Eid schwören: Wann muss man einen Eid leisten und was muss man beachten?
- 8 Minuten Lesezeit
Sie sollen als Zeuge vor Gericht aussagen? Dann ist es möglich, dass Sie einen Eid leisten müssen. Worauf schwört man und was gilt, wenn man unter Eid eine Falschaussage macht? Als Experten im Strafrecht erklären Rechtsanwältin Stefanie Kretschmer und Rechtsanwalt Christopher Jones, worauf es zu achten gilt.
Experten-Autoren dieses Themas
Eid ablegen: Definition
Wer muss einen Eid leisten
Der Eid hat im Recht schon seit Jahrhunderten eine besondere Bedeutung. In unserer heutigen Rechtsordnung spielt er noch immer eine wichtige Rolle. Als Erstes kommen die Zeugen in den Sinn, die bei Gericht vereidigt werden können. Aber auch Richter, Schöffen, Staatsanwälte, Rechtsanwälte, Notare, Dolmetscher, Beamte und Träger politischer Ämter müssen einen Eid leisten.
Assertorischer Eid, promissorischer Eid, Doppeleid
Zu unterscheiden ist zwischen dem assertorischen und dem promissorischen Eid. Wer als Zeuge einen Eid ablegt, schwört damit, dass seine Aussage der Wahrheit entspricht. Der Eid wird immer erst nach der Aussage abgelegt. Der assertorische Eid ist also eine förmliche Versicherung über die Wahrheit einer Aussage. Die Phrase „unter Eid aussagen“ ist insoweit sprachlich ungenau. Hier handelt es sich wahrscheinlich um eine Übertragung aus dem anglo-amerikanischen Recht [under oath], denn hier werden Zeugen tatsächlich vor der Aussage vereidigt.
Anders der promissorische Eid. Dieser Eid ist keine Versicherung, sondern ein Versprechen. Amtsträger wie z. B. Richter versichern damit, dass sie ihre Pflichten gemäß dem Grundgesetz, der geltenden Gesetze und unabhängig ausüben. Dementsprechend wird der Eid abgelegt, bevor das Amt angetreten wird.
Bei politischen Ämtern gibt es den Doppeleid. Der Amtsträger schwört dabei, das deutsche Volk und das Grundgesetz zu schützen sowie seine Amtspflichten gewissenhaft und gerecht zu erfüllen.
Vereidigung von Zeugen
Der Bürger kommt mit dem Eid am ehesten als Zeuge in Berührung. Sowohl in Zivilprozessen als auch vor den Strafgerichten werden häufig Zeugen vernommen. In den meisten Fällen bleiben sie aber unvereidigt. Die Gerichte sollen nur dann einen Eid abnehmen, wenn die Aussage von ganz besonderer Bedeutung ist oder wenn der Eid der Herbeiführung einer wahrheitsgemäßen Aussage dient. Wird ein Zeuge aufgefordert, einen Eid zu leisten, dann muss er dem Folge leisten. Wird der Eid verweigert, droht ein Ordnungsgeld.
Strafbarkeit von Falschaussage und Meineid
Dramatisch sind jedoch die Folgen einer beeidigten Falschaussage. Die Falschaussage vor Gericht ist immer strafbar. Bei einer unbeeidigten Aussage droht als Strafmaß eine Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren.
Sagt ein Zeuge jedoch falsch aus und beeidigt dann die Wahrheit der Aussage, liegt ein Meineid vor. Der Meineid ist ein Verbrechen und wird mit Freiheitsstrafe von nicht unter einem Jahr geahndet. Außerdem ist auch der fahrlässige Meineid strafbar, während bei der unvereidigten Aussage nur die vorsätzliche Falschaussage strafbar ist. Aus diesen Gründen sind die Zeugen vom Gericht über die möglichen strafrechtlichen Konsequenzen zu belehren. Bei der Vereidigung muss darüber eine gesonderte Belehrung über die Bedeutung des Eides durch das Gericht erfolgen.
Eidesformel: Worauf schwört man?
