Arbeitslosengeld: Wie lange erhält man es?
- 5 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Die wichtigsten Fakten zum Arbeitslosengeld
- Voraussetzungen für den Anspruch auf Arbeitslosengeld
- Wie lange und in welcher Höhe wird Arbeitslosengeld gezahlt?
- Wann droht eine Sperrzeit für den Bezug von Arbeitslosengeld?
- Haben Sie in anderen europäischen Ländern Anspruch auf Arbeitslosengeld?
- Welche Unterlagen brauchen Sie für den Antrag auf Arbeitslosengeld?
Die wichtigsten Fakten zum Arbeitslosengeld
- Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld beträgt 60 Prozent (ohne Kinder) oder 67 Prozent (mit Kindern) vom durchschnittlichen Nettogehalt der letzten 12 Monate.
- Arbeitslosengeld erhalten Sie für eine Dauer zwischen 6 und 24 Monaten, abhängig von Ihrem Alter und Ihren Beschäftigungszeiten binnen der letzten fünf Jahre.
- Entscheidend ist eine frühzeitige und persönliche Arbeitssuchendmeldung oder Arbeitslosmeldung, ansonsten droht Ihnen eine Sperrzeit.
- Achten Sie darauf, dass Ihre Unterlagen bei der Beantragung von Arbeitslosengeld vollständig sind.
Was ist der Zweck von Arbeitslosengeld?
Beim Arbeitslosengeld handelt es sich um eine Unterstützungsleistung für Arbeitssuchende. Ihre Aufgabe ist es, dem Arbeitssuchenden einen angemessenen Lebensunterhalt anstatt des ausfallenden Arbeitsentgelts zu sichern. Man spricht daher auch von einer Entgeltersatzleistung.
Voraussetzungen für den Anspruch auf Arbeitslosengeld
Um Arbeitslosengeld (ALG 1) nach dem Dritten Buch des Sozialgesetzbuches (SGB III) von der Arbeitsagentur zu bekommen, muss zunächst einmal Arbeitslosigkeit vorliegen. Als arbeitslos gilt, wer nicht mehr als 15 Stunden wöchentlich beschäftigt oder selbstständig tätig ist.
Es werden Eigenbemühungen dahingehend gefordert, dass Sie als Arbeitsloser sämtliche Möglichkeiten zur beruflichen Wiedereingliederung nutzen müssen. Dies wird zusammen mit Ihren weiteren Verpflichtungen in der Eingliederungsvereinbarung festgeschrieben.
Außerdem müssen Sie sich persönlich bei der zuständigen Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet haben. Diese Arbeitslosmeldung ist spätestens am ersten Tag der Arbeitslosigkeit durchzuführen, um keine Sperrzeit zu erhalten. Eine Arbeitssuchendmeldung ist jedoch schon bis zu drei Monate vor einer zu erwartenden Erwerbslosigkeit möglich und zu empfehlen.
Wenn Sie in den letzten zwei Jahren vor Entstehung des Leistungsanspruchs mindestens zwölf Monate lang versicherungspflichtig beschäftigt gewesen sind, erfüllen Sie die Voraussetzungen hinsichtlich der Anwartschaftszeit. Ersatzzeiten, wie eine Mutterschaft, der Bezug von Krankengeld oder der freiwillige Wehrdienst bzw. Bundesfreiwilligendienst, werden hierbei angerechnet.
Darüber hinaus müssen Sie einen Antrag auf Arbeitslosengeld I bei der für Sie zuständigen Arbeitsagentur oder online gestellt haben. Kalkulieren Sie mit ca. 3 Wochen für die Dauer der Bearbeitung Ihres Antrags. Voraussetzung dafür ist, dass Ihre eingereichten Unterlagen vollständig waren. Am besten reichen Sie Ihren Antrag persönlich bei Ihrer örtlichen Agentur für Arbeit ein.
Wie lange und in welcher Höhe wird Arbeitslosengeld gezahlt?
Die Höhe Ihres Anspruchs auf Arbeitslosengeld I ist abhängig vom Einkommen, das Sie im letzten Jahr vor der Entstehung des Anspruchs durchschnittlich brutto erhalten haben. Durch Abzug der Sozialversicherungsbeiträge und Steuern davon wird das pauschalierte Nettoentgelt ermittelt, von dem Sie in der Regel 60 Prozent als ALG 1 bekommen.
