77 Fachanwälte in Essen | Seite 2
Suche wird geladen …










































Rechtstipps von Fachanwälten aus Essen
Fragen und Antworten
-
Wie finde ich den richtigen Fachanwalt in Essen?
Wir helfen Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Fachanwalt in Essen. Verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie Ihre PLZ eingeben. Sie erhalten sofort alle passenden Fachanwälte in Ihrer Nähe. Benutzen Sie unsere Filter, um beispielsweise Fachanwälte in Essen zu einer bestimmten Fachanwaltschaft oder mit Bewertungen anzuzeigen. Möchten Sie sich lieber in einer bestimmten Sprache beraten lassen? Kein Problem, denn Sie können unsere Fachanwälte auch nach Fremdsprachen filtern. Detaillierte Informationen zu jedem Fachanwalt sowie seine Kontaktdaten sehen Sie auf dem jeweiligen Profil. Finden Sie hier Ihren passenden Fachanwalt in Essen! -
Welches Gericht ist für meinen Rechtsstreit zuständig?
Für Streitigkeiten im Zivilrecht sind die ordentlichen Gerichte zuständig. Ob in erster Instanz Amtsgericht oder Landgericht entscheidet, richtet sich nach dem Streitwert. Wird um mehr als 5000 Euro gestritten, muss die Klage beim Landgericht eingereicht werden. Bei einem Streitwert darunter entscheidet das Amtsgericht. Es gibt allerdings Ausnahmen, bei denen der Streitwert keine Rolle spielt: Geht es um Familiensachen, so werden diese in einer besonderen Abteilung des Amtsgerichts, nämlich das Familiengericht, verhandelt und Rechtsfälle, die den Wohnraum betreffen, werden immer vor dem Amtsgericht ausgetragen.
Die gerichtliche Zuständigkeit für ein Strafverfahren ergibt sich dagegen aus der Straftat bzw. der zu erwartenden Strafe. So ist für kleinere Vergehen das Amtsgericht, für schwerere Verbrechen das Landgericht oder in Einzelfällen auch das Oberlandesgericht zuständig.
Wurde ein Verwaltungsakt erlassen, so wird in der darin enthaltenen Rechtsbehelfsbelehrung neben der Zulässigkeit von Widerspruch bzw. Klage auch die Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde bzw. des Gerichtes angegeben. -
Was kostet eine Erstberatung beim Anwalt?
Für eine Erstberatung beim Anwalt müssen Privatpersonen maximal 190 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer bezahlen. Umfasst das Erstgespräch auch ein Gutachten, dann darf der Rechtsanwalt höchstens 250 Euro plus Umsatzsteuer verlangen. Eine höhere Gebühr ist nur dann möglich, wenn Sie das explizit mit dem Anwalt vereinbart haben. Damit Sie mehr Planungssicherheit und keine bösen Überraschungen haben, informieren Sie sich einfach vor dem ersten Beratungstermin nach der Höhe der Anwaltskosten.
Wenn Sie kein Geld für einen Anwalt haben, verzichten Sie trotzdem nicht auf eine professionelle juristische Beratung! In solchen Fällen können Sie einen Beratungsschein oder Prozesskostenhilfe beantragen. -
Was kostet ein Anwalt?
Die Höhe der Gebühren, die Ihr Anwalt für die Beratung und Vertretung verlangen darf, ist im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt. Die Grundlage der Gebühren ist dabei in den meisten Fällen der Streitwert des Verfahrens, auch Gegenstandswert genannt. Abhängig davon, ob Ihr Anwalt Sie gerichtlich oder außergerichtlich vertritt, können ebenfalls unterschiedliche Gebühren fällig werden.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit Ihrem Anwalt auf eine pauschale Vergütung (wie etwa einen Stundenlohn oder einen Pauschalbetrag) zu einigen. Diese darf jedoch nur in außergerichtlichen Verfahren die gesetzlichen Anwaltsgebühren unterschreiten. Vorsicht: War das Honorar höher als die gesetzlichen Kosten und kommt es zu einem Gerichtsverfahren, bei dem die Gegenseite verliert, muss diese nur die gesetzlichen Kosten übernehmen, der jeweilige Mandant den Rest.
Info Essen

Der Name der Stadt Essen sorgt bei Touristen, die ein wenig Deutsch können, oftmals für Erheiterung. Aber was steckt eigentlich hinter dem Wort "Essen"? Dazu gibt es unterschiedliche Theorien. Manche vermuten, dass der Name auf die Baumart Esche zurückgeht. Andere glauben, dass eine im Osten gelegene Gegend die Stadtväter zu der Namensgebung inspiriert hat. Sicher ist, dass sich der Name über die Jahrhunderte so häufig geändert hat wie bei kaum einer anderen Stadt: von Astnithi über Asbidi, Assindia und Essende bis hin zum heutigen Essen. Das deutsche Essen ist übrigens nicht das einzige in der Welt: Orte gleichen Namens gibt es auch in Belgien, in der Ukraine und in den USA.