Die Vereidigung erfolgt nach der Zeugenaussage. Die Formeln für die Vereidigung sind in § 64 StPO aufgeführt. Der Zeuge darf zwischen drei verschiedenen Eidesformeln wählen. Der Richter spricht dem Zeugen die Formel vor und der Zeuge muss diese bekräftigen. Bei der Leistung des Eides soll der Zeuge außerdem die rechte Hand heben. Für die rechtliche Wirksamkeit des Eides ist dies jedoch nicht Bedingung. Daher kann das Gericht den Zeugen auch nicht zum Heben der rechten Hand zwingen.
Die Eidesformeln lauten wie folgt:
Religiöse Formel
Der Richter richtet folgende Worte an den Zeugen: „Sie schwören bei Gott dem Allmächtigen und Allwissenden, dass Sie nach bestem Wissen die reine Wahrheit gesagt und nichts verschwiegen haben.“
Der Zeuge antwortet hierauf: „Ich schwöre es, so wahr mir Gott helfe.“
Formel ohne religiöse Beteuerung
Der Richter richtet folgende Worte an den Zeugen: „Sie schwören, dass Sie nach bestem Wissen die reine Wahrheit gesagt und nichts verschwiegen haben.“
Der Zeuge antwortet hierauf: „Ich schwöre es.“
Bekenntnis für weitere Religionsgemeinschaften
Wenn ein Zeuge nicht dem Christentum, sondern einer anderen Religions- oder Bekenntnisgemeinschaft angehört, dann darf er eine Beteuerungsformel dieser Gemeinschaft verwenden. Dies ist nicht zwingend. Dem Zeugen wird dadurch die Möglichkeit gegeben, ein Bekenntnis gemäß seiner eigenen Religion abzugeben. Das Gericht muss ein solches Bekenntnis zulassen. Es handelt sich bei diesen Bekenntnissen allerdings nur um Zusätze zum eigentlichen Eid. Sie dürfen daher nicht anstelle des Eides geleistet werden. Die Bekenntnisformeln dürfen auch nicht im Widerspruch zur Eidesleistung stehen.
Eidesgleiche Bekräftigung
Zeugen, die aus Glaubens- oder Gewissensgründen keinen Eid leisten wollen, können stattdessen eine sogenannte Bekräftigung ihrer Aussage vollziehen. Diese ist in § 65 StPO geregelt und steht dem Eid gleich. Bei der eidesgleichen Bekräftigung spricht der Richter zum Zeugen: „Sie bekräftigen im Bewusstsein Ihrer Verantwortung vor Gericht, dass Sie nach bestem Wissen die reine Wahrheit gesagt und nichts verschwiegen haben.“ Der Zeuge antwortet hierauf: „Ja.“ Auch bei der eidesgleichen Bekräftigung soll der Zeuge die rechte Hand heben.
Vereidigung von hör- oder sprachbehinderten Menschen
Zeugen mit einer Hörbehinderung können ebenfalls vereidigt werden. Das Gesetz sieht vor, dies in einer je nach Beeinträchtigung möglichen Art und Weise zu ermöglichen. Die betroffenen Personen können den Eid nachsprechen oder ihn durch Abschreiben und Unterschreiben der Eidesformel leisten. Das Gericht kann auch eine die Verständigung ermöglichende Person, z. B. einen Gebärdendolmetscher, hinzuziehen.
Wer muss den Eid schwören und wer darf vereidigen?
Wer wird vereidigt?
Abgesehen vom Angeklagten und dem Urkundsbeamten hat in einem Gerichtsverfahren grundsätzlich jeder Anwesende einen Eid geleistet bzw. kann dazu aufgefordert werden.
Die Volljuristen müssen zu Beginn ihres Berufslebens einen Eid nach dem deutschen Richtergesetz respektive der Bundesrechtsanwaltsordnung ablegen. Eventuell mitwirkende Schöffen werden ebenfalls für die Dauer ihres Amtes vereidigt.
