Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Einvernehmliche Scheidung!

Einvernehmliche Scheidung – das sind die Vorteile!

  • 3 Minuten Lesezeit
Einvernehmliche Scheidung – das sind die Vorteile!

Die wichtigsten Fakten

  • Bei einer einvernehmlichen Scheidung sind sich die Eheleute über die Scheidungsfolgen einig.
  • Das Trennungsjahr muss trotzdem eingehalten werden.
  • Die einvernehmliche Scheidung ist günstiger und schneller abzuwickeln als die streitige.

So gehen Sie vor

  1. Halten Sie das Trennungsjahr ein.
  2. Nutzen Sie die Trennungszeit, um sich mit Ihrem Ex-Partner über die Scheidungsfolgen zu einigen.
  3. Lassen Sie eine Scheidungsfolgenvereinbarung vom Anwalt oder Notar erstellen und diese notariell beurkunden.
  4. Stellen Sie den Scheidungsantrag kurz vor Ablauf des Trennungsjahres bzw. stimmen Sie diesem zu.
  5. Im gerichtlichen Scheidungstermin werden nur noch die wichtigsten Punkte verlesen, es müssen keine Folgesachen verhandelt werden.

Was ist eine einvernehmliche Scheidung?

Die einvernehmliche Scheidung ist das Gegenteil einer streitigen Scheidung. Es handelt sich also um eine Scheidung, bei der die Ex-Ehepartner sich in gegenseitigem Einvernehmen über alle Scheidungsfolgen einigen. Das muss nicht bedeuten, dass es gar keine Streitpunkte bei der Scheidung gibt. Die Eheleute verzichten bei der einvernehmlichen Scheidung aber darauf, diese Konflikte vom Gericht austragen zu lassen.

Stattdessen setzen sie sich zusammen, z. B. auch mit einem Notar oder einem Mediator, und einigen sich außergerichtlich über die Scheidungsfolgen wie Unterhalt, Sorgerecht und Hausratsteilung. Diese werden schriftlich in einer Scheidungsfolgenvereinbarung festgehalten und gelten mit einer notariellen Beurkundung als verbindlich.

Wann ist eine einvernehmliche Scheidung möglich?

Wie bei jeder Scheidung gilt auch für die einvernehmliche Scheidung: Es muss zunächst das Trennungsjahr abgelaufen sein, bevor die Scheidung überhaupt möglich ist. So ist es in § 1566 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) vorgesehen. Voraussetzung ist außerdem, dass der Ehepartner, der den Scheidungsantrag nicht stellt, dem Scheidungsantrag zustimmt. Tut er dies nicht, handelt es sich um eine streitige Scheidung.

Des Weiteren müssen sich die Ex-Partner auf eine gemeinsame Scheidungsfolgenregelung verständigen. Die einvernehmliche Scheidung ist nur möglich, wenn sie sich über alle wichtigen Punkte bei der Scheidung einigen:

  • Umgangsrecht und Unterhalt für gemeinsame Kinder
  • Trennungsunterhalt und nachehelicher Unterhalt
  • Aufteilung des Vermögens
  • Aufteilung des Hausrats
  • Zugewinnausgleich
  • Zuweisung der Ehewohnung

Die Regelungen der Ehegatten müssen in einer Scheidungsfolgenvereinbarung festgehalten und notariell beurkundet werden. Nur so sind sie vor Gericht gültig und treten bei der Scheidung automatisch in Kraft.

Was sind die Vorteile einer einvernehmlichen Scheidung?

Mit einer einvernehmlichen Scheidung können Sie sowohl Zeit als auch Geld sparen. In der Regel läuft eine einvernehmliche Scheidung viel schneller ab als eine streitige Scheidung. Nach Einreichen des Scheidungsantrags dauert es oft nur wenige Wochen bis zum Scheidungstermin. Anders bei der streitigen Scheidung: Da hier die Scheidungsfolgen über Anwälte und das Gericht geklärt werden müssen, zieht sich das Scheidungsverfahren viel länger hin.

Günstiger wird die einvernehmliche Scheidung ebenfalls dadurch, dass das Gericht die Scheidungsfolgen nicht klären muss. Die Scheidungskosten errechnen sich aus dem Einkommen und Vermögen der Eheleute sowie aus den Streitwerten der einzelnen Konfliktpunkte, die das Gericht regelt.

Das bedeutet: Jede Scheidungsfolgesache, die im Scheidungsverfahren verhandelt wird, erhöht die Scheidungskosten. Bei der einvernehmlichen Scheidung fallen diese Kosten weg bis auf einen Fixbetrag, der vom Gericht bestimmt wird und sich nach dem Streitwert richtet. Stattdessen ist nur der Notar für die Erstellung und Beurkundung der Scheidungsfolgenvereinbarung zu bezahlen.