Falls Sie ein oder mehrere Kinder haben, erhöht sich das Arbeitslosengeld I auf 67 Prozent. Jedoch rechnet man Nebeneinkommen aus einer Erwerbstätigkeit von weniger als 15 Wochenstunden nach Abzug eines pauschalen Freibetrags von 165 Euro auf das ALG 1 an.
Manchmal steht zwar fest, dass Sie generell einen Anspruch auf Leistungen haben, es aber wahrscheinlich noch länger dauert, bis die tatsächliche Leistungshöhe ermittelt werden kann. In diesem Fall haben Sie Anspruch auf die Gewährung eines Vorschusses.
Wie lange Sie Arbeitslosengeld I bekommen, hängt davon ab, wie lange Sie in den letzten fünf Jahren beschäftigt waren und wie alt Sie sind. Möglich sind zwischen 6 und 24 Monaten Anspruchsdauer. Sie erhalten nur dann für die volle Dauer von 24 Monaten ALG 1, wenn Sie die Vollendung des 58. Lebensjahres und Versicherungspflichtzeiten von mindestens 48 Monaten innerhalb der letzten fünf Jahre belegen können.
Dauer der Beschäftigung | Anspruch auf Arbeitslosengeld |
---|---|
12 Monate | 6 Monate |
16 Monate | 8 Monate |
20 Monate | 10 Monate |
24 Monate | 12 Monate |
30 Monate (nach Vollendung des 50. Lebensjahres) | 15 Monate |
36 Monate (nach Vollendung des 55. Lebensjahres) | 18 Monate |
48 Monate (nach Vollendung des 58. Lebensjahres) | 24 Monate |
Wann droht eine Sperrzeit für den Bezug von Arbeitslosengeld?
Die Arbeitsagentur kann gegen Sie eine Sperrzeit verhängen. Das heißt, die Agentur kann die Zahlung von Arbeitslosengeld I für eine Dauer von bis zu 12 Wochen aussetzen, wenn Sie sich versicherungswidrig verhalten haben.
Dazu kann es z. B. kommen, wenn Sie als Arbeitnehmer Ihr Beschäftigungsverhältnis ohne wichtigen Grund gelöst haben oder dem Arbeitgeber einen Anlass für eine verhaltensbedingte Kündigung geliefert haben. Auch ein Aufhebungsvertrag verhindert nicht immer Verzögerungen beim Bezug von Arbeitslosengeld.
Außerdem droht Ihnen eine Sperrzeit, wenn Sie von der Agentur für Arbeit angebotene, zumutbare Arbeit ablehnen oder die Teilnahme an Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung verweigern. Wenn Sie keine Eigenbemühungen um eine neue Beschäftigung nachweisen können, kann ebenfalls eine Sperrzeit verhängt werden.
Darüber hinaus sollten Sie Ihrer Pflicht, sich frühzeitig arbeitsuchend zu melden, unbedingt nachkommen. Wenn Sie dies nicht tun oder in einen Aufhebungsvertrag samt Abfindung eingewilligt haben, kann daraus ebenfalls eine Sperrzeit resultieren.
Dagegen bleiben Sie von einer Aussetzung des ALG 1 verschont, wenn Sie als Arbeitnehmer aus einem wichtigen Grund, wie Mobbing, Ihr Arbeitsverhältnis durch Kündigung beendet haben. Hierbei ist es wichtig, entsprechende Nachweise vorlegen zu können.
Haben Sie in anderen europäischen Ländern Anspruch auf Arbeitslosengeld?
Unter gewissen Voraussetzungen ist es möglich, in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie der Schweiz weiterhin deutsches Arbeitslosengeld zu bekommen. Voraussetzung ist, dass Sie dort einen neuen Job suchen.
Zu diesen Bedingungen zählt die Arbeitslosmeldung in Deutschland, der Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder der eines anderen EU-Mitgliedstaates und das Einhalten einer Wartefrist vor Ihrer Ausreise von über vier Wochen. Zudem müssen Sie den nötigen Antrag bei Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit stellen, bevor Sie Deutschland verlassen.
Welche Unterlagen brauchen Sie für den Antrag auf Arbeitslosengeld?
Sie möchten sicher, dass Ihr Antrag auf ALG 1 so rasch wie möglich bearbeitet werden kann. Dazu sollten Sie ihm verschiedene Unterlagen beifügen bzw. diese bei der Antragstellung mitbringen.
Hierzu zählen der Personalausweis oder Reisepass mit aktueller Meldebescheinigung, die Lohnsteuerkarte und das Kündigungsschreiben oder eine Erklärung zur Arbeitsaufgabe, wenn Sie selbst gekündigt haben. Hinzu kommen Arbeitsbescheinigungen der früheren Arbeitgeber, rückwirkend für bis zu fünf Jahre, um welche Sie sich selber kümmern müssen.
