssaal. Der Vorsitzende vernimmt den Angeklagten über seine persönlichen Verhältnisse.
    • Darauf folgt die Verlesung der Anklageschrift durch den Staatsanwalt.
    • Nun wird der Angeklagte zur Sache vernommen. Es steht ihm frei, ob er sich zur Anklage äußert oder nicht zur Sache aussagt.
    • Darauf folgt die Beweisaufnahme, die neben der Anhörung der Zeugen und der Sachverständigen auch die Verlesung von Urkunden vorsieht.
    • Im Anschluss folgen die Schlussvorträge der Staatsanwaltschaft und des Verteidigers. Der Staatsanwalt gibt zudem das begehrte Strafmaß an. Der Angeklagte erhält das letzte Wort.
    • Anschließend zieht sich das Gericht zur Entscheidungsfindung zurück.
    • Die Hauptverhandlung endet mit der Urteilsverkündung.
  • Ich kann mir keinen Gerichtsprozess leisten, was nun?
    Wenn Sie die Gerichtskosten nicht selbst zahlen können und Ihre Rechtsschutzversicherung diese nicht übernehmen will, hilft Ihnen die Prozesskostenhilfe weiter. In solchen Fällen bezahlt der Staat entweder ganz oder teilweise die Gerichtskosten, sowie die Kosten für den eigenen Rechtsanwalt. Dafür müssen Sie einen Antrag schriftlich beim zuständigen Gericht stellen. Es ist dabei empfehlenswert, das Formular „Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse bei Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe“ auszufüllen und alle wichtigen Unterlagen, wie etwa Ihren aktuellen Arbeitslosengeldbescheid, beizulegen. Sie können Ihren Antrag auch persönlich bei der Geschäftsstelle des Gerichts einreichen, insbesondere dann, wenn Sie noch offene Fragen haben.

    Wichtig zu wissen: Nicht immer ist ein Antrag auf Prozesskostenhilfe möglich. Beispielsweise gibt es im Strafrecht für den Angeklagten keine Prozesskostenhilfe.

Info Dortmund

ᐅ Fachanwalt Dortmund ᐅ Jetzt vergleichen & finden Dortmund: Grau und grün zugleich

Obwohl Dortmund eine Großstadt ist, besitzt es einen ganz eigenen, urigen Charme. Wer einen ersten Überblick über das Stadtgebiet gewinnen will, steigt am besten auf den Florianturm. Der über 200 Meter hohe Koloss, im Volksmund auch "Florian" genannt, ist das Wahrzeichen der Stadt und schon von Weitem sichtbar. Auf etwa 140 Metern Höhe befinden sich ein Restaurant und zwei Aussichtsplattformen, die einen tollen Rundumblick über Dortmund bieten.

Industriedenkmäler in Dortmund

Dortmund verfügt über eine Reihe von industriell geprägten Sehenswürdigkeiten, die es so sonst nirgendwo gibt. Da wäre zum Beispiel das Dortmunder U. Allein schon der Name macht neugierig! Es handelt sich beim Dortmunder U um ein achtstöckiges Gebäude in der Innenstadt, das mit einem überdimensionalen U auf dem Dach alle Blicke auf sich zieht. Einst beherbergte es die Dortmunder Union-Brauerei. Das Dortmunder U war bei seiner Erbauung in den 20er Jahren das erste Dortmunder Hochhaus. Inzwischen steht es unter Denkmalschutz, wird aber als kulturelles Zentrum weiter genutzt, beispielsweise für Ausstellungen.

Dass Dortmund im Ruhrgebiet liegt, wird einem in der Zeche Zollern ins Bewusstsein gerufen. Das ehemalige Steinkohlebergwerk im Stadtteil Bövinghausen gleicht eher einem Schloss als einer Zeche. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts wurde in der Zeche Zollern Steinkohle gefördert. Über ein halbes Jahrhundert lang war die Grube in Betrieb. Heute können Besucher hier die Geschichte der Montanindustrie in Dortmund in einer spannenden Dauerausstellung erleben. Zu bewundern sind unter anderem das Fördergerüst, der Zechenbahnhof und die denkmalgeschützte Maschinenhalle.

Eng mit dem Kohleabbau verbunden ist auch die Kokerei Hansa, die im Stadtteil Huckarde zu finden ist. Früher diente sie der Herstellung von Koks aus Steinkohle. In über 300 Öfen wurden jeden Tag bis zu 5.400 Tonnen Koks produziert. Erst Anfang der 90er Jahre wurde die Koksproduktion eingestellt. Führungen durch die Anlage lassen die alten Zeiten wieder aufleben. Darüber hinaus beherbergt die Kokerei heute auch das Nahverkehrsmuseum Dortmund und eine weitläufige Kletterhalle.

Das grüne Dortmund

Wer Dortmunds zahlreiche Industriedenkmäler besucht, gewinnt vielleicht den Eindruck, dass Dortmund eine triste graue Industriestadt ist. Das ist jedoch absolut falsch. Unzählige Grünflächen und Parkanlagen schmücken die Stadt. Naturliebhaber können sich zum Beispiel wunderbar im Botanischen Garten Rombergpark im Süden Dortmunds erholen. Auf 65 Hektarn lassen sich hier nicht nur Pflanzen, sondern auch Tiere aus aller Welt entdecken. Besonders imposant ist der einzigartige Heilkräutergarten, in dem ca. 400 verschiedene Arznei- und Küchenpflanzen wachsen.

Pferdefans kommen auf der Galopprennbahn Dortmund im Stadtteil Wambel auf ihre Kosten. Bereits 1913 fanden hier die ersten Pferderennen statt. Die hübsche Anlage, zum Teil im Fachwerkstil errichtet, wuchs schnell und zog immer mehr Besucher an. Im Jahr 1981 wurde die Bahn zur ersten Allwetterbahn Europas ausgebaut. Von nun an waren auch im Winter Rennen möglich. Noch heute kann man auf der Galopprennbahn Dortmund auf Pferde wetten.

Bei Problemen mit Wettbetrügern kann übrigens ein guter Fachanwalt weiterhelfen. Manipulationen oder gar Sabotage muss niemand einfach so hinnehmen. Bei anwalt.de gibt es allein in Dortmund über 50 Fachanwälte, die mit ihren unterschiedlichen Spezialisierungen alle Rechtsfragen des täglichen Lebens abdecken. Wer hier sucht, kann sich vorab Profile der in Frage kommenden Fachanwälte ansehen. So ist der passende Rechtsbeistand schnell gefunden.