Die Dolmetscher haben es da schon etwas komplizierter. Wenn sie nicht nach landesrechtlichen Vorschriften allgemein vereidigt sind, müssen sie für jedes Hauptverfahren, das sie begleiten, gesondert den Eid schwören, dass sie treu und gewissenhaft übertragen werden, vgl. § 189 GVG.
Bei Zeugen und Sachverständigen als Beweismittel des Verfahrens steht es grundsätzlich nach § 59 Abs. 1 bzw. § 79 Abs. 1 StPO im Ermessen des Gerichts, ob diese nach ihrer Aussage vereidigt werden. Ein Sachverständiger könnte sich dabei auf einen eventuell vorher geleisteten allgemeinen Eid berufen.
Die Vereidigung von Zeugen spielt seit der Strafrechtsreform von 2004 in der Praxis jedoch kaum noch eine Rolle. Vorher musste grundsätzlich jeder Zeuge seine Aussage beeiden und nur bei allseitigem Verzicht konnte davon abgesehen werden. Zum Zwecke der Verfahrensbeschleunigung wurde dann diskutiert, ob die Vereidigung komplett abgeschafft wird. Der neue Gesetzeswortlaut des § 59 StPO kann daher als eine Art Kompromiss angesehen werden.
Heutzutage darf eine Vereidigung nur noch herangezogen werden, wenn der Aussage eine ausschlaggebende Wirkung zukommt und man so den Beweiswert erhöhen will oder wenn tatsächliche Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass durch den Eid doch noch eine wahre Aussage herbeigeführt werden kann.
Wer kann vereidigen?
Auch wenn das Gericht im Regelfall von einer Vereidigung absehen wird, muss es zwingend eine Entscheidung darüber treffen. Diese muss auch direkt nach der Vernehmung getroffen werden und im Falle einer erneuten Vernehmung wiederholt werden. Im Falle einer erneuten Vereidigung darf der Zeuge aber auf den zuvor geleisteten Eid bezugnehmen. Einer Begründung der Vereidigungsentscheidung bedarf es nicht. Über die Vereidigung muss folglich in der Hauptverhandlung durch das erkennende Gericht entschieden werden.
Die einzigen anderen Stellen, die von jedem Bürger einen Eid abnehmen können, sind Konsulate und das Patentamt. Die Polizei darf also keinen Eid abnehmen, selbst wenn der Zeuge dies in seiner Vernehmung anbietet. Der Eid wäre mithin ungültig.
Noch seltener kommt es zu einer Vereidigung im Ermittlungsverfahren. Der Ermittlungsrichter muss neben den allgemeinen Voraussetzungen des § 59 StPO auch noch eine Gefahr im Verzug erkennen, bspw. die spätere Unauffindbarkeit des Zeugen oder dass dieser voraussichtlich in der Hauptverhandlung verhindert sein wird, etwa durch Gebrechlichkeit oder einen langen Auslandsaufenthalt.
Wer muss/darf keinen Eid leisten?
Um vereidigt werden zu können, muss man zunächst eidesmündig, also volljährig sein. Erst mit dem 18. Geburtstag darf man einen Eid schwören.
Eine weitere Voraussetzung ist die Eidesfähigkeit i. S. d. § 60 StPO. Diese setzt das Fehlen von bestimmten psychischen und intellektuellen Defiziten voraus und schützt Menschen mit geistiger oder seelischer Behinderung oder einer psychischen Erkrankung, welche die Vorstellung über die Bedeutung der Eidesleistung erheblich beeinträchtigt, davor, unter Eid aussagen zu müssen.
Weiterhin darf man nicht als Täter oder Teilnehmer des verfahrensgegenständlichen Tatvorwurfs oder einer Folgetat wie Datenhehlerei, Hehlerei, Strafvereitelung oder Begünstigung in Betracht kommen. Die im Grundgesetz verankerte Selbstbelastungsfreiheit überwiegt das Aufklärungsinteresse des Gerichts als essenzielles Verfahrensrecht. Sofern ein Zeuge aber wegen einer anderen selbstständigen Tat Angaben machen kann, könnte er teilvereidigt werden. Der Angeklagte selbst kann ohnehin nicht vereidigt werden, selbst wenn er Angaben machen würde.
