1.738 Anwälte für Online-Shop | Seite 73

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwältin Jasmina Hamdi
Rechtsanwältin Jasmina Hamdi
J I H Rechtsanwaltskanzlei, Kurfürstendamm 14, 10719 Berlin 6971.6649703213 km
Ich helfe Mietern, Vermietern und Eigentümern von Grundstücken sowie Eigentumswohnungen Ihre Rechte durchzusetzen, um einen Gerichtsprozess zu vermeiden oder zu gewinnen.
Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Kaufrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Zivilrecht • Zivilprozessrecht
Online-Rechtsberatung
Bei Rechtsfragen im Bereich Online-Shop hilft Ihnen Frau Rechtsanwältin Jasmina Hamdi
aus 9 Bewertungen Ich habe mit Rechtsanwältin Jasmin Hamdi ausnahmslos gute Erfahrung gemacht. Sehr kompetent, freundlich und motiviert. … (25.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Nils Volmer LL.M.
Rechtsanwalt Nils Volmer LL.M.
meibers.rechtsanwälte, Haus Sentmaring 9, 48151 Münster 6663.04632261 km
Wettbewerbsrecht • Markenrecht • Gewerblicher Rechtsschutz • Urheberrecht & Medienrecht • IT-Recht
Herr Rechtsanwalt Nils Volmer LL.M. bietet im Bereich Online-Shop Rechtsberatung und Vertretung
Profil-Bild Rechtsanwalt Uwe Ringel
Rechtsanwalt Uwe Ringel
Kanzlei Uwe Ringel, Max-Steinke-Str. 4, 13086 Berlin 6975.936313224 km
Fachanwalt Verkehrsrecht • Arbeitsrecht • Erbrecht • Strafrecht • Kaufrecht
Herr Rechtsanwalt Uwe Ringel unterstützt Sie bei Rechtsproblemen im Bereich Online-Shop
aus 9 Bewertungen Herr Ringel hat mich in meinem Klageverfahren sehr gut vertreten. Nach dem ersten Gespräch wurde dem Kläger die … (01.12.2022)
Profil-Bild Rechtsanwältin Meike Becker
Rechtsanwältin Meike Becker
Anwaltskanzlei Meike Becker, Kaiser-Wilhelm-Ring 14, 92224 Amberg 7060.0901104987 km
Fachanwältin Familienrecht • Fachanwältin Baurecht & Architektenrecht • Erbrecht • IT-Recht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Öffentliches Baurecht • Allgemeines Vertragsrecht
Beratung und Vertretung bei rechtlichen Fragen im Bereich Online-Shop bietet Frau Rechtsanwältin Meike Becker
(28.11.2023) In bislang zwei Fällen hat sich Frau RA Becker für eine telefonische Voranfrage so viel Zeit genommen, dass ihr schon …
Profil-Bild Rechtsanwältin Ilka Alberts
Rechtsanwältin Ilka Alberts
Kanzlei Alberts & Büttner, Hagener Str. 35, 58642 Iserlohn 6693.2295514549 km
Arbeitsrecht • Strafrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Kaufrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Allgemeines Vertragsrecht
Bei rechtlichen Problemen im Bereich Online-Shop unterstützt Sie Frau Rechtsanwältin Ilka Alberts
(17.03.2024) Frau Alberts ist eine kompetente faire Rechtsanwältin. Immer ein offenes Ohr für rechtliche Fragen und …
Profil-Bild Rechtsanwältin Kim Mailänder
Rechtsanwältin Kim Mailänder
Kanzlei Hanken • Meyer & Partner | Rechtsanwälte, Dohuser Weg 5, 26409 Wittmund 6589.9825680009 km
Fachanwältin Verkehrsrecht • Kaufrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Familienrecht
Frau Rechtsanwältin Kim Mailänder hilft Ihnen bei Rechtsproblemen im Bereich Online-Shop
Profil-Bild Rechts- und Fachanwalt Kai-Uwe Lotz LL.M.
Rechts- und Fachanwalt Kai-Uwe Lotz LL.M.
Hauser Rechtsanwälte PartGmbB, Repelener Straße 32, 47441 Moers 6627.659733074 km
Fachanwalt IT-Recht • Allgemeines Vertragsrecht • Wirtschaftsrecht • Gewerblicher Rechtsschutz • Datenschutzrecht • Strafrecht
Kompetente Beratung und Vertretung im Bereich Online-Shop bietet Herr Rechts- und Fachanwalt Kai-Uwe Lotz LL.M.
(16.03.2023) Sehr kompetente Beratung und hervorragende Zusammenarbeit.
Profil-Bild Rechtsanwalt Daniel Pongratz
Rechtsanwalt Daniel Pongratz
Pöhlmann · Früchtl · Oppermann Rechtsanwälte PartmbB, Gewürzmühlstr. 11, 80538 München 7120.0528047244 km
IT-Recht • Markenrecht • Werkvertragsrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht
Herr Rechtsanwalt Daniel Pongratz ist Ihr rechtlicher Beistand für juristische Belange im Bereich Online-Shop
Profil-Bild Rechtsanwalt Stefan Eble
sehr gut
Rechtsanwalt Stefan Eble
Kanzlei Willgeroth, Landstr. 27, 38667 Bad Harzburg 6839.9540064186 km
Ich setze mich dafür ein, dass Sie Recht bekommen!
Arbeitsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Arzthaftungsrecht • Strafrecht • Werkvertragsrecht • Kaufrecht
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Online-Shop hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Stefan Eble
aus 14 Bewertungen Für mein aktuelles Anliegen wurde ich sehr gut und effizient beraten, so daß ich mein Anliegen beim Arbeitgeber … (14.11.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Daniela Rockstroh-Jelavic
sehr gut
Kanzlei Rockstroh, Am Hang 4, 61130 Nidderau 6834.2884724353 km
Arbeitsrecht • Kaufrecht • Zivilprozessrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Bei juristischen Problemen im Bereich Online-Shop hilft Ihnen Frau Rechtsanwältin Daniela Rockstroh-Jelavic
aus 47 Bewertungen Sehr kompetente Juristin, die sich top in ihrem Rechtsgebiet auskennt. Ihre lösungsorientierte, zielstrebige und … (15.04.2024)

