4.609 Anwälte für Adoptionsrecht | Seite 6

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt Michael Ammon
Rechtsanwalt Michael Ammon
Kanzlei Ammon, Prenzlauer Str. 24, 17309 Pasewalk 6951.8958262986 km
Fachanwalt Verkehrsrecht • Arbeitsrecht • Familienrecht • Strafrecht • Zivilrecht • Versicherungsrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht
Herr Rechtsanwalt Michael Ammon unterstützt Sie bei Rechtsproblemen im Bereich Adoptionsrecht
(19.06.2023) Er war sofort für mich bzw.uns da
Profil-Bild Rechtsanwalt Johannes Tretter
Rechtsanwalt Johannes Tretter, Nicolaus-Otto-Str. 2, 82256 Fürstenfeldbruck 7095.1407661711 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Verkehrsrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Herr Rechtsanwalt Johannes Tretter – Ihr kompetenter Anwalt für den Bereich Adoptionsrecht
Profil-Bild Rechtsanwältin und Notarin Myriam Wohner
Kanzlei Wohner, Am Graf-de-Chardonnet-Platz 13A, 65451 Kelsterbach 6818.9504357747 km
Fachanwältin Erbrecht • Fachanwältin Familienrecht
Frau Rechtsanwältin und Notarin Myriam Wohner – Ihre kompetente Anwältin für den Bereich Adoptionsrecht
(24.01.2024) Wir hatten in verschiedenen Angelegenheiten mit Frau Wohner zu tun, neben Vertragsrecht vor allem in …
Profil-Bild Rechtsanwalt Simon Schmitz-Berg
Rechtsanwalt Simon Schmitz-Berg
BORGELT & PARTNER Rechtsanwälte mbB, Taubenstr. 22, 40479 Düsseldorf 6649.0159697965 km
Familienrecht
Herr Rechtsanwalt Simon Schmitz-Berg hilft Ihnen bei Rechtsproblemen im Bereich Adoptionsrecht
Profil-Bild Rechtsanwalt und Notar Justus Tampier
Rechtsanwalt und Notar Justus Tampier
HEISER und Kollegen, Notar und Rechtsanwälte, Wolfenbütteler Str. 13, 38102 Braunschweig 6821.3899744397 km
Erbrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Reiserecht
Herr Rechtsanwalt und Notar Justus Tampier – Ihr kompetenter Anwalt für den Bereich Adoptionsrecht
(16.03.2023) Das Anliegen wurde zu unserer vollen Zufriedenheit erledigt. Ich konnte alles telefonisch und oder per Mail regeln. …
Profil-Bild Rechtsanwalt Reinhard Schauwienold
sehr gut
Rechtsanwalt Reinhard Schauwienold
Kanzlei Reinhard Schauwienold, Beethovenstr. 15, 44263 Witten 6672.138721544 km
Erbrecht • Familienrecht
Rechtliche Fragen im Bereich Adoptionsrecht beantwortet Herr Rechtsanwalt Reinhard Schauwienold
aus 92 Bewertungen Sehr geehrter Herr Schauwienold, vielen herzlichen Dank für Ihre umfassende, kompetente und auf alle juristischen … (08.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Irene Wollenberg
Rechtsanwältin Irene Wollenberg
Rechtsanwältin Irene Wollenberg Kanzlei Wollenberg, Gneisenaustr. 8, 40477 Düsseldorf 6648.5946312209 km
Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht • Strafrecht • Mediation • Unterhaltsrecht
Frau Rechtsanwältin Irene Wollenberg bietet Ihnen anwaltliche Vertretung im Bereich Adoptionsrecht
(15.09.2022) Die Rechtsanwältin hat mir meine Meinung bestätigt, und ich werde sie weiter kontaktieren.
Profil-Bild Rechtsanwältin Fachanwältin Sarah Rommel
sehr gut
Rechtsanwaltskanzlei Rommel, Pferdemarkt 10, 53518 Adenau 6702.3572792936 km
Fachanwältin Familienrecht • Fachanwältin Strafrecht • Arbeitsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht
Frau Rechtsanwältin Fachanwältin Sarah Rommel bietet Ihnen anwaltliche Vertretung im Bereich Adoptionsrecht
aus 61 Bewertungen Sorgfältige und zügige Bearbeitung meiner Angelegenheit. Sehr kompetent. (15.10.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Heike Steininger
sehr gut