Sind Sie sich mit Ihrem Ex-Partner über alles einig und vertrauen Sie sich genügend, können Sie außerdem auf einen zweiten Rechtsanwalt im Scheidungsverfahren verzichten. Dann reicht es, wenn derjenige, der den Scheidungsantrag stellt, einen Anwalt beauftragt. Der andere benötigt keinen eigenen Anwalt. Die Kosten für den einen Anwalt können Sie sich dann teilen. Aber Achtung: Einen „gemeinsamen Scheidungsanwalt“ gibt es nicht! Der Anwalt vertritt im Streitfall nur die Interessen desjenigen, der ihn beauftragt hat.

Foto(s): ©Pexels/cottonbro

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Einvernehmliche Scheidung?

Rechtstipps zu "Einvernehmliche Scheidung" | Seite 19

  • 04.03.2013 K & K Rechtsanwälte Dr. Kreienberg & Kuntz
    „… . Das Testament, das Sie heute errichten, ist nicht für die Ewigkeit! Überprüfen Sie Ihre Verfügungen mindestens bei allen wichtigen Ereignissen im Familienkreis wie Hochzeit, Scheidung, Geburt und Tod …“ Weiterlesen
  • 15.02.2013 Rechtsanwalt Holger T. Weismantel
    „Im Zuge der ehelichen Trennung, tauchen erfahrungsgemäß oft vergleichbare Fragestellungen auf, die grundsätzlich einer einvernehmlichen Lösung zwischen den Ehepartnern zugänglich sind. Dabei …“ Weiterlesen
  • 04.02.2013 Rechtsanwältin Charlott Nicole Maas
    „… blank liegen und die emotionale Lage angespannt ist, sollten Paare versuchen, für ihre Trennung eine gemeinsame Lösung zu erarbeiten. Das ist, je nachdem, ob die Trennung einvernehmlich erfolgt …“ Weiterlesen
  • 07.01.2013 Rechtsanwalt Robin Schmid
    „… . Gleichzeitig wird noch - sofern keine Ausnahmen bestehen - der Versorgungsausgleich durchgeführt und im Scheidungsbeschluss festgehalten. Der Scheidungstermin dauert bei einer „einvernehmlichen Scheidung …“ Weiterlesen
  • 11.10.2012 Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
    „… der Ehepartner vor Einreichung des Scheidungsantrages zugrunde gelegt. Wir gehen im Folgenden von einer einvernehmlichen Scheidung aus. Ein Beispiel: Die Ehefrau verdient 1000, 00 € netto …“ Weiterlesen
  • 09.10.2012 Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
    „… des Scheidungsverfahrens erheblich vereinfacht und durch die kurzen Kommunikationswege beschleunigt. Die Onlinescheidung bietet sich daher vornehmlich für die einvernehmliche Scheidung an, bei der beide Partner …“ Weiterlesen
  • 07.09.2012 Rechtsanwalt Jens Christian Göke LL.M.
    „… und Scheidung, Ausübung der elterlichen Sorge sowie bei Umgang und Unterhaltstreitigkeiten. Dieses Anliegen bewegte den Gesetzgeber bereits bei der Reform des Familienverfahrensrecht im Jahre 2009 …“ Weiterlesen
  • 30.08.2012 Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
    „… in Rechtskraft erwachsen kann. Wir vertreten Sie im Rahmen Ihrer Scheidung bundesweit. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um ein streitiges Scheidungsverfahren handelt, oder um eine einvernehmliche …“ Weiterlesen
  • 16.07.2012 ASRA - Kanzlei für Generationen
    „… € Soweit die Scheidung allerdings mit nur einem Rechtsanwalt möglich wäre, weil es keine Streitpunkte gibt und die Scheidung einvernehmlich erfolgen soll, können diese Kosten unter Umständen vereinbarungsgemäß …“ Weiterlesen
  • 20.03.2012 Rechtsanwalt Martin J. Haas
    „… zu müssen, dass in ehelichen Konfliktfällen die Elternteile mit Kindesentzug arbeiten, um den ehemaligen Partner zu verletzen. In solchen Fällen, wie überhaupt im Fall von Scheidungen …“ Weiterlesen
  • 22.03.2018 Maeß & Heller | Rechtsanwälte
    „… dahingehend zu stärken, selbstständig verantwortlich und einvernehmlich die Entscheidung zu treffen, die dem Wohl ihrer Kinder am besten entsprechen. Ein richterlicher Eingriff soll möglichst vermieden …“ Weiterlesen
