Geblitzt auf der BAB 10, km 63,4 in Fahrtrichtung AS Genshagen- Bußgeld vermeiden!

  • 2 Minuten Lesezeit

Rechtsanwalt Andreas Junge erklärt in diesem Artikel die Erfolgsaussichten der Verteidigung gegen ein drohendes Bußgeld, Punkte oder Fahrverbot.

Im Rahmen einer deutschlandweiten Studie zu verschiedenen Messgerätetypen wurde festgestellt, dass bei ca. 2000 überprüften Geschwindigkeitsmessungen 5 Prozent der Messungen technisch nicht verwertbar waren, weitere 62 Prozent im Hinblick auf die Beweisführung Mängel aufwiesen und 18 % der Bußgeldbescheide formelle Fehler aufwiesen. Sie sehen, die Ursachen für den Erfolg eines Einspruchs können vielfältig sein. Ein erfahrener Verteidiger wird die für Sie erfolgsversprechende Vorgehensweise erkennen. An dieser Messstelle werden es sehr wahrscheinlich die möglichen Fehlerquellen des verwendeten Messgerätes ESO  ES 3.0 oder seines fast identischen Nachfolgers ESO ES 8.0 sein. In  Fahrtrichtung Potsdam wird der mobile Blitzer etwa zwei Kilometer nach der Anschlussstelle Rangsdorf am rechten Fahrbahnrand aufgestellt.

Schon beim Aufbau des Messgerätes können den Beamten entscheidende Fehler passieren. Die Übertragung der Fahrbahnneigung auf den Sensorkopf muss mittels der zum Gerät gehörenden Wasserwaage sichergestellt werden. Eine Schrägstellung verfälscht die gemessene Geschwindigkeit derart, dass die Messung keine Grundlage für einen Bußgeldbescheid sein darf. Ist der Sensorkopf nicht parallel zum Fahrbahnverlauf aufgestellt, stimmt auch in diesem Fall die gefahrene Geschwindigkeit nicht mit der gemessenen überein. Die Aufstellung des Einseitensensors auf erdigen oder durch Regen, Schnee aufgeweichten Untergrund muss trotzdem gewährleisten, dass ein Einsinken Standbein des Gerätesstandbeins verhindert wird. Sonst würde ebenfalls zu einer Ungenauigkeit der Geschwindigkeitsmessung führen. Schon diese einfachen Voraussetzungen werden von den ausführenden Beamten (ob aus Eile oder Unkenntnis) oft nicht eingehalten. 

Unmittelbare Sonneneinstrahlung kann den Messvorgang auch zu Ihren Ungunsten beeinflussen. Dieser beeinflusst die Laserstrahlen und kann daher die Messung zu Ihren Lasten verfälschen. Es gibt noch weitereFehlerquellen, doch ein vollständige Aufzählung würde den Rahmen dieses Artikels bei weitem sprengen. In Ihrem Fall werden Spezialisten für Verkehrsmesstechnik die Rohmessdaten und die Messprotokolle analysieren und dadurch die bei Ihrer Messung gemachten Fehler finden.

Rechtsanwalt Andreas Junge lässt deswegen für jeden Messvorgang ein unabhängiges Sachverständigengutachten erstellen.  Dieses benennt die gefundenen Fehler und begründet deren Auswirkungen auf Ihre Messung. Es ist dadurch die Grundlage für Beweisanträge mit denen dem hier zuständigen Amtsgericht Zossen die Ungenauigkeit der konkreten Messung nachgewiesen wird. Das Ergebnis ist ein Freispruch oder zumindest die Einstellung des Verfahrens. Punkte im Fahreignungsregister (früher Verkehrszentralregister) in Flensburg oder gar ein Fahrverbot bleiben Ihnen in diesem Fall erspart. Haben Sie eine Rechtsschutzversicherung, entstehen Ihnen für das gesamte Verfahren keine Kosten.

Rechtsanwalt Junge verteidigt seit Jahren bundesweit erfolgreich in Bußgeldverfahren und Verkehrsstrafsachen. Pro Jahr betreut er ca. 1000 Bußgeldverfahren.Er ist außerdem Fachanwalt für Strafrecht und hat die Ausbildung zum Fachanwalt für Verkehrsrecht absolviert. Das Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht besteht eben aus diesen Rechtsgebieten. Rechtsanwalt Junge hat daher das Wissen und die Erfahrung, um Sie optimal zu beraten und zu verteidigen. 

Senden Sie einfach Ihre Fragen per mail oder rufen Sie in der Kanzlei von Rechtsanwalt Andreas Junge an. Die anwaltliche Erstberatung ist kostenfrei.Eine kurzfristige Kontaktaufnahme ist auch über Handy : 01792346907 möglich. Telegram, TelegrammX, Signal und WhatsApp stehen als Messenger zur Verfügung.


Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Andreas Junge

Beiträge zum Thema