Das Bundesverfassungsgericht: Deutschlands Wächter der Verfassung
- 6 Minuten Lesezeit
„Ich gehe bis nach Karlsruhe“ – diese Redewendung haben die meisten schon einmal gehört.
Wenn jemand bis nach Karlsruhe geht, meint er damit, dass er einen Rechtsstreit bis zum Schluss ausfechten möchte. Denn in Karlsruhe sitzt das Bundesverfassungsgericht und seine Entscheidungen sind unanfechtbar.
Doch was bedeutet das genau? Und kann wirklich jeder bis nach Karlsruhe vor das Bundesverfassungsgericht gehen? Das und mehr erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Aufbau und Struktur
Das Bundesverfassungsgericht ist nicht nur ein Gericht, sondern zugleich ein Verfassungsorgan. Anders als die Fachgerichte untersteht es daher nicht der Dienstaufsicht eines Ministeriums. Das Bundesverfassungsgericht besteht zwar aus zwei Senaten, es entscheidet jedoch immer als „das Bundesverfassungsgericht“.
Um das hohe Arbeitsaufkommen des Gerichts zu bewältigen, bedarf es einer gut strukturierten Arbeitsweise. Im Folgenden sollen einige der Arbeitsbereiche des Bundesverfassungsgerichts näher beschrieben werden.
Präsident und Vizepräsidentin
Der Präsident (Prof. Dr. Harbarth) und die Vizepräsidentin (Prof. Dr. König) des Bundesverfassungsgerichts sind die Vorsitzenden der Senate. Zudem ist es die Aufgabe des Präsidenten, die Verwaltung des Gerichts zu leiten und es nach außen zu repräsentieren.
Nachfolgend finden Sie eine Liste aller ehemaligen Präsidenten und Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts:
Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts | Beginn der Amtszeit | Ende der Amtszeit |
Stephan Harbarth | 22. Juni 2020 | |
Andreas Voßkuhle | 16. März 2010 | 22. Juni 2020 |
Hans-Jürgen Papier | 10. April 2002 | 16. März 2010 |
Jutta Limbach | 14. September 1994 | 10. April 2002 |
Roman Herzog | 16. November 1987 | 30. Juni 1994 |
Wolfgang Zeidler | 20. Dezember 1983 | 16. November 1987 |
Ernst Benda | 8. Dezember 1971 | 20. Dezember 1983 |
Gebhard Müller | 8. Januar 1959 | 8. Dezember 1971 |
Josef Wintrich | 23. März 1954 | 19. Oktober 1958 |
Hermann Höpker-Aschoff | 7. September 1951 | 15. Januar 1954 |
Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts | Beginn der Amtszeit | Ende der Amtszeit |
Doris König | 22. Juni 2020 | |
Stephan Harbarth | 30. November 2018 | 22. Juni 2020 |
Ferdinand Kirchhof | 16. März 2010 | 30. November 2018 |
Andreas Voßkuhle | 7. Mai 2008 | 16. März 2010 |
Winfried Hassemer | 10. April 2002 | 7. Mai 2008 |
Hans-Jürgen Papier | 27. Februar 1998 | 10. April 2002 |
Otto Seidl | 13. Oktober 1995 | 27. Februar 1998 |
Johann Friedrich Henschel | 29. September 1994 | 13. Oktober 1995 |
Jutta Limbach | 24. März 1994 | 14. September 1994 |
Ernst Gottfried Mahrenholz | 16. November 1987 | 24. März 1994 |
Roman Herzog | 20. Dezember 1983 | 16. November 1987 |
Wolfgang Zeidler | 7. November 1975 | 20. Dezember 1983 |
Walter Seuffert | 18. Oktober 1967 | 7. November 1975 |
Friedrich Wilhelm Wagner | 19. Dezember 1961 | 18. Oktober 1967 |
Rudolf Katz | 7. September 1951 | 23. Juli 1961 |
Das Plenum
Das Plenum besteht aus allen 16 Richterinnen und Richtern des Bundesverfassungsgerichts. Wenn nötig, wird im Plenum ein Beschluss gefasst, um die Zuständigkeit der Senate abweichend von den Vorgaben aus dem Bundesverfassungsgerichtsgesetz zu regeln. Von dieser Möglichkeit wird oft Gebrauch gemacht, da der Erste Senat aufgrund der Vielzahl an Verfassungsbeschwerden sonst deutlich stärker belastet wäre als der Zweite Senat. Zudem trifft das Plenum grundsätzliche organisatorische Entscheidungen und bestellt einen Haushalts- und Personalausschuss.
