Gemeinnützigkeit: So erhält eine Organisation steuerliche Vorteile
- 5 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
- Was versteht man unter Gemeinnützigkeit?
- Diese Voraussetzungen müssen für die Gemeinnützigkeit erfüllt werden
- Gemeinnützigkeit beantragen: Zuständige Behörde und Ablauf
- In diesen Fällen droht die Aberkennung der Gemeinnützigkeit
- Steuerrecht spielt eine wichtige Rolle bei der Gemeinnützigkeit
- Gemeinnützige Stiftungen als häufig gewählte Rechtsform
- Genossenschaft: Gemeinnützigkeit neben wirtschaftlichen Zwecken
- Was regelt das Gemeinnützigkeitsrecht?
Experten-Autorin dieses Themas
Gemeinnützigkeit ist ein Begriff, der in der rechtlichen und steuerlichen Landschaft eine zentrale Rolle spielt und doch oft mit Fragen und Missverständnissen verbunden ist. Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff der Gemeinnützigkeit? Im Kern steht die Idee, dass Organisationen, die sich dem Gemeinwohl verpflichten, bestimmte steuerliche Vorteile genießen und einen besonderen rechtlichen Status erhalten können.
Doch die Anerkennung als gemeinnützige Organisation ist kein Selbstläufer. Es bedarf einer genauen Prüfung und Einhaltung bestimmter Voraussetzungen, um diesen Status zu erlangen und zu erhalten. Dieser Ratgeber befasst sich mit dem Thema Gemeinnützigkeit von den Grundlagen und Voraussetzungen bis hin zu den rechtlichen und steuerlichen Aspekten, die damit verbunden sind.
Was versteht man unter Gemeinnützigkeit?
Gemeinnützigkeit bezeichnet den rechtlichen Status einer Organisation, die sich in erster Linie dem Gemeinwohl und der Allgemeinheit verpflichtet fühlt. Eine gemeinnützige Organisation verfolgt keine Gewinnabsicht, sondern setzt sich für die Förderung sozialer, kultureller, wissenschaftlicher, religiöser oder mildtätiger Zwecke ein. Dabei steht das Wohl der Gesellschaft im Vordergrund und die Tätigkeiten der Organisation dienen dem Nutzen einer breiten Öffentlichkeit.
Gemeinnützige Organisationen können verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise Vereine, Stiftungen, Genossenschaften oder gemeinnützige Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH). Der Status der Gemeinnützigkeit ermöglicht es diesen Organisationen, steuerliche Vergünstigungen in Anspruch zu nehmen und Spenden von Steuern abzusetzen, was ihre Arbeit und ihre finanzielle Stabilität unterstützt.
Diese Voraussetzungen müssen für die Gemeinnützigkeit erfüllt werden
Damit eine Organisation als gemeinnützig anerkannt werden kann, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Zunächst einmal ist es entscheidend, dass die satzungsmäßigen Zwecke der Organisation ausschließlich und unmittelbar auf gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke ausgerichtet sind. Diese Zwecke müssen klar definiert und in der Satzung der Organisation verankert sein. Weiterhin darf die Organisation keine Gewinnerzielungsabsicht verfolgen, sondern muss ihre finanziellen Mittel ausschließlich für die Verwirklichung ihrer satzungsmäßigen Zwecke verwenden.
Darüber hinaus muss die Tätigkeit der Organisation darauf ausgerichtet sein, die Allgemeinheit zu fördern und nicht nur einzelnen Personen oder Gruppen zu nützen. Es ist wichtig, dass die Organisation ihre Aktivitäten transparent und nachvollziehbar gestaltet und die Vorgaben der Abgabenordnung (AO) beachtet, um die Anerkennung als gemeinnützige Organisation zu erhalten und steuerliche Vergünstigungen aufgrund der Gemeinnützigkeit in Anspruch nehmen zu können.
Gemeinnützigkeit beantragen: Zuständige Behörde und Ablauf
Die Beantragung der Gemeinnützigkeit erfolgt in der Regel beim zuständigen Finanzamt. Zunächst sollte die Organisation sicherstellen, dass ihre Satzung alle erforderlichen gemeinnützigen Zwecke klar definiert und keine Ausschlussgründe vorliegen, die der Gemeinnützigkeit entgegenstehen. Anschließend kann der Antrag auf Anerkennung der Gemeinnützigkeit beim Finanzamt eingereicht werden. In diesem Antrag müssen die satzungsmäßigen Zwecke der Organisation sowie deren tatsächliche Tätigkeit detailliert dargelegt werden. Das Finanzamt prüft den Antrag und die eingereichten Unterlagen sorgfältig und entscheidet anschließend über die Anerkennung der Gemeinnützigkeit.