Rechtsanwaltskanzlei Schulz & Steininger (Einzelanwaltskanzlei), Raiffeisenstr. 4 b, 63939 Wörth am Main 6873.7198232382 km
Fachanwältin Arbeitsrecht • Fachanwältin Familienrecht • Fachanwältin Verkehrsrecht • Sozialrecht • Strafrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Frau Rechtsanwältin Heike Steininger hilft Ihnen bei Rechtsproblemen im Bereich Adoptionsrecht
aus 14 Bewertungen Sehr freundlich und zuverlässig (06.02.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Gert Pasen
Kanzlei Gert Pasen, Dülkener Str. 42, 41747 Viersen 6623.0590514655 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht
Herr Rechtsanwalt Gert Pasen hilft Ihnen bei Rechtsproblemen im Bereich Adoptionsrecht
aus 5 Bewertungen Alles hat gepasst. (14.11.2020)
Profil-Bild Rechtsanwältin Helicia H. Herman
Rechtsanwältin Helicia H. Herman
Rechtsanwaltskanzlei HERMAN, Widenmayerstrasse 18, 80538 München 7120.2022643731 km
Fachanwältin Familienrecht • Internationales Recht • Zivilrecht • Mediation • Unterhaltsrecht
Online-Rechtsberatung
Beratung und Vertretung bei juristischen Fragen im Bereich Adoptionsrecht bietet Frau Rechtsanwältin Helicia H. Herman
(13.10.2018) Sehr freundliche und kompetente Beratung,ich werde den Ratschlag umsetzen.
Profil-Bild Rechtsanwältin Beate Kerscher
Kanzlei Beate Kerscher, Bauerstr. 22, 80796 München 7117.696355438 km
Erbrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Zivilrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht
Frau Rechtsanwältin Beate Kerscher ist Ihr rechtlicher Beistand für juristische Belange im Bereich Adoptionsrecht
Profil-Bild Rechtsanwalt Florian Welter
Rechtsanwalt Florian Welter
Rechtsanwälte AWK - Alexander | Welter | Kollegen, Heiligenbergstr. 36-38, 66763 Dillingen/Saar 6743.7607041107 km
Baurecht & Architektenrecht • Erbrecht • Familienrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht • Zivilrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht
Kompetente Beratung und Vertretung im Bereich Adoptionsrecht bietet Herr Rechtsanwalt Florian Welter
Profil-Bild Rechtsanwältin Julia Brückmann
sehr gut
Rechtsanwältin Julia Brückmann
Kanzlei Julia Brückmann, Kaulardstr. 74, 50354 Hürth 6673.5989490546 km
Fachanwältin Familienrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht
Online-Rechtsberatung
Frau Rechtsanwältin Julia Brückmann ist Ihr kompetenter Partner im Bereich Adoptionsrecht
aus 22 Bewertungen Top Bewertung für Frau Brückmann. Sie hat mich bei meiner Scheidung vertreten. Stand dabei bei allen Fragen zum … (12.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Maximilian J. Hölder LL.M.
sehr gut
Rechtsanwalt Maximilian J. Hölder LL.M.
Hölder Rechtsanwälte, Wandsbeker Marktstr. 85-87, 22041 Hamburg 6723.1570692813 km
Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Strafrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Bei juristischen Problemen im Bereich Adoptionsrecht hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Maximilian J. Hölder LL.M.
aus 16 Bewertungen Herr Hölder hat vor dem Familiengericht sehr kompetent den Versuch des Jugendamtes abgewehrt, mir Teile des … (13.09.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Selin Torun LL.M
sehr gut
Rechtsanwältin Selin Torun LL.M
Avukat Selin Torun, Toros Mah., 805, 07070, Antalya, Türkei 9114.4952997605 km
Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Strafrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Versicherungsrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Frau Rechtsanwältin Selin Torun LL.M ist Ihr rechtlicher Beistand für juristische Belange im Bereich Adoptionsrecht