In der Sache entscheidet das Plenum nicht selbst. Eine Ausnahme besteht nur in den Fällen, in denen der eine Senat von der Rechtsauffassung des anderen Senats abweichen möchte. Dann ergeht eine Entscheidung des Plenums.
Senate
Das Bundesverfassungsgericht besteht aus zwei Senaten mit jeweils acht Richterinnen und Richtern. Die Zuständigkeiten der beiden Senate sind genau geregelt.
Innerhalb der Senate werden Kammern mit jeweils drei Mitgliedern gebildet. In diesen Kammern werden die Fälle entschieden, die keine grundsätzliche verfassungsrechtliche Bedeutung haben. Von den über 6000 Verfassungsbeschwerden, die jährlich eingehen, betrifft das rund 99 Prozent.
Die 16 Richterinnen und Richter werden vom Bundestag und vom Bundesrat je zur Hälfte gewählt. Erforderlich ist jeweils eine Zweidrittelmehrheit, um die Ausgewogenheit der Senate sicherzustellen. Wenn Sie sich genauer für die Voraussetzungen des Richteramts beim Bundesverfassungsgericht interessieren, finden Sie weitere interessante Informationen in unserem Ratgeber zum Thema Richter.
Weitere wichtige Mitarbeiter
Um diesen ganzen Verfahren gerecht zu werden, bedarf es vieler Mitarbeiter. Beim Bundesverfassungsgericht sorgen rund 260 Personen für eine reibungslose Erledigung des Arbeitsanfalls.
So werden die Richterinnen und Richter jeweils durch vier wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützt. Zudem sind Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Geschäftsstellen, Vorzimmern und der Kanzlei im Einsatz. Darüber hinaus werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der allgemeinen Verwaltung, der Bibliothek und für die EDV beschäftigt.
Aufgaben des Bundesverfassungsgerichts
Seit seiner Gründung im Jahr 1951 überwacht das Bundesverfassungsgericht die Einhaltung des Grundgesetzes und beschützt dadurch die freiheitliche demokratische Grundordnung. Eine seiner Hauptaufgaben besteht in der Durchsetzung der Grundrechte.
Generell sind alle staatlichen Stellen zur Beachtung des Grundgesetzes und insbesondere der Grundrechte verpflichtet. Kommt es jedoch darüber zum Streit und wird das Bundesverfassungsgericht angerufen, so entscheidet es final darüber. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts kann man nicht anfechten und die übrigen Staatsorgane sind an sie gebunden.
Das Bundesverfassungsgericht ist auch dazu befugt, Gesetze für verfassungswidrig zu erklären. Dabei muss es sich aber streng an das Grundgesetz als Maßstab halten. Es darf keine politischen Entscheidungen treffen, da es kein politisches Organ ist. Das Gericht bestimmt nur den verfassungsrechtlichen Rahmen, in dem sich die Politik bewegen darf.
Wann wird das Bundesverfassungsgericht tätig?
Das Bundesverfassungsgericht wird nur auf Antrag tätig. Im Grundgesetz und Bundesverfassungsgerichtsgesetz sind die möglichen Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht abschließend geregelt.
Verfahren vor dem BVerfG
Die folgenden Verfahren können vor dem Bundesverfassungsgericht geführt werden:
Verfassungsbeschwerde: Wenn sich Bürger durch den Staat in Grundrechten verletzt fühlen.
Organstreitverfahren: Zur Klärung der Rechte und Pflichten oberster Bundesorgane aus der Verfassung.
Bund-Länder-Streit: Streit um Zuständigkeiten von Bund und Ländern im bundesstaatlichen Gefüge.
abstrakte und konkrete Normenkontrolle: Überprüfung der Verfassungsmäßigkeit einer Rechtsnorm.
Parteiverbotsverfahren: Nur das Bundesverfassungsgericht kann Parteien verbieten.
Wahlprüfungsbeschwerde: Prüfung, ob das Wahlrecht bei Bundestags- und Europawahlen beachtet wurde.
Kann sich jeder ans Bundesverfassungsgericht wenden?
