Arbeitslosengeld: Wie lange erhält man es?
- 5 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Die wichtigsten Fakten zum Arbeitslosengeld
- Voraussetzungen für den Anspruch auf Arbeitslosengeld
- Wie lange und in welcher Höhe wird Arbeitslosengeld gezahlt?
- Wann droht eine Sperrzeit für den Bezug von Arbeitslosengeld?
- Haben Sie in anderen europäischen Ländern Anspruch auf Arbeitslosengeld?
- Welche Unterlagen brauchen Sie für den Antrag auf Arbeitslosengeld?
Die wichtigsten Fakten zum Arbeitslosengeld
- Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld beträgt 60 Prozent (ohne Kinder) oder 67 Prozent (mit Kindern) vom durchschnittlichen Nettogehalt der letzten 12 Monate.
- Arbeitslosengeld erhalten Sie für eine Dauer zwischen 6 und 24 Monaten, abhängig von Ihrem Alter und Ihren Beschäftigungszeiten binnen der letzten fünf Jahre.
- Entscheidend ist eine frühzeitige und persönliche Arbeitssuchendmeldung oder Arbeitslosmeldung, ansonsten droht Ihnen eine Sperrzeit.
- Achten Sie darauf, dass Ihre Unterlagen bei der Beantragung von Arbeitslosengeld vollständig sind.
Was ist der Zweck von Arbeitslosengeld?
Beim Arbeitslosengeld handelt es sich um eine Unterstützungsleistung für Arbeitssuchende. Ihre Aufgabe ist es, dem Arbeitssuchenden einen angemessenen Lebensunterhalt anstatt des ausfallenden Arbeitsentgelts zu sichern. Man spricht daher auch von einer Entgeltersatzleistung.
Voraussetzungen für den Anspruch auf Arbeitslosengeld
Um Arbeitslosengeld (ALG 1) nach dem Dritten Buch des Sozialgesetzbuches (SGB III) von der Arbeitsagentur zu bekommen, muss zunächst einmal Arbeitslosigkeit vorliegen. Als arbeitslos gilt, wer nicht mehr als 15 Stunden wöchentlich beschäftigt oder selbstständig tätig ist.
Es werden Eigenbemühungen dahingehend gefordert, dass Sie als Arbeitsloser sämtliche Möglichkeiten zur beruflichen Wiedereingliederung nutzen müssen. Dies wird zusammen mit Ihren weiteren Verpflichtungen in der Eingliederungsvereinbarung festgeschrieben.
Außerdem müssen Sie sich persönlich bei der zuständigen Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet haben. Diese Arbeitslosmeldung ist spätestens am ersten Tag der Arbeitslosigkeit durchzuführen, um keine Sperrzeit zu erhalten. Eine Arbeitssuchendmeldung ist jedoch schon bis zu drei Monate vor einer zu erwartenden Erwerbslosigkeit möglich und zu empfehlen.
Wenn Sie in den letzten zwei Jahren vor Entstehung des Leistungsanspruchs mindestens zwölf Monate lang versicherungspflichtig beschäftigt gewesen sind, erfüllen Sie die Voraussetzungen hinsichtlich der Anwartschaftszeit. Ersatzzeiten, wie eine Mutterschaft, der Bezug von Krankengeld oder der freiwillige Wehrdienst bzw. Bundesfreiwilligendienst, werden hierbei angerechnet.
Darüber hinaus müssen Sie einen Antrag auf Arbeitslosengeld I bei der für Sie zuständigen Arbeitsagentur oder online gestellt haben. Kalkulieren Sie mit ca. 3 Wochen für die Dauer der Bearbeitung Ihres Antrags. Voraussetzung dafür ist, dass Ihre eingereichten Unterlagen vollständig waren. Am besten reichen Sie Ihren Antrag persönlich bei Ihrer örtlichen Agentur für Arbeit ein.
Wie lange und in welcher Höhe wird Arbeitslosengeld gezahlt?
Die Höhe Ihres Anspruchs auf Arbeitslosengeld I ist abhängig vom Einkommen, das Sie im letzten Jahr vor der Entstehung des Anspruchs durchschnittlich brutto erhalten haben. Durch Abzug der Sozialversicherungsbeiträge und Steuern davon wird das pauschalierte Nettoentgelt ermittelt, von dem Sie in der Regel 60 Prozent als ALG 1 bekommen.