Ist der Antrag erfolgreich, erhält die Organisation einen Bescheid, der die Anerkennung als gemeinnützige Organisation bestätigt. Bei Ablehnung des Antrags besteht die Möglichkeit, Einspruch einzulegen und gegebenenfalls rechtliche Schritte einzuleiten, um die Anerkennung der Gemeinnützigkeit doch noch zu erreichen.
In diesen Fällen droht die Aberkennung der Gemeinnützigkeit
Die Aberkennung der Gemeinnützigkeit kann erfolgen, wenn eine Organisation gegen die Voraussetzungen für die Gemeinnützigkeit verstößt oder ihre satzungsmäßigen Zwecke nicht mehr erfüllt. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn die Organisation Gewinne erzielt, die nicht ausschließlich und unmittelbar für gemeinnützige Zwecke verwendet werden, oder wenn ihre Tätigkeiten nicht mehr darauf ausgerichtet sind, die Allgemeinheit zu fördern.
Die Aberkennung der Gemeinnützigkeit hat erhebliche steuerliche Konsequenzen für die betroffene Organisation, da sie dann unter Umständen Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer zahlen muss und Spenden nicht mehr steuerlich absetzbar sind. Gemeinnützige Organisationen haben jedoch die Möglichkeit, gegen die Aberkennung der Gemeinnützigkeit Einspruch einzulegen und gegebenenfalls rechtliche Schritte einzuleiten, um die Aberkennung überprüfen zu lassen und möglicherweise rückgängig zu machen.
Steuerrecht spielt eine wichtige Rolle bei der Gemeinnützigkeit
Das Steuerrecht spielt eine zentrale Rolle für gemeinnützige Organisationen, da es ihnen ermöglicht, steuerliche Vergünstigungen in Anspruch zu nehmen und somit finanzielle Ressourcen für ihre gemeinnützigen Zwecke freizusetzen. Gemeinnützige Organisationen sind in der Regel von der Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer befreit, solange ihre Tätigkeiten ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken dienen. Darüber hinaus können Spenden an gemeinnützige Organisationen steuerlich abgesetzt werden, was für Spender einen Anreiz zur Unterstützung gemeinnütziger Zwecke darstellt.
Damit gemeinnützige Organisationen jedoch diese steuerlichen Vorteile in Anspruch nehmen können, müssen sie bestimmte steuerliche Pflichten erfüllen, wie beispielsweise die Einreichung von Steuererklärungen und die Beachtung der Vorgaben der Abgabenordnung (AO). Die AO regelt unter anderem die Voraussetzungen für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit sowie die steuerlichen Pflichten gemeinnütziger Organisationen. Ein fundiertes Verständnis des Steuerrechts ist daher für gemeinnützige Organisationen von großer Bedeutung, um ihre steuerlichen Pflichten zu erfüllen und die steuerlichen Vorteile der Gemeinnützigkeit optimal zu nutzen.
Gemeinnützige Stiftungen als häufig gewählte Rechtsform
Stiftungen nehmen im Bereich der Gemeinnützigkeit eine zentrale Rolle ein, da sie eine häufig gewählte Rechtsform für gemeinnützige Organisationen sind. Eine Stiftung ist eine rechtlich selbstständige Vermögensmasse, die dauerhaft und unabhängig von den Gründern besteht und einem festgelegten Zweck dient. Gemeinnützige Stiftungen verfolgen dabei ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke. Sie können beispielsweise Bildungsprojekte fördern, soziale Einrichtungen unterstützen oder kulturelle Projekte ermöglichen.
Der Stiftungszweck wird in der Satzung festgelegt und muss den Anforderungen an gemeinnützige Zwecke entsprechen. Gemeinnützige Stiftungen können steuerliche Vergünstigungen in Anspruch nehmen und Spenden von Steuern absetzen, was ihre Arbeit und ihre finanzielle Stabilität unterstützen soll. Sie unterliegen jedoch auch bestimmten rechtlichen und steuerlichen Pflichten, die es zu beachten gilt, um den Status der Gemeinnützigkeit zu erhalten und zu behalten. Hierzu sollte bei spezifischen Fragen oder Unsicherheiten rechtlicher Rat in Anspruch genommen werden.
Genossenschaft: Gemeinnützigkeit neben wirtschaftlichen Zwecken
Genossenschaften sind eine besondere Form von Unternehmen, bei denen die Mitglieder gleichzeitig Eigentümer und Nutzer sind sowie demokratisch an der Entscheidungsfindung beteiligt werden. Obwohl Genossenschaften in erster Linie auf wirtschaftliche Ziele ausgerichtet sind, können sie dennoch gemeinnützige Zwecke verfolgen und damit den Status der Gemeinnützigkeit erlangen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn eine Genossenschaft sich für soziale Projekte engagiert, Bildungsangebote bereitstellt oder Umweltschutzmaßnahmen unterstützt.