Mit einer Verfassungsbeschwerde kann sich jede natürliche oder juristische Person – also zum Beispiel ein eingetragener Verein oder eine GmbH – ans Bundesverfassungsgericht wenden, sofern sie eine Verletzung ihrer Grundrechte oder bestimmter grundrechtsgleicher Rechte durch die öffentliche Gewalt behauptet. Es besteht kein Anwaltszwang. Wenn es jedoch zu einer mündlichen Verhandlung kommt, dann muss sich die Beschwerde führende Person rechtlich vertreten lassen. Gemäß § 22 Absatz 1 Satz 1 Bundesverfassungsgerichtsgesetz (BVerfGG) kann sich der Beschwerdeführer durch einen Rechtsanwalt oder einen Rechtslehrer an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz, der die Befähigung zum Richteramt besitzt, vertreten lassen.
Nutzen Sie das Merkblatt des Bundesverfassungsgerichts über die Anforderungen der Erhebung einer Verfassungsbeschwerde. Möchten Sie Verfassungsbeschwerde erheben und sich dabei aber von einem Anwalt unterstützen lassen, dann finden Sie den passenden Anwalt für Verfassungsrecht auf anwalt.de.
Wichtige Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
Beschluss zur Bundesnotbremse II, 2021 | Schulschließungen waren nach der im April 2021 bestehenden Erkenntnis- und Sachlage zulässig. |
Beschluss zur Bundesnotbremse I, 2021 | Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen waren in der äußersten Gefahrenlage der Coronapandemie mit dem Grundgesetz vereinbar. |
Urteil zum Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung, 2020 | Das Verbot ist verfassungswidrig. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht umfasst ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben. |
„Kopftuch-Beschluss“, 2015 | Ein pauschales Kopftuchverbot für Lehrerinnen ist mit der Glaubens- und Bekenntnisfreiheit nicht vereinbar. |
Urteil zum „Hartz-IV-Gesetz“, 2010 | Das Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums erfordert die realitätsgerechte Festsetzung der Höhe von Sozialleistungen. |
„Mauer-Schützen“-Entscheidung, 1996 | Tötungen an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze können bestraft werden. |
„Maastricht-Urteil“, 1993 | Billigung der Mitwirkung Deutschlands an der Gründung der Europäischen Union. |
„Volkszählungsurteil“, 1983 | Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung wird als Ausfluss des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und der Menschenwürde etabliert. |
„Lüth-Urteil“, 1958 | Entscheidung, dass sich die Wirkung der Grundrechte nicht auf das Verhältnis Bürger-Staat beschränkt, sondern auch auf das Verhältnis Bürger-Bürger ausstrahlt. |
„Elfes-Urteil“, 1957 | Entwicklung eines umfassenden Freiheitsschutzes in Form der allgemeinen Handlungsfreiheit. |
(PBI)
Warum gibt es das BVerfG?
Das Bundesverfassungsgericht wacht über die Einhaltung des Grundgesetzes und die Grundrechte. Es beschützt die freiheitliche demokratische Grundordnung und soll einen Missbrauch der Verfassung, wie er in der Geschichte Deutschlands stattgefunden hat, verhindern.
Was ist das BVerfG?
Das Bundesverfassungsgericht ist nicht nur ein Gericht, sondern zugleich ein Verfassungsorgan. Die weiteren Verfassungsorgane neben dem Bundesverfassungsgericht sind der Bundestag, der Bundesrat, der Bundespräsident und die Bundesregierung.
Seit wann gibt es das BVerfG?
Das BVerfG wurde im Jahr 1951 gegründet. Zuvor trat das Grundgesetz 1949 in Kraft.
Warum ist das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe?
Den einen Grund dafür gibt es nicht. Das Gesetz über den Sitz des BVerfG hat bestimmt, dass dieser „vorerst“ in Karlsruhe sein soll. Seit 1950 befindet sich nämlich auch der Bundesgerichtshof dort. Zudem wollte man eine räumliche Distanz zur Hauptstadt schaffen. Außerdem hatte Karlsruhe den Status als Landeshauptstadt verloren und der Sitz beider obersten Gerichtshöfe sollte diesen Verlust gewissermaßen kompensieren.
Zu welcher Gewalt gehört das Bundesverfassungsgericht?
Das Bundesverfassungsgericht gehört zur Judikative.
Warum rote Roben am Bundesverfassungsgericht?
Die Richterinnen und Richter entschieden sich bei Gründung des Bundesverfassungsgerichts selbst für die Farbe Rot. Die Roben symbolisieren die Autorität und Unabhängigkeit, die sich das Bundesverfassungsgericht erst hart erkämpfen musste. Das Bundesverfassungsgericht ist das einzige Gericht, das seine Amtstracht autonom regelt (§ 64 Geschäftsordnung des Bundesverfassungsgerichts, BVerfG-GO).