aus 19 Bewertungen Sehr zufrieden! (12.07.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dubravko Mandic
sehr gut
Rechtsanwalt Dubravko Mandic
Kanzlei Dubravko Mandic, Grünwälderstraße 1-7, 79098 Freiburg im Breisgau 6889.7354546627 km
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren.
Fachanwalt Strafrecht • Arbeitsrecht • Familienrecht • Vereinsrecht & Verbandsrecht • Migrationsrecht
Herr Rechtsanwalt Dubravko Mandic ist Ihnen bei rechtlichen Fragen im Bereich Adoptionsrecht gerne behilflich
aus 110 Bewertungen Herr Mandic vertrat mich in meinem Fall. Es ging darum, dass ich auf Twitter ,,Alle* für Deutschland", eine … (31.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Volker Gößling
GQ GößlingQuast Rechtsanwälte Fachanwälte PartG mbB, Schloßstr. 13, 06886 Lutherstadt Wittenberg 6967.8015022372 km
Erfolg durch kraftvolle Kommunikation
Fachanwalt Strafrecht • Fachanwalt Arbeitsrecht • Familienrecht • Verkehrsrecht • Erbrecht
Ihr kompetenter Herr Rechtsanwalt Volker Gößling für Rechtsfragen rund um den Bereich Adoptionsrecht
aus 5 Bewertungen Bei meinem Strafverfahren wurde ich erstklassig unterstützt. Nach intensiver Prüfung des Sachverhalts wurde das … (05.02.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Christina J. Lepper
Kanzlei Christina J.Lepper, Hauptstr 10, 91083 Baiersdorf 6997.1023468211 km
Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Steuerrecht • Strafrecht • Wirtschaftsrecht
Frau Rechtsanwältin Christina J. Lepper – Ihre kompetente Anwältin für den Bereich Adoptionsrecht
Profil-Bild Rechtsanwältin und Notarin Irmgard Kampen
Rechtsanwältin und Notarin Irmgard Kampen
Anwaltskanzlei Kampen, Mühlenstraße 26, 49661 Cloppenburg 6642.1004616297 km
Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht
Bei Rechtsfragen im Bereich Adoptionsrecht hilft Ihnen Frau Rechtsanwältin und Notarin Irmgard Kampen
Profil-Bild Rechtsanwalt Michael Gras
Rechtsanwalt Michael Gras
NICKNIG - SCHICHA - GRAS, Hermannstr. 3, 51143 Köln 6684.0952694158 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Verkehrsrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Rechtsfragen im Bereich Adoptionsrecht beantwortet Herr Rechtsanwalt Michael Gras
(20.10.2022) Umfassende Beratung, Recherche im Internet, Aufsetzen eines privaten Schreibens
Profil-Bild Rechtsanwältin Julia Schlindwein
Meier, Schlindwein, Markert Rechtsanwälte, Schwabentorring 12, 79098 Freiburg im Breisgau 6890.1642552515 km
Fachanwältin Strafrecht • Familienrecht • Verkehrsrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Opferhilfe
Rechtsfragen im Bereich Adoptionsrecht beantwortet Frau Rechtsanwältin Julia Schlindwein
Profil-Bild Rechtsanwalt Jörg-Toralt Warner
Rechtsanwalt Jörg-Toralt Warner
Fuisting & Klein, Berliner Promenade 12, 66111 Saarbrücken 6767.1641992019 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Sozialrecht • Erbrecht • Familienrecht • Zivilrecht
Bei Rechtsfragen im Bereich Adoptionsrecht hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Jörg-Toralt Warner
aus 5 Bewertungen Immer am Puls und sehr gut erreichbar. (18.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Alice Gonschorek
Rechtsanwältin Alice Gonschorek
Gonschorek & Coll. Rechtsanwalts- und Notarkanzlei, Weserstr. 127, 27572 Bremerhaven 6640.6810496076 km
Fachanwältin Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Werkvertragsrecht
Frau Rechtsanwältin Alice Gonschorek hilft Ihnen anwaltlich kompetent im Bereich Adoptionsrecht
(01.12.2020) Sehr informativ, gute Beratung.

