Geblitzt: BAB 24, km 186,411, Höhe Rossow, in Fahrtrichtung Hamburg- Bußgeld vermeiden!

  • 2 Minuten Lesezeit

Der mobile Blitzer wird auf der BAB 24 (Dreieck Havelland – Hamburg)  in dem langen Bereich zwischen den Anschlussstellen Neuruppin und Herzsprung aufgestellt. Rechtsanwalt Andreas Junge erklärt in diesem Artikel die Erfolgsaussichten des Einspruchs gegen ein drohendes Bußgeld, Punkte oder Fahrverbot.

Der hier verwendete Einseitensensor vom Typ ESO ES 3.0 oder sein fast identischer Nachfolger ESO ES 8.0 liefern mit ihrer Fehleranfälligkeit die besten Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Verteidigung. Lichtschrankenmessgeräte messen mittels mehrerer Infrarot- oder Laserstrahlen. Diese überqueren die Fahrbahn im rechten Winkel. Mittels der Zeit, die für das Passieren der einzelnen Strahlen gebraucht wird, kann das Gerät die gefahrene Geschwindigkeit berechnen. Hierfür müssen aber besondere Voraussetzungen erfüllt sein, damit das Gerät seine Aufgabe exakt erfüllen kann. Beim Aufbau des Gerätes muss es mit Hilfe der vom Hersteller gelieferten Wasserwaage exakt ausgerichtet werden und genau parallel zur Fahrbahn aufgestellt. Oft ist die Hektik oder Nachlässigkeit der Messbeamten, die dazu führt, dass in dieser entscheidenden Phase zu ungenau gearbeitet wird. Die geringste Schrägstellung hat Einfluss auf den Messvorgang und kann diesen unbrauchbar machen. Auch muss immer überprüft werden, ob der Boden nicht etwa durch Regen aufgeweicht ist und ob die Eichung noch gegeben ist. Auch  hier geschehen Ungenauigkeiten. Direkte Sonneneinstrahlung hat Einfluss auf die Laserstrahlen und kann auch die Messung negativ beeinflussen. Bei besonders herausragenden Fahrzeugteilen kann es zu Abtastfehlern kommen. Hier können also durch Messungen unterschiedliche Fahrzeugteile (als Anknüpfungspunkt der Messung) falsche Messergebnisse die Folge sein. Schon diese kleine und bei weitem nicht abschliessende Aufzählung zeigt, welche Möglichkeiten der Verteidigung zur Verfügung stehen. 

Rechtsanwalt Andreas Junge wird für Ihren Messvorgang ein technisches Gutachten erstellen lassen. Der Sachverständige wird durch eine Analyse der Rohmessdaten und der Messprotokolle die bei Ihrer Messung relevanten Fehler finden und deren negative Auswirkung auf die gemessene Geschwindigkeit darstellen. Dies ist die Grundlage für meine Beweisanträge, mit denen ich dem hier zuständigen Amtsgericht Neuruppin die Ungenauigkeit der Messung nachweise. Das Ergebnis ist dann ein Freispruch oder zumindest die Einstellung des Verfahrens. Bußgeld, Punkte und Fahrverbot sind damit nicht mehr möglich. Ihre Verkehrsrechtschutzversicherung trägt alle Verfahrenskosten, einschließlich des Gutachtens.

Wichtig: Melden Sie sich frühzeitig bei einem auf das Ordnungswidrigkeitenrecht spezialisierten Rechtsanwalt, am besten schon dann, wenn Ihnen ein Anhörungsbogen der Behörde zugegangen ist. Rechtsanwalt Andreas Junge kennt die Möglichkeiten, Sie bereits in diesem frühen Verfahrensstadium effektiv zu verteidigen.

Rechtsanwalt Junge betreut  pro Jahr  ca. 1000 Bußgeldverfahren bundesweit und er ist Fachanwalt für Strafrecht. Er hat dadurch das Wissen und die Erfahrung, um Sie im  Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht optimal zu beraten und zu verteidigen. Er hat eine Kanzlei in Berlin und eine Zweigstelle in Cottbus.

Senden Sie einfach Ihre Fragen per mail oder rufen Sie in der Kanzlei von Rechtsanwalt Andreas Junge an. Selbstverständlich ist die anwaltliche Erstberatung kostenlos.Kurzfristige Kontaktaufnahme ist auch über Handy : 01792346907 möglich. Telegram, TelegrammX, Signal und WhatsApp stehen als Messenger zur Verfügung.



Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Andreas Junge

Beiträge zum Thema