Rechtstipps von Rechtsanwältin Jutta Lüdicke 40

Rechtsanwältin Jutta Lüdicke
(16)05.01.2024 von Rechtsanwältin Jutta Lüdicke
Baurecht & Architektenrecht

Schließt ein Verbraucher einen Werkvertrag mit einem Handwerker außerhalb der Geschäftsräume, steht dem Verbraucher ein Widerrufsrecht zu. Den Widerruf hat er 14 Tage nach Abschluss des Vertrags zu

Rechtsanwältin Jutta Lüdicke
(2)04.01.2024 von Rechtsanwältin Jutta Lüdicke
Baurecht & Architektenrecht

Große Aufmerksamkeit und viel Beachtung hat Anfang des Jahres die Entscheidung des BGH vom 19.01.2023 (VII ZR 34/20) erfahren. Der BGH hat in diesem Urteil die Bestimmung von § 4 Nr. 7 S. 3 VOB/B als

Rechtsanwältin Jutta Lüdicke
(1)03.01.2024 von Rechtsanwältin Jutta Lüdicke
Baurecht & Architektenrecht

Ist zwischen den Parteien eines Bauvertrages oder Bauträgervertrages nichts weiteres vereinbart, so muss der Auftragnehmer die allgemein anerkannten Regeln der Technik eingehalten. Nach der

Rechtsanwältin Jutta Lüdicke
(2)02.01.2024 von Rechtsanwältin Jutta Lüdicke
Baurecht & Architektenrecht

Der Bauträger verkauft eine noch zu erstellende Wohnung in einem noch zu erstellenden Objekt. Nach Fertigstellung und Übergabe verlangt er vom Käufer eine Abnahmeerklärung. Die Erklärung beinhaltet,

Rechtsanwältin Jutta Lüdicke
(1)14.06.2023 von Rechtsanwältin Jutta Lüdicke
Baurecht & Architektenrecht

Am 13.05.2022 hat der BGH die Streitfrage entschieden, ob bei einer Nachbesserung einer gebrauchten, mangelhaften Immobilie von den dafür erforderlichen Kosten ein Abzug für den Vorteil eines neuen

Rechtsanwältin Jutta Lüdicke
(4)13.06.2023 von Rechtsanwältin Jutta Lüdicke
Baurecht & Architektenrecht

Grundsätzlich hat ein Handwerker einen Mangel seiner Leistung zu beseitigen. Ausnahmsweise kann er sich darauf berufen, dass die Mängelbeseitigung unverhältnismäßig ist, sodass er nicht nachzubessern

Rechtsanwältin Jutta Lüdicke
(7)12.06.2023 von Rechtsanwältin Jutta Lüdicke
Baurecht & Architektenrecht

Ist die Leistung eines Auftragnehmers mangelhaft und bessert er trotz Aufforderung und Fristsetzung nicht nach, darf der Auftraggeber eine Ersatzvornahme durchführen und der Auftragnehmer hat die

Rechtsanwältin Jutta Lüdicke
(3)09.06.2023 von Rechtsanwältin Jutta Lüdicke
Baurecht & Architektenrecht

Der Handwerker darf nicht auf eine Vorgewerk aufbauen, wenn dieses erkennbar mangelhaft ist. Er muss vielmehr den Auftraggeber auf die Mangelhaftigkeit des Vorgewerks und die Folgen bei einer

Rechtsanwältin Jutta Lüdicke
(2)02.06.2023 von Rechtsanwältin Jutta Lüdicke
Baurecht & Architektenrecht

Einem Bauunternehmer steht nach § 650f BGB ein Anspruch auf Sicherung seiner zukünftigen Vergütung zu. Dies war früher in § 648a BGB geregelt, der vorsah, dass der sogenannte Häuslebauer (privater

Rechtsanwältin Jutta Lüdicke
(6)12.05.2021 von Rechtsanwältin Jutta Lüdicke
Baurecht & Architektenrecht

Bürgschaft auf erstes Anfordern mal andersSeit Jahren ist durch die Rechtsprechung des BGH geklärt, dass der Auftraggeber einer Bauleistung keinen Anspruch auf eine Bürgschaft auf erstes Anfordern