Veröffentlicht von:

Einstweilige Verfügung Deutscher Konsumentenbund e.V. (LG Düsseldorf-19 0 191/21)

  • 2 Minuten Lesezeit

Der Deutscher Konsumentenverbund e.V. hat per Beschluss des Landgerichtes Düsseldorf Az. 19 0 191/21 eine aktuelle Einstweilige Verfügung gegen einen meiner Mandanten erlassen. Mir wurde die Sache zur Prüfung übergeben, nachdem bereits die Einstweilige Verfügung erlassen wurde.

Den Unterlassungstenor der Einstweiligen Verfügung bildet eine unzulässige gesundheitsbezogene Angabe im Rahmen des Onlinevertriebes eines Bergkräuter Tees.

Die Werbeaussage „Bekömmlich“ wurde zunächst per außergerichtlicher Abmahnung moniert und sodann der Unterlassungsanspruch gerichtlich durch die GfP Gesellschaft für Prozessführung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH aus Kassel geltend gemacht.

Im Zusammenhang mit einer Bewerbung von Kaffee hat bereits das OLG München per Beschluss v. 11.02.2020 – 29 W 1562/19 entschieden, dass es sich bei dem Begriff „bekömmlich“ um eine nicht spezifische gesundheitsbezogene Angabe im Sinne von Art. 10 Abs. 3 Health-Claims-Verordnung handelt:

"Die Wendung „bekömmlich“ stellt nach diesen Maßstäben eine gesundheitsbezogene Angabe i.S.v. Art. 2 Abs. 2 Nr. 5 VO (EG) 1924/2006 dar. Der Begriff „bekömmlich“ wird, als „gesund“, „zuträglich“ und „leicht verdaulich“ verstanden. Er bringt bei einer Verwendung für ein Lebensmittel zum Ausdruck, das Lebensmittel werde gut vertragen und im Verdauungssystem gut aufgenommen (BGH, Urteil vom 17. Mai 2018 – I ZR 252/16Dementsprechend versteht der Verkehr die streitgegenständliche Werbung vorliegend dahingehend, dass der beworbene Kaffee gut verträglich und leicht verdaulich ist."

Da eine solche spezielle gesundheitsbezogene Angabe in Artikel 13, 14 HCVO nicht beigefügt ist, war die Werbung unzulässig.

„Bekömmlicher“ Tee = auch als unspezifische gesundheitsbezogene Angabe unzulässig?

Hier die monierte Werbeaussage auszugsweise:

„…Heilpflanze, Kräuter. Als Tee zubereitet sind sie nicht nur lecker und gut bekömmlich, sondern tragen zu einer guten Gesundheit und Wohlbefinden bei.“.

Das LG Düsseldorf führt in der Begründung aus, dass die Gesamtheit der Werbeaussage eine unzulässige gesundheitsbezogene Angabe darstellt, da dieser keine in einer der Listen nach Art. 13 oder 14 VO (EG) 1924/2006 enthaltene spezielle gesundheitsbezogene Angabe beigefügt ist.

Im Ergebnis kann aber wohl vertretbar behauptet werden, dass die Argumente die für eine unzulässige Werbung im Produktbereich Kaffee gelten, wohl auch auf den Produktbereich des Tees übertragbar sind. Man muss also davon ausgehen, dass auch eine Teewerbung mit der reinen Aussage “bekömmlich“ unzulässig ist ohne dass weitere gesundheitsbezogene Werbeaussage dazu treten.

Den Streitwert hat das LG Düsseldorf mit 10.000€ festgesetzt.

Haben Sie auch eine Abmahnung oder eine Einstweilige Verfügung des Deutscher Konsumentenbund e.V. erhalten?

Wenden Sie sich gerne an mich unter info@dregeriplegal.de

DREGER IP LEGAL – Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz in Düsseldorf

Profitieren Sie von meiner jahrelangen Erfahrung im Bereich des Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Urheberrecht. Mein Erfahrungsschatz der Verteidigung von hunderten von Abmahnungen erlaubt es mir die für Sie bestmögliche Verteidigungsstrategie zu entwickeln. Der Abmahner ist durch fachkundige Anwälte vertreten. Mit meiner Hilfe schaffen Sie Waffengleichheit!

Erste Hilfe bei Abmahnungen:

  • Keine vorschnellen Aktionen!
  • Keine Kontaktaufnahme zum Abmahner!
  • Fristen der Abmahnung beachten!
  • Keine Unterschriften oder Zahlungen leisten!
  • Fachanwalt kontaktieren

Nutzen Sie mein Angebot zur kostenlosen Ersteinschätzung. Gerne berate ich Sie in dieser Angelegenheit. Sie können Ihre Abmahnung gerne per E- Mail an info@dregeriplegal.de senden. Ich melde mich schnellstmöglich mit einer Ersteinschätzung zurück.

Mein Angebot:

  • Kostenlose Ersteinschätzung bundesweit
  • Vertretung bundesweit
  • Einschätzung durch hochspezialisierten Fachanwalt
  • Schnelle und unkomplizierte Kommunikation per E-Mail


Um dieses Video anzuzeigen, lassen Sie bitte die Verwendung von Cookies zu.


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dirk Dreger

Beiträge zum Thema