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Adoptionsrecht

Fragen und Antworten

  • Adoptionsrecht: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Adoptionsrecht umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Adoptionsrecht und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Adoptionsrecht: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Adoptionsrecht sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Welches Gericht ist für meinen Rechtsstreit zuständig?
    Für Streitigkeiten im Zivilrecht sind die ordentlichen Gerichte zuständig. Ob in erster Instanz Amtsgericht oder Landgericht entscheidet, richtet sich nach dem Streitwert. Wird um mehr als 5000 Euro gestritten, muss die Klage beim Landgericht eingereicht werden. Bei einem Streitwert darunter entscheidet das Amtsgericht. Es gibt allerdings Ausnahmen, bei denen der Streitwert keine Rolle spielt: Geht es um Familiensachen, so werden diese in einer besonderen Abteilung des Amtsgerichts, nämlich das Familiengericht, verhandelt und Rechtsfälle, die den Wohnraum betreffen, werden immer vor dem Amtsgericht ausgetragen.

    Die gerichtliche Zuständigkeit für ein Strafverfahren ergibt sich dagegen aus der Straftat bzw. der zu erwartenden Strafe. So ist für kleinere Vergehen das Amtsgericht, für schwerere Verbrechen das Landgericht oder in Einzelfällen auch das Oberlandesgericht zuständig.

    Wurde ein Verwaltungsakt erlassen, so wird in der darin enthaltenen Rechtsbehelfsbelehrung neben der Zulässigkeit von Widerspruch bzw. Klage auch die Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde bzw. des Gerichtes angegeben.
  • Welche Kosten übernimmt die Rechtsschutzversicherung?
    Eine Rechtsschutzversicherung deckt in der Regel die Prozesskosten ab, also vor allem die Anwaltskosten und die Gerichtskosten. Wurde ein Sachverständiger mit der Erstellung eines Gutachtens beauftragt, muss die Rechtsschutzversicherung sein Honorar unter Umständen ebenfalls bezahlen. Unterliegt der Versicherte vor Gericht, sind grundsätzlich auch die Kosten des Gegners von der Rechtsschutzversicherung zu übernehmen. Die Rechtsschutzversicherung zahlt allerdings nicht immer! Aufgrund der vielen Leistungsausschlüsse sollte man stets einen Blick in die Versicherungsbedingungen werfen bzw. bei der Versicherung nachfragen, ob sie im betreffenden Fall einstandspflichtig ist.

Das Adoptionsrecht regelt als Teil des Familienrechts die „Annahme als Kind" (früher auch "Annahme an Kindesstatt"). Dabei wird zwischen nicht verwandten Personen ein Eltern-Kind-Verhältnis begründet. Man spricht von Adoptivkind und Adoptiveltern. Vielfach unbekannt ist, dass nicht nur minderjährige Kinder sondern auch Erwachsene adoptiert werden können, wobei unterschiedliche Voraussetzungen und Rechtsfolgen zu beachten sind.

Volladoption

Der häufigere Fall ist die Adoption minderjähriger Kinder, was auch als Volladoption bezeichnet wird. Grund dafür: Diese Adoption oder Annahme an Kindes statt beendet jegliche familienrechtliche Bindungen zur ursprünglichen leiblichen Familie. Das Adoptivkind ist eigenen leiblichen Kindern der Adoptiveltern rechtlich völlig gleichgestellt. Die Adoptiveltern haben ihm gegenüber die gleichen Rechte und Pflichten wie gegenüber leiblichen Kindern und umgekehrt. Das Adoptivkind ist entsprechend auch mit den anderen Familienmitgliedern der Adoptiveltern verwandt (Geschwister, Großeltern, Onkel, Tanten usw.)

Wer kann adoptieren

Voraussetzung ein Kind anzunehmen ist das Mindestalter von 25 Jahre und unbeschränkte Geschäftsfähigkeit. Nichtverheiratete können ein Kind nur alleine adoptieren, nicht mit einem anderen gemeinsam. Eheleute wiederum können ein Kind nur gemeinschaftlich adoptieren, nicht nur ein Ehegatte allein. Ein einzelner Ehegatte darf jedoch ein Kind des anderen Ehegatten annehmen (sogenannte Stiefkind-Adoption, die häufigste Adoptionsform). Ein Ehegatte muss mindestens 25 Jahre alt sein, der andere mindestens 21 Jahre.

Einwilligung der leiblichen Eltern

Grundsätzlich müssen die leiblichen Eltern des Kindes in die Adoption einwilligen, das Kind "zur Adoption freigeben". Diese Einwilligung der leiblichen Eltern kann erst erfolgen, wenn das Kind 8 Wochen alt ist, damit die Eltern nach der Geburt Bedenkzeit für diese weitreichende Entscheidung haben. Sind die Eltern nicht verheiratet, kann der Vater seine Einwilligung schon vor der Geburt erteilen.