Zudem steht den in § 52 Abs. 1 StPO aufgeführten Personen ein sogenanntes Eidesverweigerungsrecht zu. Dies betrifft den Verlobten, den (geschiedenen) Ehegatten, den eingetragenen Lebenspartner und auch geradlinig Verwandte oder verschwägerte Familienangehörige. Tante und Onkel des Angeklagten dürfen also den Eid verweigern, die Cousins aber nicht. Darüber muss der Richter auch belehren.
Meineid: Falschaussage unter Eid
Von den Vereidigungsverboten abgesehen, darf das Gericht oder eine der wenigen anderen zur Eidabnahme zuständigen Stellen auch nicht jeden anderen Zeugen oder Sachverständigen vereidigen. Der Aussagende darf nicht in die Strafbarkeit des Meineids nach § 154 StGB getrieben werden. Dieser Tatbestand stellt falsches Schwören unter Strafe, also eine eidliche, inhaltlich falsche Aussage. Sollte der Richter also ernsthafte Zweifel an der Richtigkeit der Angaben haben, muss er den Aussagenden darüber informieren und ihm so die Möglichkeit einräumen, seine Angaben zu berichtigen.
Aufgrund der enormen Beweiswirkung von eidlichen Aussagen handelt es sich bei einem Meineid um ein Verbrechen. Der Strafrahmen erstreckt sich daher von einer Mindestfreiheitsstrafe von einem Jahr bis zu 15 Jahren. Wenn man fälschlicherweise vereidigt wurde, könnte ein minder schwerer Fall angenommen werden, der immer noch eine Freistrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren vorsieht.
Auch der Versuch eines Meineids ist strafbar. Dabei beginnt die Strafbarkeit für einen Zeugen im Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren mit dem Beginn des Ableistens der Eidesformel, aber nicht bereits mit Beginn der Aussage selbst. Wenn die Eidesformel vollständig gesprochen wurde, ist das Delikt vollendet. Im Falle eines Voreides, welcher vor der Vernehmung abgelegt wird, tritt man mit Beginn der Aussage in das Versuchsstadium ein.
Sofern man durch die falsche Aussage unter Eid einen Angehörigen oder sich selbst schützen wollte, kann das Gericht die Strafe mildern. Falls die Angaben rechtzeitig berichtigt wurden, also bevor die falschen Angaben für die abschließende Entscheidung verwertet wurden und dadurch Rechtsnachteile für einen anderen entstanden sind oder man bereits beanzeigt wurde, kann das Gericht mildern oder sogar von einer Strafe absehen.
Häufige Fragen und Antworten zum Eid
Wann muss man vor Gericht einen Eid leisten?
Gutachter und Sachverständige müssen vor Gericht einen Eid leisten. Für Zeugen gilt dies nur, wenn das Gericht es für notwendig ansieht. Bestimmte Verwandte und auch (Ex-)Ehepartner dürfen aber im Strafverfahren ggf. einen Eid verweigern.
Welchen Eidesspruch muss man als Zeuge schwören?
Es gibt drei verschiedene Eidessprüche: den religiösen und den atheistischen Eidesspruch einerseits. Hier schwört man entweder auf Gott (religiös) oder auf das Gewissen (atheistisch). Außerdem kann man einen Eid auch mit einem anderen religiösen Bezug leisten, bei dem man nicht auf Gott schwört. Wer nicht schwören kann oder will, kann auch eine sog. eidesgleiche Bekräftigung abgeben.
Kann ich meine Aussage unter Eid nachträglich berichtigen?
Die Berichtigung muss rechtzeitig erfolgen und folgende Voraussetzungen erfüllen:
Es ist noch kein Schaden für Dritte durch die falsche Aussage entstanden.
Die Berichtigung kann noch für das Gerichtsurteil verwendet werden.
Es wurde noch kein Ermittlungsverfahren wegen Meineid eingeleitet.
Artikel teilen:
Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Eid?