Zudem sollten Sie ggf. Nachweise über einen früheren Bezug von Arbeitslosenhilfe oder Arbeitslosengeld und ggf. eine Bescheinigung über den Bezug von Krankengeld nicht vergessen. Darüber hinaus kann die zuständige Arbeitsagentur das Ausfüllen weiterer Formulare, der Zusatzblätter für den Arbeitslosengeldantrag, verlangen, wenn sie weitere Informationen benötigt.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Arbeitslosengeld?
Rechtstipps zu "Arbeitslosengeld" | Seite 3
-
13.02.2025 Rechtsanwalt Kemal Eser„… sorgfältig prüfen Arbeitnehmer, die ein Abfindungsangebot erhalten, sollten dieses nicht vorschnell unterschreiben. Ein Aufhebungsvertrag kann nachteilige Folgen für den Bezug von Arbeitslosengeld …“ Weiterlesen
-
12.02.2025 Rechtsanwalt Ralph Schiffner„… auf den ersten Blick verlockend erscheinen mag, birgt er für Arbeitnehmer erhebliche Risiken. Zu den wichtigsten Gefahren gehören: 4.1. Sperrzeit beim Arbeitslosengeld: Ein wesentliches Risiko besteht …“ Weiterlesen
-
11.02.2025 Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.„… sein Arbeitslosengeld auslief und er einen neuen Arbeitsvertrag als Lagerist unterzeichnete. Nach Krankmeldung zu Arbeitsbeginn wurde ihm zum Monatsende gekündigt. Die Krankenkasse verweigerte Krankengeld, da kein …“ Weiterlesen
-
10.02.2025 Rechtsanwalt Thomas Ritter„… das Arbeitsverhältnis einvernehmlich und vermeidet somit eine Kündigungsschutzklage. Allerdings sollten Arbeitnehmer bei Aufhebungsverträgen vorsichtig sein: Sperrzeit beim Arbeitslosengeld …“ Weiterlesen
-
06.02.2025 Rechtsanwalt Daniel Buljevic„… nach Bekanntwerden des Kündigungsgrundes ausgesprochen werden. Wer diese Frist versäumt, verliert das Recht zur fristlosen Kündigung. Folgen für Arbeitnehmer: Sperrzeit beim Arbeitslosengeld Arbeitnehmer …“ Weiterlesen
-
04.02.2025 Rechtsanwältin Hanna Schellberg„… oder Zeugnis können direkt geregelt werden. Nachteile: Sperrzeit beim Arbeitslosengeld: Die Agentur für Arbeit kann eine Sperrzeit von bis zu 12 Wochen verhängen. Verhandlungsdruck: Arbeitnehmer können …“ Weiterlesen
-
31.01.2025 Rechtsanwalt Samuele Cartillone„… am ersten Tag ohne Job müssen Sie sich arbeitslos melden, um Ansprüche auf Arbeitslosengeld nicht zu gefährden. Achtung: Bei einem Aufhebungsvertrag oder einer Eigenkündigung droht eine Sperrzeit beim …“ Weiterlesen
-
29.01.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… . Im Kontext von Sozialleistungen – insbesondere beim Bezug von Arbeitslosengeld oder Leistungen, die vom Jobcenter aus zufließen – spricht man von Leistungsbetrug, wenn z. B. falsche Angaben gemacht …“ Weiterlesen
-
27.01.2025 Rechtsanwältin Julia Kleyman„… eine Abfindungszahlung sowie ein vorzeitiges Ausscheiden des Arbeitnehmers regelt. Doch was bedeutet das konkret für den Anspruch auf Arbeitslosengeld I (ALG I)? Auswirkungen auf den Anspruch auf ALG I …“ Weiterlesen
-
24.01.2025 Rechtsanwältin Hanna Schellberg„… zu riskieren, z. B. beim Arbeitslosengeld. 5. Anspruch auf Verzugszinsen und Schadensersatz Wird Ihr Gehalt nicht rechtzeitig gezahlt, haben Sie nicht nur Anspruch auf den ausstehenden Lohn, sondern …“ Weiterlesen
-
19.01.2025 Rechtsanwalt Dr. Christian H. P. M. Drees„… für Arbeit frühzeitig, um Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld zu vermeiden. Unterlagen sammeln: Bewahren Sie alle relevanten Dokumente wie das Kündigungsschreiben oder betriebliche Mitteilungen …“ Weiterlesen
-
