128 Anwälte für Designschutz | Seite 2
Suche wird geladen …














































Rechtstipps von Anwälten zum Thema Designschutz
Fragen und Antworten
-
Designschutz: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
Das Thema Designschutz umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Designschutz und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen. -
Designschutz: Was kann ein Anwalt für mich tun?
Streitigkeiten in Zusammenhang mit Designschutz sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht. -
Welche Kosten übernimmt die Rechtsschutzversicherung?
Eine Rechtsschutzversicherung deckt in der Regel die Prozesskosten ab, also vor allem die Anwaltskosten und die Gerichtskosten. Wurde ein Sachverständiger mit der Erstellung eines Gutachtens beauftragt, muss die Rechtsschutzversicherung sein Honorar unter Umständen ebenfalls bezahlen. Unterliegt der Versicherte vor Gericht, sind grundsätzlich auch die Kosten des Gegners von der Rechtsschutzversicherung zu übernehmen. Die Rechtsschutzversicherung zahlt allerdings nicht immer! Aufgrund der vielen Leistungsausschlüsse sollte man stets einen Blick in die Versicherungsbedingungen werfen bzw. bei der Versicherung nachfragen, ob sie im betreffenden Fall einstandspflichtig ist. -
Was tun, wenn ich den Anwalt nicht bezahlen kann?
Wenn Sie nur wenig Geld haben, können Sie bereits anwaltlichen Rat mit einer Zuzahlung von 15 Euro erhalten, wenn Sie einen Beratungsschein vorlegen können. Ihr Anwalt erhält 15 Euro und rechnet dann mit dem Beratungsschein seine Gebühren mit der Staatskasse ab. Den Beratungsschein können Sie bei dem zuständigen Amtsgericht beantragen, in dessen Bezirk Ihr Wohnsitz liegt. Bei Unklarheiten sollten Sie sich an Ihre Gemeinde oder ein Gericht in der Region wenden und nachfragen.
Unter Designschutz versteht man den gewerblichen Schutz von Farbgebung und Formgebung von Produkten. Seine wirtschaftliche Bedeutung verdankt der Designschutz dem Umstand, dass gutes Design inzwischen maßgeblich für den Erfolg eines Produktes ist. Im gewerblichen Rechtsschutz ist das zu dem Designschutz passende Schutzrecht das Geschmacksmuster.
Beim Geschmackmuster erstreckt sich der Schutz auf die zweidimensionale (z.B. eine Stoffbahn oder Tapete) oder dreidimensionale Form eines Erzeugnisses oder eines Teils davon. Der Designschutz bezieht sich dabei auf Form, Konturen, Farbe, Gestalt, Werkstoff und Oberflächenstruktur.
Bevor man sein Geschmacksmuster beim Deutschen Patent- und Markenamt im Geschmacksmusterregister eintragen lässt, ist eine Recherche in der entsprechenden Registerdatenbank der bereits vorhandenen und eingetragenen Geschmacksmuster zu empfehlen, da das DPMA nicht die Einzigartigkeit des Designs überprüft.
Über das eingetragene Geschmacksmuster lässt sich Designschutz zunächst nur in Deutschland schützen. Soll der Designschutz in der EU gelten, kann ein Gemeinschaftsgeschmacksmuster beim Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt eingetragen werden. In weiteren Ländern kann Designschutz mit einem international registrierten Geschmacksmuster bei der Weltorganisation für geistiges Eigentum realisiert werden.
Die verschiedenen Geschmacksmusterarten unterscheiden sich nach Schutzrecht und nach Schutzdauer. Der konkrete Schutzumfang hängt wiederum vom Grad der Gestaltungsfreiheit bei der Designentwicklung ab.
(WEL)
Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Designschutz umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.
Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Designschutz besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.
- Rechtsanwalt Berlin Designschutz
- Rechtsanwalt München Designschutz
- Rechtsanwalt Hamburg Designschutz
- Rechtsanwalt Köln Designschutz
- Rechtsanwalt Frankfurt am Main Designschutz
- Rechtsanwalt Düsseldorf Designschutz
- Rechtsanwalt Stuttgart Designschutz
- Rechtsanwalt Nürnberg Designschutz
- Rechtsanwalt Hannover Designschutz
- Rechtsanwalt Bremen Designschutz
- Rechtsanwalt Leipzig Designschutz
- Rechtsanwalt Wiesbaden Designschutz
- Rechtsanwalt Essen Designschutz
- Rechtsanwalt Mannheim Designschutz
- Rechtsanwalt Bonn Designschutz
- Rechtsanwalt Regensburg Designschutz
- Rechtsanwalt Münster Designschutz
- Rechtsanwalt Aachen Designschutz
- Rechtsanwalt Wuppertal Designschutz
- Rechtsanwalt Osnabrück Designschutz
- Rechtsanwalt Gießen Designschutz
- Rechtsanwalt Rostock Designschutz
- Rechtsanwalt Mönchengladbach Designschutz
- Rechtsanwalt Trier Designschutz
- Rechtsanwalt Kempten (Allgäu) Designschutz
- Rechtsanwalt Fürth Designschutz
- Rechtsanwalt Oldenburg (Oldenburg) Designschutz
- Rechtsanwalt Neuss Designschutz
- Rechtsanwalt Erlangen Designschutz
- Rechtsanwalt Paderborn Designschutz
- Rechtsanwalt Ulm Designschutz
- Rechtsanwalt Wien Designschutz
- Rechtsanwalt Saarbrücken Designschutz
- Rechtsanwalt Ingolstadt Designschutz
- Rechtsanwalt Koblenz Designschutz
- Rechtsanwalt Lübeck Designschutz
- Rechtsanwalt Lüneburg Designschutz
- Rechtsanwalt Flensburg Designschutz
- Rechtsanwalt Oberhausen Designschutz
- Rechtsanwalt Bergisch Gladbach Designschutz
- Rechtsanwalt Fulda Designschutz
- Rechtsanwalt Detmold Designschutz
- Rechtsanwalt Langenfeld (Rheinland) Designschutz
- Rechtsanwalt Olching Designschutz
- Rechtsanwalt Kamen Designschutz
- Rechtsanwalt Kleve Designschutz
- Rechtsanwalt Dießen am Ammersee Designschutz
- Rechtsanwalt Hasselt Designschutz
- Rechtsanwalt Seligenstadt Designschutz
- Rechtsanwalt Zweibrücken Designschutz
- Rechtsanwalt Heusweiler Designschutz
- Rechtsanwalt Bietigheim Designschutz
- Rechtsanwalt Eggenstein-Leopoldshafen Designschutz
- Rechtsanwalt Mülheim-Kärlich Designschutz
- Rechtsanwalt Walluf Designschutz
- Rechtsanwalt Frankfurt am Main Designschutz