Ist das Bundesverfassungsgericht das höchste Gericht in Deutschland?
In den fünf Gerichtsbarkeiten (ordentliche Gerichtsbarkeit, Verwaltungsgerichtsbarkeit, Finanzgerichtsbarkeit, Arbeitsgerichtsbarkeit und Sozialgerichtsbarkeit) gibt es jeweils einen Obersten Gerichtshof, der die höchste Instanz bildet (Bundesgerichtshof, Bundesverwaltungsgericht, Bundesfinanzhof, Bundesarbeitsgericht und Bundessozialgericht).
Dem Bundesverfassungsgericht kommt dabei eine Sonderstellung zu. Es ist zugleich Verfassungsorgan und sorgt für die Einhaltung der Grundrechte. Dazu kann es auch Entscheidungen der obersten Gerichtshöfe überprüfen. Insofern kann man also sagen: Ja, das Bundesverfassungsgericht ist das höchste Gericht in Deutschland.
Artikel teilen:
Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Bundesverfassungsgericht?
Rechtstipps zu "Bundesverfassungsgericht" | Seite 43
-
14.07.2017 Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci„… frühestens zum 1. November 2017 möglich sein. Zudem muss noch bedacht werden, dass einige Politiker erwägen, Klage beim Bundesverfassungsgericht gegen das neue Gesetz einzureichen. Denn einige …“ Weiterlesen
-
13.07.2017 Gabriele Weintz, anwalt.de-Redaktion„… . Zur Auslegung des Bergriffs Kind wird auf die Regelungen des bürgerlichen Rechts Bezug genommen, wobei in diesem Zusammenhang sowohl die aktuelle Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG …“ Weiterlesen
-
11.07.2017 Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann„… versetzen, bei Verstößen im Straßenverkehr mit der im Einzelfall angemessenen Sanktion zu reagieren (so schon das Bundesverfassungsgericht in der annähernd 20 Jahre alten Entscheidung, abgedruckt …“ Weiterlesen
-
26.11.2019 anwalt.de-Redaktion„… zu führen und vor allem um ihr Streikrecht. Sie liefen deshalb gegen das Gesetz Sturm. Am Ende sind sie aber gescheitert, denn das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat nun entschieden …“ Weiterlesen
-
10.07.2017 Rechtsanwalt und Steuerberater Helge Schubert LL.M (Tax)„… des Bundesverfassungsgerichts dürfen diese Informationen aber dennoch genutzt werden. Ob und in welchem Umfang die Panama Papers nun brauchbare Informationen zu Steuerhinterziehung durch deutsche Unternehmen …“ Weiterlesen
-
10.07.2017 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… . Es ist übrigens die Meinungsfreiheit, die das Bundesverfassungsgericht als eines der vornehmsten Menschenrechte bezeichnet. Sie bildet als Grundrecht das Fundament, auf dem die freiheitliche demokratische Grundordnung steht oder fällt. (GUE)“ Weiterlesen
-
05.07.2017 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.„Nachdem der Verfasser hier bereits zwei Artikel zum Kopftuchverbot im Rechtsreferendariat in Hessen publiziert hat, hat die Rechtsreferendarin nun das Bundesverfassungsgericht angerufen, welches …“ Weiterlesen
-
03.07.2017 Rechtsanwalt Dr. jur. Jonas Hennig„… zu. Dass diese Regelung offenkundig dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit entgegensteht, befand auch das Bundesverfassungsgericht. Sie ist daher verfassungskonform auszulegen, sodass für Beschuldigte schwerer …“ Weiterlesen
-
02.07.2017 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.„… -Fraktionsmitglieder angekündigt, das Bundesverfassungsgericht anzurufen, da sie einen Verstoß gegen Artikel 6 des Grundgesetzes vermuten, der in Absatz 1 lautet: „Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung.““ Weiterlesen
-
29.06.2017 anwalt.de-Redaktion„… ist. Berücksichtigt werden muss allerdings, dass § 2 Abs. 8 EStG aufgrund eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2013 tatsächlich eingeführt wurde, um die unzulässige Ungleichbehandlung …“ Weiterlesen
-
