Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Finanzamt!

Rechtstipps zu "Finanzamt" | Seite 89

  • 29.08.2012 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… Finanzamt und Steuerpflichtigen, wann ein Umzug beruflich veranlasst ist und wann nicht. Lehrerin im Ausland Dem Niedersächsischen Finanzgericht (FG) wurde ein Fall zur Entscheidung vorgelegt …“ Weiterlesen
  • 27.08.2012 Rechtsanwalt Philipp Adam
    „… wird erstmals von einem Finanzgericht die Verwertung angekaufter ausländischer Bankdaten im Besteuerungsverfahren bestätigt. Im vorliegenden Fall hatte das Finanzamt durch eine von Informanten …“ Weiterlesen
  • 23.08.2012 Rechtsanwalt Philipp Adam
    „… in deren Eigenschaft als Marktteilnehmer. Die Klägerin bewerbe vorliegend Leistungen. Weiterhin erbringe sie diese in einer eigens dafür angemieteten Wohnung. Aus diesem Grund habe das Finanzamt zu Recht Gewerbesteuer festgesetzt.“ Weiterlesen
  • 23.08.2012 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „… nach § 33 EStG (Einkommensteuergesetz) geltend machte. Das Finanzamt lehnte eine Berücksichtigung der Besuchskosten jedoch ab, woraufhin der Mann vor Gericht zog. Besuchsfahrt ist Privatsache …“ Weiterlesen
  • 22.08.2012 Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
    „… , die den eigentlichen Schaden darstellt. Dies bedeutet nichts anderes, als dass die durch das Finanzamt festgesetzte Steuer niedriger ist, als die tatsächlich geschuldete. Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten …“ Weiterlesen
  • 20.08.2012 Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
    „Der Filmfonds Apollo Pro Screen wurde bereits Ende 2010 aufgelöst. Die Anleger des Filmfonds bekommen auch noch 1 ½ Jahre später die Nachwirkungen ihrer Kapitalanlage zu spüren. Das Finanzamt meldete …“ Weiterlesen
  • 15.08.2012 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „… die erloschene Liebe - mit Zinsen zurück. Zumindest ohne diese erhielt er es kurze Zeit später zurück. Im Jahr darauf stieß eine Betriebsprüfung im Büro des Mannes auf das einstige Geschenk. Das Finanzamt …“ Weiterlesen
  • 09.08.2012 Rechtsanwalt Philipp Adam
    „… verwendete Rechtsbehelfsbelehrung. Diese weist unter anderem darauf hin, dass der gegen den Bescheid mögliche Einspruch beim betreffenden Finanzamt „schriftlich einzureichen oder zur Niederschrift zu erklären …“ Weiterlesen
  • 09.08.2012 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „… das der Fall war, blieb ungeklärt, da der Prozess durch Zahlung der Vergleichssumme beendet wurde. Deren steuerliche Geltendmachung lehnte sowohl das Finanzamt als auch das Finanzgericht in der Vorinstanz …“ Weiterlesen
  • 08.08.2012 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „… tritt an dessen Stelle die Staatsanwaltschaft, bei Steuerstraftaten das Finanzamt. Die betreffende Stelle hat dann sechs Monate Zeit das Verfahren zu beenden. Gelingt …“ Weiterlesen
  • 27.07.2012 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „Gemäß § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 5 S. 1 Einkommensteuergesetz (EStG) können die Kosten für eine Zweitwohnung im Rahmen der doppelten Haushaltsführung beim Finanzamt geltend gemacht werden. Voraussetzung …“ Weiterlesen
  • 23.07.2012 Rechtsanwalt Philipp Adam
    „… die Fahrtkosten aufgrund schriftlicher Verträge von den Eltern erstattet bekommen. Das Finanzamt erkannte die Fahrtkosten nicht an, weil es der Meinung war, es handele sich um familieninterne …“ Weiterlesen
  • 19.07.2012 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… auch bei einer besseren Anbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gegeben sein kann. Eine Stunde Zugfahrt Im Ausgangsfall hatte das Finanzamt einer Arbeitnehmerin den Werbungskostenabzug verwehrt …“ Weiterlesen
  • 16.07.2012 Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
    „… ist die Abänderung der Feststellungsbescheide durch das Betriebsstätten-Finanzamt und damit verbunden die Abänderung der Einkommensteuerbescheide, soweit Festsetzungsverjährung nicht eingetreten …“ Weiterlesen
  • 10.07.2012 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „… die Sanierungskosten in ihrer Einkommensteuer als außergewöhnliche Belastungen geltend. Als das Finanzamt eine steuerliche Berücksichtigung nach § 33 EStG (Einkommensteuergesetz) ablehnte, zog die Frau …“ Weiterlesen
  • 06.07.2012 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… der Heilung oder Linderung einer Krankheit dient (also z. B. eine Bade- und Heilkur). Diese Bestätigung muss außerdem vor der Maßnahme eingeholt werden. Ohne einen solchen Nachweis kann das Finanzamt …“ Weiterlesen
  • 03.07.2012 Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
    „… Apollo Pro Screen jedoch noch lange nicht abgeschlossen. So flatterte den Anlegern jüngst Post des Finanzamts ins Haus. Es drohen erhebliche Steuernachforderungen für die Jahre 2009 und 2010. Dabei wurde …“ Weiterlesen
  • 03.07.2012 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… . Als das Finanzamt die Anerkennung verweigerte, musste sich das Finanzgericht (FG) Münster des Falles annehmen. Nach Ansicht des Finanzrichters kann die Betreuung von Hunden grundsätzlich als haushaltsnahe …“ Weiterlesen
  • 27.06.2012 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „… habe der Nachbar einen Hund, der ihr Kind verletzen könnte. Die Ausgaben für den neuen Zaun seien daher nötig gewesen. Als das Finanzamt eine steuerliche Berücksichtigung der Kosten als außergewöhnliche …“ Weiterlesen
  • 22.06.2012 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „… vollständig in ihrer Einkommensteuererklärung geltend. Sanierung existenznotwendiger Gegenstände ist zwangsläufig Finanzamt und Finanzgericht zufolge war die Einkommensteuer lediglich aufgrund …“ Weiterlesen
  • 21.06.2012 Rechtsanwalt Philipp Adam
    „… es darum, dass es nach Einleitung eines Steuerstrafverfahrens zwischen dem Kläger und dem Finanzamt zu einer sogenannten tatsächlichen Verständigung hinsichtlich der Besteuerungsgrundlagen gekommen ist. Diese Bescheide …“ Weiterlesen
  • 20.06.2012 Rechtsanwalt Philipp Adam
    „… Klage und bekam auch Recht. Die dagegen eingelegte Revision des Finanzamts hatte kein Erfolg. Zu Recht hat der BFH darauf hingewiesen, dass nach § 33 Abs. 1 EStG die Einkommenssteuer auf Antrag ermäßigt …“ Weiterlesen
  • 11.06.2012 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „Die Schenkungsteuer entsteht nach § 9 I Nr. 2 ErbStG (Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz) bereits dann, wenn der Bedachte die Zuwendung bekommt und nicht erst, wenn das Finanzamt (FA …“ Weiterlesen
  • 06.06.2012 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „… - aber keinen Cent Steuern zahlen. Das Finanzamt sah das anders. Es verlangte die Einkommensteuer auf den gesamten Betrag. Der Gewinner klagte. Gegenleistung entscheidet über Steuerpflicht Wie im „Big Brother …“ Weiterlesen