Die fehlende Einwilligung eines Elternteils zur Adoptionsfreigabe kann durch das Vormundschaftsgericht ersetzt werden, jedoch nur, wenn erhebliche Pflichtverletzungen oder Interelsselosigkeit gegenüber dem Kind vorliegen. Die Einwilligung des Vaters kann außerdem vom Vormundschaftsgericht ersetzt werden, wenn die elterliche Sorge allein bei der Mutter liegt, und das Kind einen erheblichen Nachteil hätte, wenn die Adoption nicht durchgeführt würde.

Die elterlichen Einwilligungen müssen notariell beurkundet sein, sind unwiderruflich und dürfen keine Bedingungen oder Befristungen enthalten. Sie sind gegenüber dem Vormundschaftsgericht zu erklären.

Mit den Einwilligungen wird das Jugendamt Vormund des Kindes und die elterliche Sorge der leiblichen Eltern ruht, sie haben auch kein Umgangsrecht mehr.

Zustimmung des gesetzlichen Vertreters und des Kindes

Für die konkrete Adoption ist dann die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters notwendig. In der Regel ist dies das Jugendamt als Amtsvormund. Wenn das Kind bereits 14 Jahre alt ist, muss es ebenfalls zustimmen. Falls der Vormund des Kindes seine Zustimmung nicht erteilt, kann sie vom Vormundschaftsgericht ersetzt werden.

Wirksamkeit der Adoption

Die Adoption wird wirksam, wenn das Vormundschaftsgericht auf Antrag des oder der Adoptierenden die Adoption ausspricht. Die Adoption wird nur ausgesprochen, wenn sie dem Kindeswohl dient und zu erwarten ist, dass sich ein echtes Eltern-Kind-Verhältnis entwickeln wird. Meistens wird deshalb auch vorausgesetzt, dass der Annehmende das Kind vorher bereits einige Zeit zur Pflege hatte.

Rechtsfolgen der Volladoption

Durch die Begründung der Verwandschaft erhält das Kind alle Rechte und Pflichten gegenüber den Adoptiveltern,z.B. Hinsichtlich Unterhaltsansprüchen oder der gesetzlichen Erbfolge. Die Adoptiveltern haben die elterliche Sorge für das minderjährige Kind. Dieses erhält nicht nur den Wohnsitz der Adoptierenden, sondern auch deren Staatsangehörigkeit und Familiennamen. Ausnahmsweise kann das Vormundschaftsgericht den bisherigen Familiennamen und die Änderung des Vornamens bestimmen.

Umgekehrt erlöschen damit auch sämtliche Rechte und Pflichten des Kindes gegenüber den bisherigen Eltern und Verwandten.

Die Adoption ist endgültig, nur in äußerst schwerwiegenden Fällen ist eine Aufhebung durch das Vormundschaftsgericht möglich.

Adoption von Erwachsenen

Die Besonderheit der Adoption von Volljährigen im Vergleich zur Minderjährigen-Adoption besteht darin, dass die familienrechtlichen Bande zur Ursprungsfamilie nicht gekappt werden. Sie bleiben neben dem neuen Eltern-Kind-Verhältnis selbständig bestehen. Hintergrund dafür: So wird verhindert, dass sich jemand seinen Pflichten gegenüber den ursprünglichen Verwandten entzieht, z.B. Unterhaltspflichten.

Dafür wird aber auch kein verwandtschaftliches Verhältnis des Adoptierten zu den anderen Angehörigen der adoptierenden Eltern begründet, die Verwandtschaft bleibt auf Adoptivkind und Adoptiveltern beschränkt.

Voraussetzungen der Erwachsenenadoption

Der Annehmende und der volljährige Angenommene stellen jeweils einen eigenen Antrag auf Adoption. Ist der volljährige Angenommene nicht geschäftsfähig, kann dieser Antrag von seinem gesetzlichen Vertreter gestellt werden. woraufhin das Vormundschaftsgericht die Adoption ausspricht. Das Vormundschaftsgericht spricht die Adoption aus, wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind und die Adoption sittlich gerechtfertigt ist. Sittliche Rechtfertigung kann insbesondere vorliegen, wenn bereits ein Eltern-Kind-Verhältnis besteht, z.B. weil der Angenommene bereits als Pflegekind in die Familie integriert ist und nur die leiblichen Eltern bislang die Adoption verhindert haben.