Falls Sie ein oder mehrere Kinder haben, erhöht sich das Arbeitslosengeld I auf 67 Prozent. Jedoch rechnet man Nebeneinkommen aus einer Erwerbstätigkeit von weniger als 15 Wochenstunden nach Abzug eines pauschalen Freibetrags von 165 Euro auf das ALG 1 an.
Manchmal steht zwar fest, dass Sie generell einen Anspruch auf Leistungen haben, es aber wahrscheinlich noch länger dauert, bis die tatsächliche Leistungshöhe ermittelt werden kann. In diesem Fall haben Sie Anspruch auf die Gewährung eines Vorschusses.
Wie lange Sie Arbeitslosengeld I bekommen, hängt davon ab, wie lange Sie in den letzten fünf Jahren beschäftigt waren und wie alt Sie sind. Möglich sind zwischen 6 und 24 Monaten Anspruchsdauer. Sie erhalten nur dann für die volle Dauer von 24 Monaten ALG 1, wenn Sie die Vollendung des 58. Lebensjahres und Versicherungspflichtzeiten von mindestens 48 Monaten innerhalb der letzten fünf Jahre belegen können.
Dauer der Beschäftigung | Anspruch auf Arbeitslosengeld |
---|---|
12 Monate | 6 Monate |
16 Monate | 8 Monate |
20 Monate | 10 Monate |
24 Monate | 12 Monate |
30 Monate (nach Vollendung des 50. Lebensjahres) | 15 Monate |
36 Monate (nach Vollendung des 55. Lebensjahres) | 18 Monate |
48 Monate (nach Vollendung des 58. Lebensjahres) | 24 Monate |
Wann droht eine Sperrzeit für den Bezug von Arbeitslosengeld?
Die Arbeitsagentur kann gegen Sie eine Sperrzeit verhängen. Das heißt, die Agentur kann die Zahlung von Arbeitslosengeld I für eine Dauer von bis zu 12 Wochen aussetzen, wenn Sie sich versicherungswidrig verhalten haben.
Dazu kann es z. B. kommen, wenn Sie als Arbeitnehmer Ihr Beschäftigungsverhältnis ohne wichtigen Grund gelöst haben oder dem Arbeitgeber einen Anlass für eine verhaltensbedingte Kündigung geliefert haben. Auch ein Aufhebungsvertrag verhindert nicht immer Verzögerungen beim Bezug von Arbeitslosengeld.
Außerdem droht Ihnen eine Sperrzeit, wenn Sie von der Agentur für Arbeit angebotene, zumutbare Arbeit ablehnen oder die Teilnahme an Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung verweigern. Wenn Sie keine Eigenbemühungen um eine neue Beschäftigung nachweisen können, kann ebenfalls eine Sperrzeit verhängt werden.
Darüber hinaus sollten Sie Ihrer Pflicht, sich frühzeitig arbeitsuchend zu melden, unbedingt nachkommen. Wenn Sie dies nicht tun oder in einen Aufhebungsvertrag samt Abfindung eingewilligt haben, kann daraus ebenfalls eine Sperrzeit resultieren.
Dagegen bleiben Sie von einer Aussetzung des ALG 1 verschont, wenn Sie als Arbeitnehmer aus einem wichtigen Grund, wie Mobbing, Ihr Arbeitsverhältnis durch Kündigung beendet haben. Hierbei ist es wichtig, entsprechende Nachweise vorlegen zu können.
Haben Sie in anderen europäischen Ländern Anspruch auf Arbeitslosengeld?
Unter gewissen Voraussetzungen ist es möglich, in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie der Schweiz weiterhin deutsches Arbeitslosengeld zu bekommen. Voraussetzung ist, dass Sie dort einen neuen Job suchen.
Zu diesen Bedingungen zählt die Arbeitslosmeldung in Deutschland, der Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder der eines anderen EU-Mitgliedstaates und das Einhalten einer Wartefrist vor Ihrer Ausreise von über vier Wochen. Zudem müssen Sie den nötigen Antrag bei Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit stellen, bevor Sie Deutschland verlassen.
Welche Unterlagen brauchen Sie für den Antrag auf Arbeitslosengeld?
Sie möchten sicher, dass Ihr Antrag auf ALG 1 so rasch wie möglich bearbeitet werden kann. Dazu sollten Sie ihm verschiedene Unterlagen beifügen bzw. diese bei der Antragstellung mitbringen.