Die Satzung der Genossenschaft muss klar und eindeutig gemeinnützige Zwecke festlegen und sicherstellen, dass die Tätigkeiten der Genossenschaft darauf ausgerichtet sind, die Allgemeinheit zu fördern. Gemeinnützige Genossenschaften können ebenfalls steuerliche Vergünstigungen in Anspruch nehmen und Spenden von Steuern absetzen, was ihre gemeinnützigen Aktivitäten unterstützt und fördert.
Was regelt das Gemeinnützigkeitsrecht?
Das Gemeinnützigkeitsrecht regelt die Anerkennung und den Status gemeinnütziger Organisationen sowie die damit verbundenen Voraussetzungen und Pflichten. Es basiert hauptsächlich auf der Abgabenordnung (AO) und enthält steuerliche Anforderungen für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit.
Zusätzlich zu der AO können auch andere Gesetze wie das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) oder das Körperschaftsteuergesetz (KStG) relevante Regelungen für gemeinnützige Organisationen enthalten. Gemeinnützige Organisationen müssen sicherstellen, dass ihre Tätigkeiten den rechtlichen Anforderungen entsprechen, um den Status der Gemeinnützigkeit zu erhalten und zu behalten.
Artikel teilen:
Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Gemeinnützigkeit?
Rechtstipps zu "Gemeinnützigkeit" | Seite 2
-
22.07.2024 Rechtsanwalt Carsten Herrle„Die Kanzlei Kurz Pfitzer Wolf & Partner mahnt für die Global Standard Gemeinnützige GmbH aus Stuttgart wegen Markenrechtsverletzungen des "Global Organic Textile Standard " (kurz GOTS) ab. Über …“ Weiterlesen
-
15.07.2024 Rechtsanwältin Kerstin Bontschev„… von Genossenschaftsanteilen als auch von Nachrangdarlehen. Die Gesellschaft ist eine eingetragene Genossenschaft die einen gemeinnützigen Zweck verfolgen sollte, der sich nach den Satzungsänderungen in 2018 und in 2019 …“ Weiterlesen
-
09.09.2024 Rechtsanwalt Benjamin Grunst„… . die Zahlung eines Geldbetrags an eine gemeinnützige Organisation). Strafbefehl wegen Kinderpornografie erhalten – was jetzt? Mit Herabsetzung der Mindeststrafe für Verbreitung, Erwerb und Besitz …“ Weiterlesen
-
08.07.2024 Rechtsanwalt Fabian von Waleczek„… , kann es hilfreich sein, sich auf Rehabilitation und die Wiederherstellung Ihres Lebens zu konzentrieren. Programme zur beruflichen Weiterbildung, Therapie und gemeinnützige Arbeit können Teil Ihres Plans sein, um …“ Weiterlesen
-
04.07.2024 Rechtsanwalt Urban Schädler„… ist ein Testament ratsam, um hier Klarheit zu schaffen, konkrete Verwandte und Angehörige zu bedenken oder nichtverwandte Personen und gemeinnützige Organisationen als Erben einzusetzen. Die Hinzuziehung …“ Weiterlesen
-
03.07.2024 Rechtsanwalt Dr. Christian Ruso„… : Familienstiftungen können viele Steuervorteile haben, z.B. bei der Schenkungs- und Erbschaftsteuer sowie auch durch die Nutzung der Stiftung als Holding oder in Verbindung mit einer gemeinnützigen Stiftung …“ Weiterlesen
-
25.06.2024 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… sein, von der Entwicklung eines neuen Produkts über die Finanzierung von Kunstwerken bis hin zu gemeinnützigen Initiativen. Crowdfunding erfolgt meistens über Online-Plattformen wie Kickstarter, Indiegogo …“ Weiterlesen
-
18.06.2024 Rechtsanwalt Sören Grigutsch„… an der Strafverfolgung zu beseitigen. Zudem darf die Schwere der Schuld nicht entgegenstehen. Als Auflage kommt insbesondere die Zahlung eines Geldbetrags zugunsten einer gemeinnützigen Einrichtung …“ Weiterlesen
-
13.06.2024 Rechtsanwalt Marius Schrömbgens„… vom 31.03.2022, Az.: 29 U 620/21 Der Kläger ist ein gemeinnütziger Verbraucherschutzverband. Die Beklagte ist eine Versicherungsgesellschaft. Die Versicherung in einem von der Beklagten angebotenen …“ Weiterlesen
-