Rechtstipps zu "Eid" | Seite 5
-
15.04.2020 Rechtsanwalt Robin Schmid„… den Antragsteller eine Strafbarkeit wegen Betrugs (Subventionsbetrugs) § 264 StGB und, weil die Angaben eidesstattlich zu versichern sind, wegen „Falscher Versicherung an Eides statt“ nach § 156 StGB …“ Weiterlesen
-
12.05.2020 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Dipl.-Kfm. Sebastian Günnewig , DSB (TÜV)„… , die zu einer unrechtmäßigen oder überhöhten Bewilligung sowohl nach § 263 StGB als auch § 264 StGB strafbar sind. Auch ist die Strafbarkeit aufgrund einer falschen Versicherung an Eides statt gem. § 164 StGB …“ Weiterlesen
-
02.04.2020 Rechtsanwältin Ellen Rohring„… Betrugs, Subventionsbetrugs sowie Falscher Versicherung an Eides statt in Betracht. Da die Umsetzung Ländersache ist, können je nach Bundesland Abweichungen gelten. Die Ausführungen beziehen …“ Weiterlesen
-
03.04.2020 Rechtsanwalt Dr. Vincent Burgert„… , Subventionsbetrugs sowie Falscher Versicherung an Eides statt in Betracht. Hinweis: Es zeigt sich mittlerweile, dass die Voraussetzungen sich je nach Bundesland unterscheiden. Die jeweiligen Antragsbedingungen …“ Weiterlesen
-
01.04.2020 Rechtsanwältin Nicole Rinau„… das zugrundeliegende Geschehen an Eides statt versichert werden, d. h., dass falsche Angaben hier strafbewehrt wären. Sofern das Gericht aufgrund der Schilderungen der Antragsteller/in davon überzeugt …“ Weiterlesen
-
26.03.2020 Rechtsanwalt Alexander Homann„… wahrscheinlich machen“. Dafür kann er sich aller Beweismittel bedienen, auch einer „Versicherung an Eides“ statt. Allerdings muss ausdrücklich davor gewarnt werden, sich mit einer schlichten …“ Weiterlesen
-
27.03.2020 Rechtsanwalt Guillaume Koschella„… , einer Versicherung an Eides Statt oder sonst geeigneter Mittel bedienen. Geeignete Mittel können insbesondere der Nachweis der Antragstellung beziehungsweise die Bescheinigung über die Gewährung staatlicher …“ Weiterlesen
-
25.10.2024 Rechtsanwalt + CO Dr. Elmar Liese„… gemachten Angaben zur finanziellen Lage Ihres Unternehmens müssen Sie gfl. an Eides statt versichern. Zudem behalten sich die Mittelgeber Prüfungsrechte vor. Ihre Angaben sollten daher belastbar sein. Dazu …“ Weiterlesen
-
17.08.2021 Rechtsanwalt Andre Kraus„… Geldbeträge an andere Personen zu überweisen oder bar auszuhändigen. Tipp 10: Vermögensauskunft abgeben Sehr wichtig für Sie zu wissen ist, dass Sie die Versicherung an Eides statt unbedingt fristgerecht …“ Weiterlesen
-
23.12.2019 Rechtsanwältin Manon Heindorf„… . Meineid, § 154 StGB Der Meineid ist die erschwerte Form der Falschaussage. Hier kommt neben der unwahren Aussage noch die Verbindung mit einem Eid dazu, d. h., der Täter schwört vor einem Gericht …“ Weiterlesen
-
16.08.2021 Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg„… . Damit stand der äußerst brisante Vorwurf im Raum, die Ärztin hätte einem Patienten eine dringend notwendige ärztliche Behandlung verweigert und gegen den hippokratischen Eid verstoßen. Dies wollte …“ Weiterlesen
-
31.10.2019 Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller„… . Die Angaben sind schriftlich zu machen sowie an Eides Statt zu versichern. Nachweise sind üblicherweise nicht erforderlich. Lediglich für den Fall, dass die Marriage License binnen 30 Tagen nach Beendigung …“ Weiterlesen
-