Hierzu zählen der Personalausweis oder Reisepass mit aktueller Meldebescheinigung, die Lohnsteuerkarte und das Kündigungsschreiben oder eine Erklärung zur Arbeitsaufgabe, wenn Sie selbst gekündigt haben. Hinzu kommen Arbeitsbescheinigungen der früheren Arbeitgeber, rückwirkend für bis zu fünf Jahre, um welche Sie sich selber kümmern müssen.
Zudem sollten Sie ggf. Nachweise über einen früheren Bezug von Arbeitslosenhilfe oder Arbeitslosengeld und ggf. eine Bescheinigung über den Bezug von Krankengeld nicht vergessen. Darüber hinaus kann die zuständige Arbeitsagentur das Ausfüllen weiterer Formulare, der Zusatzblätter für den Arbeitslosengeldantrag, verlangen, wenn sie weitere Informationen benötigt.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Arbeitslosengeld?
Rechtstipps zu "Arbeitslosengeld" | Seite 2
-
31.03.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… über die bevorstehende Arbeitslosigkeit informiert werden, um Ansprüche auf Arbeitslosengeld zu sichern und eventuelle Sperrfristen zu vermeiden, was spätestens drei Monate vor dem Ende …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwalt Kemal Eser„… zur Abfindung? Ein Aufhebungsvertrag kann unter bestimmten Umständen zu Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld führen. • Welche Fristen gelten? Arbeitnehmer sollten wissen, dass sie sich mit einer vorschnellen …“ Weiterlesen
-
31.03.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… . Eine verspätete Meldung kann zu empfindlichen Leistungskürzungen führen. 6. Arbeitslosengeld rechtzeitig beantragen Stellen Sie frühzeitig einen Antrag auf Arbeitslosengeld. 7. Sperrzeiten beim …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… - oder Sozialleistungsnachweise (z. B. Rentenbescheid oder Arbeitslosengeld) Kryptowährungsgewinne (Wallet-Transaktionshistorie, Kontoauszüge) Depotauszüge (Wertpapierverkäufe: Aktien, Fonds, Anleihen) Nachweise über …“ Weiterlesen
-
03.03.2025 Rechtsanwalt Kemal Eser„… Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld (ALG I) drohen (§ 159 SGB III). Sicherstellung, dass keine nachteiligen Klauseln enthalten sind (z. B. Wettbewerbsverbote oder negative Arbeitszeugnisse …“ Weiterlesen
-
07.03.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… Immobilienverkaufsvertrag mit Zahlungsnachweis Erbschafts- oder Schenkungsnachweis (z. B. Erbschein, Schenkungsvertrag, Kontoauszug) Rentenbescheid oder Nachweis über Sozialleistungen (z. B. Arbeitslosengeld, Wohngeld …“ Weiterlesen
-
29.03.2025 Rechtsanwalt/ Strafverteidiger Dr. Valentin zur Nieden LL.M.„… von drei Wochen erhoben werden. Bei Kündigungen aufgrund eines vermeintlichen Pflichtverstoßes droht eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld. Eine Klage kann helfen, dies zu vermeiden. Falls …“ Weiterlesen
-
29.03.2025 Rechtsanwalt/ Strafverteidiger Dr. Valentin zur Nieden LL.M.„… unterschreiben: Es drohen sonst Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld, wenn der Eindruck entsteht, das Arbeitsverhältnis sei auf Wunsch des Arbeitnehmers beendet worden. 4. Sozialplan-Abfindung Bei größeren …“ Weiterlesen
-
16.03.2025 Rechtsanwalt Sebastian Mahmudy„… bei dem Anspruch auf Arbeitslosengeld zu vermeiden. Die Formel für die Berechnung lautet: Abfindung = Bruttomonatsgehalt x Betriebszugehörigkeit (in Jahren) x 0,5 Beispiel: Ein Arbeitnehmer verdient 4.000 Euro …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwältin Jutta Engels„… prüfen lassen: Formfehler oder fehlende Gründe können zur Unwirksamkeit führen. Arbeitslos melden: Melden Sie sich innerhalb von drei Tagen bei der Agentur für Arbeit, um Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld …“ Weiterlesen
-