Gesetzesänderungen im Juli 2017: Unterhaltsvorschuss, Prostitutionsgesetz und Rentnererleichterungen16.07.2021 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… . Es ist abzusehen, dass die Vorratsdatenspeicherung erneut ein Fall für das Bundesverfassungsgericht und den Europäischen Gerichtshof wird. Dieser hatte bereits die erste Fassung der Vorratsdatenspeicherung gekippt …“ Weiterlesen
-
25.06.2017 Rechtsanwalt Kay Hübner„… in Abhängigkeit von der Nutzung der Immobilie ein standardisiertes Bewertungsverfahren. Das Bundesverfassungsgericht stellte mit Urteil v. 17.12.2014, BvL 21/12 , fest, dass die erbschaft …“ Weiterlesen
-
15.06.2017 Rechtsanwalt Björn Röhrenbeck„… . Das Kammergericht verwies auf eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, nachdem das Fernmeldegeheimnis sich auch auf E-Mails erstrecke, die auf dem Server des Providers gespeichert seien …“ Weiterlesen
-
14.06.2017 Rechtsanwalt Philip Keller„… die Verfassungsgrundsätze. Hierzu hat das Bundesverfassungsgericht im Rahmen des NPD-Verbotsverfahrens präzisiert: „Der Begriff der freiheitlichen demokratischen Grundordnung umfasst nur jene zentralen Grundprinzipien …“ Weiterlesen
-
13.06.2017 Rechtsanwalt Benjamin Grunst„… . Es darf jedoch keine Schmähkritik erfolgen. Das Bundesverfassungsgericht selbst legt den Begriff der Schmähkritik dabei eng aus. Auch eine überzogene oder gar ausfällige Kritik macht eine Äußerung …“ Weiterlesen
-
09.06.2017 Rechtsanwalt Stefan Loebisch„… her ist jedoch eine Unterscheidung zwischen einer 16-jährigen Jugendlichen und einer 18-jährigen jungen Frau nicht möglich. Das Bundesverfassungsgericht führt hierzu aus, dass weder an Hand …“ Weiterlesen
-
11.06.2017 Rechtsanwalt Christian Reckling„… des Anspruchs auf den gewünschten Studienplatz. Hier kommt die Studienplatzklage zum Einsatz. Diese Möglichkeit wurde durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts v. 18.07.1972 geschaffen, wonach aus Art …“ Weiterlesen
-
28.05.2017 Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres„… freigesprochen. Ihre gegen die Zulässigkeit der Durchsuchung gerichtete Verfassungsbeschwerde blieb jedoch ohne Erfolg. Das Bundesverfassungsgericht hielt die Nutzung der Steuerdaten jedenfalls …“ Weiterlesen
-
23.05.2017 Rechtsanwalt Dr. jur. Jan-Hendrik Simon„… auch durch das OVG. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Sache legte das OVG die Frage nun dem Bundesverfassungsgericht zur Entscheidung vor. Das Ergebnis bleibt abzuwarten. (OVG Lüneburg v …“ Weiterlesen
-
22.05.2017 Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt„… , wird von gewichtigen Stimmen in der Literatur weiterhin – trotz der „Absegnung“ durch den BGH und das Bundesverfassungsgericht – vertreten. Auch international werden vergleichbare Maßnahmen teilweise durchaus …“ Weiterlesen
-
19.05.2017 Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller„… die Nachrichtenagentur Reuters. Beschwerden des VW-Konzerns gegen dieses Vorgehen hat das Gericht zurückgewiesen. VW wird aber möglicherweise noch vor das Bundesverfassungsgericht ziehen. In einem Musterverfahren …“ Weiterlesen
-
16.05.2017 Rechtsanwältin Beate Metschkoll„… einer Vorschrift dieses Buches, von der die Entscheidung über den Antrag abhängt, mit höherrangigem Recht beispielsweise Gegenstand eines Verfahrens vor dem Bundesverfassungsgericht …“ Weiterlesen
-
26.11.2019 anwalt.de-Redaktion„… Leitlinien gezogen. Hierbei hat zunächst das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in einer zentralen Grundsatzentscheidung das Tor für eine richterliche Inhaltskontrolle von Eheverträgen geöffnet und der BGH …“ Weiterlesen
-
05.05.2017 Rechtsanwalt Christian Reckling„… zu einer Ausbildungsstätte (Hochschule/Universität) zu ermöglichen. Diese Möglichkeit wurde durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts v. 18.07.1972 geschaffen, wonach aus Art. 12 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 3 …“ Weiterlesen