Die kostenlose Nutzung von Leasing-Fahrzeugen durch Widerruf

  • 3 Minuten Lesezeit

Vor nicht allzu langer Zeit zählten Kreditverträge der deutschen Autobanken mit zu den handfestesten und stichhaltigsten Verträgen überhaupt. Inzwischen kommt es jedoch vermehrt vor, dass die jeweiligen Autobanken, wie die für die Marken VW, Audi, Skoda sowie Seat, ihre Vertragspartner immer seltener ordnungsgemäß über das ihnen zustehende Widerrufsrecht belehren. Besonders bedeutungsvoll ist dies bei den Verträgen, die ab Mitte des Jahres 2014 geschlossen wurden, da sie bei einer fehlerhaften Belehrung in Hinsicht auf das Verbraucherwiderrufsrecht ohne zeitliche Beschränkung rückabgewickelt werden können. Genau deshalb ist es empfehlenswert, Autokredit- und Leasingverträge von erfahrenen Rechtsanwälten prüfen zu lassen und gegebenenfalls sein Recht gegen die Banken durchzusetzen.


Anwendungsbereich des Widerrufsrechts

Auch bei Privatpersonen ist die Finanzierung von Fahrzeugen in Form des Leasings äußerst beliebt. Der Verbraucher schließt hierbei einen Vertrag mit einem Konzern, einem Kreditinstitut, einer Autobank oder einer Leasinggesellschaft. Ist die vorgeschriebene Widerrufsbelehrung fehlerhaft, so steht dem Leasingnehmer das Recht zu, den Vertrag zu widerrufen, obwohl die gesetzliche Widerrufsfrist von 14 Tagen bereits abgelaufen ist. Hierbei spricht man von dem sogenannten ewigen Widerrufsrecht. Der Widerruf ist im Gegensatz zum Rücktritt ohne Angabe einer Begründung möglich. Die Pflicht der Widerrufsbelehrung wird unter anderem dann verletzt, wenn gesetzlich vorgeschriebene Angaben fehlen, Informationen über den Widerspruch wider­sprüchlich sind oder Fehler in der Formulierung vorliegen.

Juristen können eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung problemlos erkennen. Da die Rechtsprechung in Hinsicht auf das ewige Widerrufsrecht sehr verbraucherfreundlich ist, kann es in den meisten Fällen erfolgreich zu einer Rückabwicklung des Vertrags kommen.

Bei gewerblichen Leasingverträgen sieht das Ganze etwas anders aus. Hierbei sind die Leasingnehmer nur in wenigen Ausnahmefällen zum Widerruf berechtigt.


Vorteile des Widerrufs des Leasingvertrags

Der Widerruf eines Leasingvertrags kann dem Verbraucher gegebenenfalls sehr viele Vorteile bringen. Falls der Verbraucher den Leasingvertrag erfolgreich widerrufen hat, ist der Betroffene dazu verpflichtet, das Fahrzeug zurückgeben. Im Gegenzug muss der Leasinggeber jedoch die Anzahlung sowie alle bisher geleisteten Leasingraten zurückzahlen. Nicht selten ist es der Fall, dass der Betroffene das geleaste Auto so gut wie umsonst genutzt hat. Dies geschieht nämlich dann, wenn eine volle Erstattung der Raten erfolgt und eine Nachzahlung für den Wert­verlust oder die zurückgelegten Kilo­meter umgangen wird.  


Vorgang des Widerrufs des Leasingvertrags

Obwohl man im Internet viel über das Vorgehen beim Widerruf findet und es dadurch theoretisch möglich ist, den Vertrag eigenständig zu widerrufen, ist es ratsam nicht ohne anwaltlichen Beistand zu handeln. Mithilfe seiner Kenntnisse und Erfahrungen kann ein Fachanwalt in vielen Hinsichten helfen.

Über die Zulässigkeit des Widerrufs bestimmen ganz oft nur Kleinigkeiten, wie zum Beispiel die Schriftgröße oder Formulierung der Belehrung. Ob diese genügen, können oftmals nur Juristen zweifellos erkennen. Weiterhin kommt es häufig dazu, dass Leasinggeber sogar berechtigte Rückabwicklungsansprüche zurückweisen, wenn Leasingnehmer sie ohne Unterstützung eines Rechtsanwalts fordern. Die Gegenseite ist dazu verpflichtet, Ihnen die Kosten zu erstatten, wenn die gerichtliche Durchsetzung Ihres Anwalts Erfolg hat.


Suchen Sie Hilfe beim Widerruf eines Leasingvertrags?

Falls Sie sich in einer ähnlichen Situation befinden, sollten auch Sie von der Expertise unserer qualifizierten Rechtsanwälte Herrn Kaufmann und Herrn Kranzkowski Gebrauch machen. Diesen ist es möglich, zahlreiche Fehler der Widerspruchsbelehrung festzustellen und zusammen mit Ihnen die bestmögliche Lösung zu finden. Nehmen Sie zu uns Kontakt auf, wir helfen Ihnen gerne weiter. 

Foto(s): Photo by Sourav Mishra from Pexels

Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann

Beiträge zum Thema