19.01.2025 Rechtsanwalt Sebastian Rudek„… mit Pflichtbeiträgen im Versicherungskonto belegt sein. Pflichtbeiträge werden u.a. durch Erwerbstätigkeit oder den Bezug von Kranken- und Arbeitslosengeld generiert. Ist eine Erwerbstätigkeit gesundheitsbedingt …“ Weiterlesen
-
16.01.2025 Fachanwältin für Arbeitsrecht Maria Rosenke„… einen Aufhebungsvertrag zu unterschreiben, kann zudem dazu führen, dass Sie Arbeitslosengeld erst verspätet oder gekürzt erhalten. Abfindung und rechtliche Fristen Es ist wichtig zu wissen, dass es in Deutschland …“ Weiterlesen
-
20.01.2025 Rechtsanwalt Markus Mehlig„… demnach nicht der Versicherungspflicht. Sozialversicherungsleistungen basieren auf dem Gedanken, dass Beitragszahler später eine entsprechende Gegenleistung erhalten (z. B. Rente, Arbeitslosengeld …“ Weiterlesen
-
16.03.2025 Rechtsanwalt Sebastian Mahmudy„… Ihres Arbeitsplatzes. Aufhebungsvertrag : Einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses – hier achte ich darauf, eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld zu vermeiden. 5. Unterstützung durch das Arbeitsamt …“ Weiterlesen
-
11.01.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… zu melden. Dies dient nicht nur der Sicherung Ihres Anspruchs auf Arbeitslosengeld, sondern auch der Vermeidung von finanziellen Nachteilen. Worauf Sie achten sollten: Sie haben zwar bis zu drei Tage Zeit …“ Weiterlesen
-
10.01.2025 Rechtsanwältin Maha Zelzili„… auf das Arbeitslosengeld Eine Abfindung wird in der Regel nicht direkt auf das Arbeitslosengeld angerechnet, sofern das Arbeitsverhältnis nicht vor Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist endet, die Abfindung …“ Weiterlesen
-
07.01.2025 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… eines Angehörigen : Klärung erbrechtlicher Fragen und mögliche Annahme oder Ausschlagung des Erbes. Arbeitslosigkeit : Beantragung von Arbeitslosengeld und Planung einer beruflichen Neuorientierung …“ Weiterlesen
-
06.01.2025 Rechtsanwältin Maha Zelzili„… zu sichern. Beratung zu sozialrechtlichen Folgen: Der Abschluss eines Aufhebungsvertrags kann eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld auslösen. Ein Anwalt erklärt die möglichen Konsequenzen und sorgt dafür …“ Weiterlesen
-
06.01.2025 Rechtsanwalt Torsten Geißler„… , Urlaubsabgeltung) nicht beglichen werden, müssen diese grundsätzlich beim Insolvenzverwalter angemeldet werden. Wenn Ihr Arbeitsverhältnis endet, sollten insbesondere Ansprüche auf Arbeitslosengeld …“ Weiterlesen
-
06.01.2025 Rechtsanwältin Marianne Schörnig„Wer nach einer Rehabilitationsmaßnahme Arbeitslosengeld I (ALG I) beantragt, steht häufig vor der Frage, ob die Anwartschaftszeit erfüllt ist. Entscheidend ist hierbei, ob es sich um …“ Weiterlesen
-
02.01.2025 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… erhielt sie Unterstützung bei der Beantragung von Arbeitslosengeld II. 3. Herbst 3: 70-jähriger Rentner mit hohen Gesundheitskosten Herr Müller, ein 70-jähriger Rentner, hatte aufgrund hoher …“ Weiterlesen
-
17.12.2024 Rechtsanwalt Samuele Cartillone„… einen Aufhebungsvertrag vor. Hier lauern jedoch Gefahren: Sperrzeit beim Arbeitslosengeld Unvorteilhafte Abfindung Verzicht auf Kündigungsschutzrechte Ein Anwalt kann Aufhebungsverträge prüfen und bessere Bedingungen …“ Weiterlesen
-
18.12.2024 niederländische Anwältin Irith Hoffmann„… auf die Abfindungssumme/Übergangsgeld und Kündigungsfrist beachtet werden. Ansonsten könnten Nachfragen der niederländischen Arbeitsbehörde (UWV) anfallen oder dem Arbeitnehmer steht kein Anspruch auf Arbeitslosengeld …“ Weiterlesen