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Online-Shop

Fragen und Antworten

  • Online-Shop: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Online-Shop sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Online-Shop: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Online-Shop umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Online-Shop und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Was tun, wenn ich den Anwalt nicht bezahlen kann?
    Wenn Sie nur wenig Geld haben, können Sie bereits anwaltlichen Rat mit einer Zuzahlung von 15 Euro erhalten, wenn Sie einen Beratungsschein vorlegen können. Ihr Anwalt erhält 15 Euro und rechnet dann mit dem Beratungsschein seine Gebühren mit der Staatskasse ab. Den Beratungsschein können Sie bei dem zuständigen Amtsgericht beantragen, in dessen Bezirk Ihr Wohnsitz liegt. Bei Unklarheiten sollten Sie sich an Ihre Gemeinde oder ein Gericht in der Region wenden und nachfragen.
  • Welche Kosten übernimmt die Rechtsschutzversicherung?
    Eine Rechtsschutzversicherung deckt in der Regel die Prozesskosten ab, also vor allem die Anwaltskosten und die Gerichtskosten. Wurde ein Sachverständiger mit der Erstellung eines Gutachtens beauftragt, muss die Rechtsschutzversicherung sein Honorar unter Umständen ebenfalls bezahlen. Unterliegt der Versicherte vor Gericht, sind grundsätzlich auch die Kosten des Gegners von der Rechtsschutzversicherung zu übernehmen. Die Rechtsschutzversicherung zahlt allerdings nicht immer! Aufgrund der vielen Leistungsausschlüsse sollte man stets einen Blick in die Versicherungsbedingungen werfen bzw. bei der Versicherung nachfragen, ob sie im betreffenden Fall einstandspflichtig ist.

Ein Online-Shop hat für viele Nutzer einen entscheidenden Vorteil: Man kann im Internet die Waren bequem vom heimischen Sofa erwerben, ohne sich an die Öffnungszeiten von Läden in der Stadt halten zu müssen. Ein Online-Shop ist damit nichts anderes als ein Versandhandel im Internet. Besonders gerne wird der eBay-Shop genutzt. Gerade Powerseller - meist Händler - nutzen hier die Möglichkeit, ihre Waren im Rahmen einer Online-Versteigerung zu verkaufen. Der Käufer der Ware wird durch die Online-Ersteigerung auf den Händler und damit unter Umständen auch auf dessen Online-Shop aufmerksam.

Über Online-Shops wird mittlerweile fast alles ver- und gekauft: von Autos über Musik bis hin zu Zahnbürsten. Auch der Softwarekauf bzw. der Softwareverkauf im Internet boomt. Der Kontakt zwischen Erwerber und Veräußerer und die Bezahlung laufen daher grundsätzlich ebenfalls über das Internet ab. Es gibt verschiedene Zahlungsmöglichkeiten wie die Zahlung mit Kreditkarte, per elektronischer Lastschrift oder auch mit PayPal - das ist ein Zahlungssystem, das explizit für das Internet entwickelt wurde. Gefällt dem Käufer die Ware nicht, so steht ihm laut dem deutschen Fernabsatzrecht ein wichtiges Verbraucherrecht zu, nämlich das Widerrufsrecht nach § 355 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch). Er kann den unbenutzten und unbeschädigten Gegenstand danach innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt wieder an den Verkäufer zurückschicken, ohne einen Grund zu nennen. Das wäre übrigens nicht möglich, wenn der Gegenstand in einem Laden in der Stadt gekauft worden wäre. Denn ein Recht auf Umtausch hat man in diesem Fall nicht. Nur wenn man einen Mangel an der gekauften Ware entdeckt, könnte man seinen Anspruch auf Gewährleistung gegenüber dem Warenhaus geltend machen.

Bei Nichtlieferung der über einen Datenschutzerklärung und AGB – Was braucht ein Online-Shop?">Online-Shop erworbenen Ware ist im Übrigen ein Rücktritt vom Kaufvertrag möglich, wenn der Händler z. B. die Leistung ausdrücklich und endgültig verweigert oder ihm wegen Ausverkaufs eine Lieferung nicht mehr möglich ist.

(VOI)

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Online-Shop umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Online-Shop besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.