Adoptionsverfahren

Nach dem Entschluss zur Adoption eines Kindes folgt als erster Schritt der Kontakt zur zuständigen Adoptionsvermittlungsstelle des Jugendamtes. Der Adoptionsvermittler verschafft sich durch Informationsgespärche ein Bild von den Adoptiveltern. Die Adoptiveltern haben dann alle erforderlichen Unterlagen und Bescheinigungen vorzulegen und die Adoptivvermittlungsstelle stellt im besten Fall die Eignung der Bewerber als Adoptiveltern fest.

Ein Adoptivkind kommt schließlich erstmals in die Adoptivfamilie, wenn die Vermittlungsstelle die Eltern für die Aufnahme eines bestimmten Kindes befragt. Während einer Kennenlernphase können die Adoptiveltern die Entscheidung zur Adoption treffen und erhalten dann in der Regel die sogenannte Adoptionspflege. Während der Adoptionspflege wird das Jugendamt Vormund und hat das Sorgerecht für das Kind.

Die eigentliche Adoption findet erst statt, wenn die eltern beim Notar einen Antrag auf Aufnahme des Kindes gestellt haben, der Notar den Antrag an das Vormundschaftsgericht weiterleitet und die Adoptionsvermittlungsstelle eine Stellungnahme zur Adoption gegenüber dem Gericht abgibt. Die Adoption wird wirksam, wenn das Vormundschaftsgericht die Adoptivpflege beendet und die rechtliche Aufnahme des Kindes durch die Adoptiveltern erklärt.

Auslandsadoption

Für die Adoption eines Kindes im Ausland müssen die (deutschen) Adoptiveltern grundsätzlich die gleichen Voraussetzungen erfüllen, wie bei einer inländischen Adoption. Es wird geprüft, ob die rechtlichen Voraussetzungen gegeben sind, unter denen eine internationale Adoption durchgeführt werden darf.

Maßgebend sind die Vorschriften des Adoptionsvermittlungsgesetzes. Die Vorschriften dieses Gesetzes sind nach § 2a Abs. 1 AdVermiG in allen Fällen anzuwenden, in denen das Kind oder die Adoptionsbewerber ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland haben oder in denen das Kind innerhalb von zwei Jahren vor Beginn der Vermittlung in das Inland gebracht worden ist.

Es werden zwei Typen von Adoptionen unterschieden: Die Volladoption und die schwache Adoption. Bei einer Volladoption wird das Adoptivkind aufgrund der Adoption völlig aus seinem bisherigen Familienband herausgerissen und tritt mit allen Rechten und Pflichten in die neue Familie ein. Bei einer schwachen Adoption bleibt das Adoptivkind mit seiner Familie rechtlich verbunden und ist nur in einzelnen Beziehungen (z.B. Sorgerecht, Unterhalt, Name, Erbrecht) einem leiblichen Kind des Annehmenden gleichgestellt. Umstritten ist, ob die Pflegekindschaft (zum Beispiel die unter den Begriff der Adoption fällt. Dagegen spricht vor allem, dass sie in den einschlägigen Haager Übereinkommen nicht der Adoption, sondern dem Bereich der elterlichen Verantwortung zugeordnet ist.

Auch nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom (Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 10. März 2011, -1 C 7.10) kann im Fall der marokkanischen Kafala ein internationales Adoptionsvermittlungsverfahren nicht durchgeführt werden.

Allerdings ist zum 1. Januar 2011 das Haager Kinderschutzübereinkommen (KSÜ) in Deutschland in Kraft getreten, welches ein zwischenstaatliches Verfahren zur Betreuung eines Kindes durch Kafala in einem anderen Vertragsstaat vorsieht (Art. 33 KSÜ). Nach dieser Vorschrift ist – ähnlich wie bei der Adoption eines im Ausland lebenden Kindes – die Durchführung eines Verfahrens der zwischenstaatlichen Abstimmung erforderlich. Nach Art. 33 KSÜ bedarf es bei der Betreuung eines Kindes durch Kafala in einer Pflegefamilie in einem anderen Vertragsstaat eines begründeten Vorschlags der zuständigen Behörde des ersuchenden Staates (hier: Marokkos) – Art. 33 Abs. 1 KSÜ – und der Zustimmung der zuständigen Behörde des ersuchten Staates (hier: Deutschlands) zur Betreuung – Art. 33 Abs. 2 KSÜ.

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Adoptionsrecht umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Adoptionsrecht besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.