16.07.2021 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… und Stelle verabreicht werden. Neue eID-Karte für EU- und EWR-Bürger verschoben Ab November sollte die eID-Karte erhältlich sein. Der Start wurde um ein Jahr auf den November 2020 verschoben …“ Weiterlesen
-
11.10.2019 Rechtsanwalt Dr. iur. Alexander Rathenau„… . nicht die gesetzlichen Bestimmungen erfüllt. Bei Antragstellung hat er an Eides statt versichert, dass alle Regelungen eingehalten sind (dazu s. o.). Ferner haftet der Gewerbetreibende gesamtschuldnerisch mit dem Mieter …“ Weiterlesen
-
10.10.2019 Rechtsanwalt Dr. iur. Alexander Rathenau„… ) Versicherung an Eides statt, dass der angebotene Wohnraum sich zum Vermieten eignet und die gesetzlichen Bestimmungen erfüllt, c) Kopie des Steuerkatasterauszugs der Immobilie (falls der Antragsteller …“ Weiterlesen
-
01.10.2019 Rechtsanwältin Dorothee Müller„… ist ebenso der leibliche Vater zu einer Anfechtung berechtigt. Als möglicher genetischer Vater ist derjenige anzusehen, der an Eides statt versichert, mit der Kindsmutter während ihrer Empfängniszeit intim …“ Weiterlesen
-
16.07.2021 Johannes Schaack, anwalt.de-Redaktion„… Staatsbürger im Ausland Der Personalausweis hat seit Ende 2017 auch eine Online-Ausweisfunktion – auch eID-Funktion genannt –, die einige Behördengänge erspart. Sie macht es etwa möglich …“ Weiterlesen
-
20.02.2019 Rechtsanwältin Cordula Alberth„… im Schuldnerverzeichnis Schuldner, die die Vermögensauskunft (frühere Bezeichnung: Offenbarungseid oder Versicherung an Eides statt, Eidesstattliche Versicherung) abgegeben haben oder gegen die zur Erzwingung der Abgabe …“ Weiterlesen
-
12.01.2019 Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer„… . Der Klageantrag lautet etwa wie folgt: Die Beklagte wird verurteilt, die Richtigkeit und Vollständigkeit ihrer mit Schreiben vom xx.xx.20118 erteilten Auskunft nach § 34 BDSG an Eides statt …“ Weiterlesen
-
Familienrecht: Antrag auf Gewaltschutz: Eilverfahren / ENG: The Violence Protection Act (GewaltSchG)06.11.2018 Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller„… . Bei dem Gewaltschutzverfahren sind die für das Zivilprozessrecht (ZPO) üblichen Beweismittel ebenfalls angebracht, § 31 Abs. 1 FamFG. Mögliche Beweismittel wären demnach: Versicherung an Eides statt …“ Weiterlesen
-
17.06.2024 Rechtsanwältin Nazanin Reißler„… und dies dem Pflichtteilsberechtigten vorgelegt hat, kann der Pflichtteilsberechtigte fordern, dass der Erbe seine Angaben im Nachlassverzeichnis an Eides statt versichert, wenn begründete Verdacht besteht …“ Weiterlesen
-
20.09.2018 Rechtsanwalt Fabian von Waleczek„… über seine Vermögensverhältnisse an Eides statt beim zuständigen Gerichtsvollzieher abzugeben. Hierzu muss der Schuldner beim Gerichtsvollzieher erscheinen und alle relevanten Daten wie vorhandenes …“ Weiterlesen
-
10.09.2018 Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier„… , die ihn zum Erben ernennen, so hat er diese vorzulegen sowie die Richtigkeit seiner Angaben an Eides statt zu versichern (§ 352 Abs. 3 S. 2 FamFG). Berechtigt zur Antragstellung sind stets nur …“ Weiterlesen
-
23.08.2018 Rechtsanwalt Laszlo Nagy„… Stufe) etwa mit dem Antrag auf Abgabe einer Versicherung an Eides statt verbunden (zweite Stufe), wenn auf Basis des Gesamtverhaltens des Prinzipals Zweifel an der erforderlichen Sorgfalt …“ Weiterlesen