26.02.2025 Rechtsanwältin Silke Gottschalk„… . Hintergrund des Falls Der zugrundeliegende Fall betrifft einen 36-jährigen Mann aus dem Landkreis Cuxhaven, der bis Oktober 2023 Anspruch auf Arbeitslosengeld hatte. Er unterzeichnete einen Vertrag …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… Kaufbelege und Verkaufsbelege anderer Kryptobörsen als Coinbase Rentenbescheid oder Nachweis über erhaltene Sozialleistungen (z. B. Arbeitslosengeld, Sozialhilfe) Kontoauszüge mit Belegen über größere …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… Sozialleistungen (z. B. Arbeitslosengeld, Wohngeld, Sozialhilfe). Bestätigungen Ihrer Bank (siehe: Bank Mittelherkunftsnachweis ). Kontoauszüge mit Nachweisen über größere Zahlungseingänge …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… Gehaltsbescheinigung des Arbeitgebers Rentenbescheid oder Bescheinigung über Sozialleistungen (z. B. Arbeitslosengeld, Sozialhilfe) Kontoauszüge mit Nachweis größerer Zahlungseingänge Depotauszug als Beleg …“ Weiterlesen
-
23.02.2025 Rechtsanwalt Jörg Reich„… . Arbeitslosengeld-Sperre vermeiden! Ein unüberlegtes Akzeptieren der Kündigung kann zu Problemen mit dem Arbeitsamt führen. Wer ohne Prüfung zustimmt oder gar einen Aufhebungsvertrag unterschreibt, riskiert …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… zur Mittelherkunft: Gehaltsabrechnungen (der letzten 3–6 Monate) und/oder Arbeitsvertrag Steuerbescheide und Rentenbescheide für die Herkunft der Gelder Bescheinigung über Sozialleistungen (z. B. Arbeitslosengeld …“ Weiterlesen
-
20.02.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… unterschreiben im Schock – und verschenken dabei tausende Euro oder verzichten auf Ansprüche wie Arbeitslosengeld. 🔺 **Merken Sie sich:** Sie haben **mindestens 2 Wochen Bedenkzeit** (§ 623 BGB …“ Weiterlesen
-
20.02.2025 Odvjetnik Savin Vaic„… sind. Eines der wichtigsten Rechte ist das Recht auf Arbeitslosengeld, dessen Anspruch klar definierte Bedingungen erfordert. Zudem haben Arbeitslose Zugang zu Beratungsdiensten, Weiterbildungsmöglichkeiten …“ Weiterlesen
-
18.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Dipl. Kfm. - Fachanwalt„… der Arbeitsförderung Das Insolvenzgeld unterscheidet sich von anderen Leistungen der Arbeitsförderung, wie dem Arbeitslosengeld I oder II. Während diese Leistungen bei Arbeitslosigkeit greifen, dient das Insolvenzgeld …“ Weiterlesen
-
17.02.2025 Rechtsanwältin Britta Stiel„… auf den Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, weshalb eine rechtliche Beratung sinnvoll ist. Wann ist eine krankheitsbedingte Kündigung auf jeden Fall unwirksam? Eine Kündigung wegen Krankheit ist immer …“ Weiterlesen
-
14.02.2025 Rechtsanwalt Jochen Struck„… bezogene Arbeitslosengeld muss nachher ans Arbeitsamt erstattet werden, mindert das finanzielle Risiko für den Arbeitgeber also nicht. Anderweitiger Verdienst Zwar sieht das Gesetz …“ Weiterlesen
-
13.02.2025 Rechtsanwalt Kemal Eser„… sorgfältig prüfen Arbeitnehmer, die ein Abfindungsangebot erhalten, sollten dieses nicht vorschnell unterschreiben. Ein Aufhebungsvertrag kann nachteilige Folgen für den Bezug von Arbeitslosengeld …“ Weiterlesen
-
12.02.2025 Rechtsanwalt Ralph Schiffner„… auf den ersten Blick verlockend erscheinen mag, birgt er für Arbeitnehmer erhebliche Risiken. Zu den wichtigsten Gefahren gehören: 4.1. Sperrzeit beim Arbeitslosengeld: Ein wesentliches Risiko besteht …“ Weiterlesen
-
11.02.2025 Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.„… sein Arbeitslosengeld auslief und er einen neuen Arbeitsvertrag als Lagerist unterzeichnete. Nach Krankmeldung zu Arbeitsbeginn wurde ihm zum Monatsende gekündigt. Die Krankenkasse verweigerte Krankengeld, da kein …“ Weiterlesen