  • 01.09.2011 Rechtsanwaltskanzlei Schwerin & Weise Partnerschaft
    „… klären ohne Hilfe von außen. Nur die Scheidung selbst muss von einem Anwalt beim zuständigen Familiengericht beantragt werden. Die Ehe wird dann vom Gericht geschieden. Sofern erforderlich …“ Weiterlesen
  • 23.08.2011 GKS Rechtsanwälte
    „… auch bei einer einvernehmlichen Scheidung. Unser Tipp: Nach Ablauf des Trennungsjahres sollte sofort ein Rechtsanwalt aufgesucht werden, um die Scheidung zu beantragen. Wer clever ist, nutzt …“ Weiterlesen
  • 20.04.2011 Rechtsanwalt Mathias Henke
    „… Wenn nach der Scheidung um den nachehelichen Unterhalt gestritten wird, kommt es zumeist darauf an, ob der den Unterhalt Begehrende überhaupt durch die Ehe einen sogenannten ehebedingten Nachteil …“ Weiterlesen
  • 08.04.2011 Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
    „… getrennt leben und beide einvernehmlich die Scheidung wünschen. Widerspricht ein Ehepartner aber dem Scheidungsantrag, wird das Scheitern der Ehe unwiderlegbar vermutet, wenn die Ehepartner seit …“ Weiterlesen
  • 08.02.2011 Rechtsanwaltskanzlei Schwerin & Weise Partnerschaft
    „Im Gegensatz zu einer Scheidung, ist die rechtliche Lage bei Beendigung einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft oder auch eheähnliche Gemeinschaft genannt, weitaus weniger klar gesetzlich geregelt …“ Weiterlesen
  • 30.11.2010 Rechtsanwalt Harro Graf von Luxburg
    „… , wie eine gerichtliche Entscheidung aussieht, ist daher ungewiss. Rechtssicherheit ist nicht gegeben. So gesehen empfiehlt es sich, auf eine vergleichsweise einvernehmliche Regelung des Unterhalts nach der Scheidung hinzuarbeiten.“ Weiterlesen
  • 22.10.2010 Rechtsanwältin Janine D. Wagner
    „Eine Scheidung oder eine Trennung bringt oftmals wirtschaftliche Konsequenzen und Probleme mit sich. Dieser fortlaufende Beitrag befasst sich mit der Immobilie während einer Scheidung …“ Weiterlesen
  • 05.07.2010 Rechtsanwalt Harro Graf von Luxburg
    „… oder verschwendet hat, ist auch hierüber Auskunft zu erteilen. 1. Der Zugewinnausgleichsanspruch Leben die Ehegatten im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft, erfolgt bei der Scheidung …“ Weiterlesen
  • 22.04.2010 Rechtsanwältin Sandra Segl
    „… anzusetzen. Nerven deshalb, weil das Ausbreiten von persönlichen Scheidungsgeschichten nicht notwendig ist. Die Onlinescheidung eignet sich vorwiegend für eine einvernehmliche Scheidung. Nachteile für …“ Weiterlesen
  • 01.04.2010 ASRA - Kanzlei für Generationen
    „Das Angebot des seriösen und versierten Rechtsanwaltes im Bereich des Scheidungsrechtes zu einer sogenannten "Online-Scheidung" kann bedenkenlos in Anspruch genommen werden. Die Vorteile liegen …“ Weiterlesen
  • 22.01.2010 WAGNER HALBE Rechtsanwälte
    „… Einschnitt in die persönliche Lebensplanung bedingt eine Scheidung auch weitreichende wirtschaftliche Konsequenzen für beide Partner. Selbst in Fällen, wo trotz fester Scheidungsabsicht eine einvernehmliche …“ Weiterlesen
  • 19.11.2008 Rechtsanwalt Dr. Lars Christian Barnewitz
    „… wir Sie z.B. auch. In diesem Fall können Sie ebenfalls die online Unterlagen ausfüllen. Sie sollten allerdings einen Termin vereinbaren. Für den Fall der einvernehmlichen Scheidung benötigen …“ Weiterlesen
  • 03.06.2023 Rechtsanwältin Doreen Bastian
    „… in seinem Büro beauftragen. Zutreffend ist hingegen, dass Sie bei einer einvernehmlichen Scheidung als Ehepaar lediglich einen Rechtsanwalt mit der Durchführung Ihrer Scheidung beauftragen müssen …“ Weiterlesen