12.06.2024 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… und Kontinuität ausgelegt ist, unabhängig davon, ob tatsächlich ein Entgelt verlangt wird oder nicht. Diese Definition schließt daher auch nichtkommerzielle, gemeinnützige Vereine …“ Weiterlesen
-
05.06.2024 Rechtsanwalt Andre Kraus„… , den legalen Zugang zu Cannabis zu ermöglichen. CSC sind nicht gemeinnützig . Es brauchen daher keine gemeinnützigen Zwecke in die Satzung aufgenommen zu werden- Für die Gründung eines im Vereinsregister …“ Weiterlesen
-
30.05.2024 Abogada Andrea Klein Schafer„… -Bauamassnahmen die dem Verkehrsschutz oder Küstenschutz unterliegen -Baumassnahmen in denen Tätigkeiten ausgeübt werden die als „gemeinnützlich“ deklariert sind Der Antrag muss in maximal 6 Monaten …“ Weiterlesen
-
25.09.2024 Rechtsanwalt Ansgar Dittmar„… , die Aufsehen erregt hat. Es handelte sich um eine gemeinnützige Organisation, die sich um Kinder und Jugendliche mit besonderem Betreuungsbedarf gekümmert hat. Diese gerät in die Schlagzeilen …“ Weiterlesen
-
23.05.2024 Rechtsanwältin Marielle Schmöe„… verursachten Schadens eine bestimmte Leistung zu erbringen, einen Geldbetrag zugunsten einer gemeinnützigen Einrichtung oder der Staatskasse zu zahlen, sonst gemeinnützige Leistungen zu erbringen …“ Weiterlesen
-
23.05.2024 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… . Wohltätigkeit : Spenden Sie einen Teil Ihrer Gewinne an gemeinnützige Organisationen, um steuerlich absetzbare Spenden zu tätigen. Sicherheit und Vorsicht Sichere Aufbewahrung : Verwenden …“ Weiterlesen
-
22.05.2024 Rechtsanwalt Benjamin Grunst„… von sechs Monaten auf Bewährung beantragt zuzüglich einer Zahlung von 10.000 Euro möglichst an eine gemeinnützige Organisation, während sein Verteidiger einen Freispruch gefordert hat. Zur Einordnung …“ Weiterlesen
-
19.05.2024 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… an weitere Familienmitglieder oder gemeinnützige Organisationen weitergegeben. Rechtliche Beratung: Aufgrund der Komplexität der Materie ist es unabdingbar, sich von einem Fachexperten, der auf Erbrecht …“ Weiterlesen
-
09.07.2024 Rechtsanwalt Bartosz Dzionsko„CSCs müssen Steuererklärungen abgeben Cannabis Social Clubs (CSC; Anbauvereinigungen) sind steuerrechtlich nicht gemeinnützig (sehen Sie dazu hier und unsere weiteren Beiträge). Unabhängig …“ Weiterlesen
-
16.05.2024 Rechtsanwalt Vincent Trautmann„… , bei denen sie gemeinnützige Arbeit leisten und an einem Kunstprojekt teilnehmen, um ihre kreativen Talente in geordnete Bahnen zu lenken. Wie finde ich einen kompetenten Anwalt für Jugendstrafrecht in Berlin …“ Weiterlesen
-
08.05.2024 Rechtsanwältin Ludmilla Melcher LL.M.„… an gemeinnützige Einrichtungen bestehen. c) Jugendarrest Bei wiederholter oder schwererer Schuld kann ein Jugendarrest verhängt werden, der sich von mehreren Stunden pro Tag bis hin …“ Weiterlesen
-
09.07.2024 Rechtsanwalt Bartosz Dzionsko„Wir werden auffällig häufig darauf angesprochen, ob ein CSC gemeinnützig ist und daher gemeinnützigkeitsrechtliche Klauseln in die Satzung aufzunehmen und das Gemeinnützigkeitsrecht einzuhalten …“ Weiterlesen
-
09.07.2024 Rechtsanwalt Bartosz Dzionsko„… , dass die Ehrenamtspauschale nach § 3 Nr. 26a EStG eine Steuerbefreiung für eine Vergütung darstellt, die von einer gemeinnützigen Organisation gezahlt wird. CSCs sind aber in aller Regel …“ Weiterlesen
-
23.04.2024 Rechtsanwältin Claudia Schindler„… angehören Gemeinnützige Unternehmen und Organisationen, unabhängig von ihrer Rechtsform, die dauerhaft wirtschaftlich am Markt tätig sind (z.B. Jugendbildungsstätten, Familienferienstätten). Welche …“ Weiterlesen
-
16.04.2024 Rechtsanwalt Oliver Vogelmann-Kopf„… Amtsgerichts.” Planen Sie eine wirtschaftliche Betätigung in einem größeren Umfang sollte eine andere Rechtsform gewählt werden. In den typischen Gründungsfeldern von gemeinnützigen Vereinen stellt …“ Weiterlesen