Eine kurze Geschichte der Stadt EssenDie Geschichte der Stadt Essen reicht über 1.000 Jahre zurück. Im Jahr 845 wurde hier der sogenannte Frauenstift Essen gegründet, eine klosterähnliche Anlage für die höheren Töchter des sächsischen Adels. Im 14. Jahrhundert wurde Essen in den Rang einer freien Reichsstadt erhoben. Mit der Idustrialisierung im 19. Jahrhundert entwickelte sich in Essen die Montanindustrie. Der Strukturwandel der 60er Jahre hat schließlich ein rasches Anwachsen des Dienstleistungssektors begünstigt.
Heute ist Essen eine pulsierende, aber dennoch gemütliche Großstadt mit etwa 570.000 Einwohnern. Die Stadt liegt mitten im Ruhrgebiet, dem größten Ballungsraum Deutschlands, wo sie nach wie vor ein wichtiger Industrie- und Wirtschaftsstandort ist. Mit seinen vielen Parks und Erholungsstätten ist Essen eine der grünsten Städte Deutschlands. Als Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr war Essen im Jahre 2010 Europäische Kulturhauptstadt.
Essen: Ein gutes Pflaster für SchauspielerZahlreiche prominente Persönlichkeiten wurden in Essen geboren. Zu den bekanntesten zählen Ex-Fußballer und Trainer Otto Rehagel, Politikerin Hildegard Hamm-Brücher und Karl und Theo Albrecht, die beiden Gründer des Lebensmittel-Discounters ALDI. In Essen erblickten außerdem überdurchschnittlich viele Schauspieler das Licht der Welt, darunter Charakterdarsteller und Publikumsliebling Heinz Rühmann und Marie-Luise Marjan, die in der "Lindenstraße" die Rolle der Helga Beimer spielt.
Gut essen in EssenIn kulinarischer Hinsicht wird die Stadt Essen ihrem Namen voll und ganz gerecht. So gibt es in der näheren Umgebung Essens eine Handvoll Restaurants, die mit einem oder mehreren der begehrten Michelin-Sterne ausgezeichnet wurden. Empfehlenswerte Anlaufstellen für Feinschmecker sind zum Beispiel das Résidence mit seiner französischen Küche und das Rosin, wo ein moderner, kreativer Mix auf die Teller kommt. Ansonsten dominiert in Essener Lokalen eine einfache, gutbürgerliche Küche.
Aber auch in Essen ist man nicht hundertprozentig vor einer schlechten Mahlzeit gefeit. Wer gar das Pech hat, sich in einem Restaurant eine Lebensmittelvergiftung zuzuziehen, sollte einen versierten Fachanwalt kontaktieren, um mit dem gastronomischen Betrieb eine angemessene Kompensation auszuhandeln und gegebenenfalls zukünftige Restaurantgäste zu schützen. Auf anwalt.de lässt sich mit wenigen Klicks ein kompetenter Fachanwalt im Raum Essen ausmachen.
- Fachanwalt Berlin
- Fachanwalt München
- Fachanwalt Hamburg
- Fachanwalt Köln
- Fachanwalt Frankfurt am Main
- Fachanwalt Düsseldorf
- Fachanwalt Stuttgart
- Fachanwalt Nürnberg
- Fachanwalt Hannover
- Fachanwalt Dresden
- Fachanwalt Bremen
- Fachanwalt Dortmund
- Fachanwalt Karlsruhe
- Fachanwalt Mannheim
- Fachanwalt Bonn
- Fachanwalt Leipzig
- Fachanwalt Wiesbaden
- Fachanwalt Freiburg im Breisgau
- Fachanwalt Augsburg
- Fachanwalt Regensburg
- Fachanwalt Essen Arbeitsrecht
- Fachanwalt Essen Bankrecht & Kapitalmarktrecht
- Fachanwalt Essen Baurecht & Architektenrecht
- Fachanwalt Essen Erbrecht
- Fachanwalt Essen Familienrecht
- Fachanwalt Essen Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
- Fachanwalt Essen Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
- Fachanwalt Essen Medizinrecht
- Fachanwalt Essen Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht
- Fachanwalt Essen Migrationsrecht
- Fachanwalt Essen Sozialrecht
- Fachanwalt Essen Steuerrecht
- Fachanwalt Essen Strafrecht
- Fachanwalt Essen Verkehrsrecht
- Fachanwalt Essen Versicherungsrecht
- Fachanwalt Essen Verwaltungsrecht