Ist IPTV legal? Illegales Streaming & Sky Cardsharing – Was Sie wissen müssen

  • 7 Minuten Lesezeit

Fernsehen über das Internet oder per App auf Tablet oder Smartphone – Streaming-Dienste (on demand) sind heutzutage nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Doch vielleicht fragen Sie sich:

  • Ist IPTV legal?
  • Welche Strafe droht bei illegalem Streaming?
  • Ist Sky Cardsharing strafbar?

Was viele nicht wissen: Illegales IPTV, illegales Streaming oder Sky Cardsharing können strafbar sein. Wer erwischt wird, riskiert:

  • hohe Geldstrafen,
  • eine Eintragung im Führungszeugnis oder sogar
  • eine Freiheitsstrafe.

Was Sie zu illegalem IPTV, Streaming oder Sky Cardsharing wissen müssen – und welche Strafen drohen – erfahren Sie in diesem Beitrag.


Was ist IPTV und Cardsharing?


  1. IPTV steht für „Internet Protocol Television“ – also Fernsehen über das Internet. Dabei werden TV-Inhalte nicht über Satellit, Kabel oder Antenne, sondern über den Internetanschluss übertragen. IPTV ist auch bekannt als „TV-Streaming“.
  2. Cardsharing bedeutet, dass mehrere Personen über das Internet auf eine entschlüsselte Pay-TV-Smartcard zugreifen. Die Lizenz hierfür haben die anderen Nutzer aber nicht.


Legale IPTV-Anbieter im Überblick



IPTV ist nicht automatisch illegales Fernsehen! Es gibt viele legale Anbieter. Nachfolgend ein kleiner Überblick:

App-basierte legale IPTV-Dienste:

  • Waipu.TV
  • MagentaTV App
  • RTL+
  • DAZN
  • Mediatheken der TV-Sender

Legales IPTV über Set-Top-Box:

  • MagentaTV (Telekom)
  • Sky Q
  • GigaTV Net (Vodafone)

Legale Video-on-Demand-Plattformen:

  • Netflix
  • Amazon Prime Video
  • Disney+
  • Rakuten TV
  • iTunes, Google Play u.a.

Schließen Sie mit diesen Unternehmen einen Vertrag (Abo) über IPTV-Dienste ab, droht kein illegales Streaming oder illegales Cardsharing.


Wann ist IPTV illegal? Wann ist Streaming illegal? 


Illegales IPTV / Illegales Streaming bedeutet: 

  • Sie erhalten Zugriff auf Pay-TV-Sender (z. B. Sky, DAZN, Netflix) ohne gültigen Vertrag mit dem Unternehmen – oft durch sogenannte Cardsharing-Anbieter.


Wie funktioniert das?

Ein Anbieter kauft ein „echtes“ Abo und teilt den Zugang mit vielen Nutzern über das Internet – z. B. durch manipulierte IPTV-Boxen oder Zugangsdaten.

Einfach erklärt:

  1. Legales IPTV: Inhalte stammen von bekannten Anbietern wie Telekom (MagentaTV), Waipu.TV oder Sky – und man zahlt ein Abo.
  2. Illegales IPTV: Inhalte werden ohne Erlaubnis der Rechteinhaber gestreamt – meist über dubiose Seiten oder Apps, häufig mit Pay-TV-Inhalten zu Dumpingpreisen.


So erkennen Sie illegales IPTV, illegales Streaming und illegales Sky Cardsharing 


Ob IPTV legal ist oder nicht, erkennen Sie hauptsächlich am IPTV-Anbieter selbst: 

  • Legales IPTV wird immer direkt vom Anbieter selbst bezogen über der offiziellen Website (z.B. Sky, DAZN, Netflix).

Wird IPTV oder eine IPTV-Box sonst wo im Internet (z.B. eBay oder auf dubiosen Websites) angeboten, sollten Sie Vorsicht walten lassen.

Wird IPTV zu Spottpreisen angeboten oder umfasst das scheinbare legale IPTV zigtausende Sender zum günstigen Festpreis (inkl. länderübergreifende Sender) inkl. brandneuer Filmen/Serien müssen bei Ihnen die Alarmglocken anspringen – das kann kein legales IPTV, sondern nur illegales Streaming und illegales Cardsharing sein!


Wenn das Streaming-Angebot zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meist illegal!

Strafverteidiger Yannic Ippolito


Achten Sie auf folgende Merkmale für illegales IPTV, illegales Streaming und illegales Sky Cardsharing:


  1. Günstige Komplettpakete mit Pay-TV (z. B. Sky, DAZN, Netflix)
  2. Filme oder Serien, die gerade erst erschienen sind, werden angeboten
  3. Anbieter ohne Impressum oder mit Sitz im Ausland
  4. Angebote über eBay oder dubiose Websites: IPTV-Boxen mit 1000+ Sendern
  5. Umgehung von Geo-Sperren für ausländisches Pay-TV


Illegales Streaming: Welche Strafen drohen


Seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (C-527/15) im Jahr 2017 ist klar:
Auch reines Streaming kann strafbar sein, wenn erkennbar ist, dass der Inhalt illegal ist (z. B. Sky-Sport kostenlos).

Wichtig: Man braucht dafür nichts herunterzuladen – allein das Streamen reicht!




Für Anbieter 

Wer als Anbieter illegales IPTV, illegales Streaming oder illegales Sky Cardsharing anbietet, droht sich strafbar zu machen wegen

  • Computerbetrug (§ 263a StGB) – Geldstrafe bis 5 bzw. 10 Jahre Freiheitsstrafe
  • Urheberrechtsverletzung (§§ 108 Abs. 1 Nr. 6, 108a UrhG) – Geldstrafe bis 3 bzw. 5 Jahre Freiheitsstrafe
  • Technischer Eingriff in technische Schutzmaßnahmen (§ 108b UrhG) – Geldstrafe bis 1 Jahr Freiheitsstrafe
  • Beihilfe von Ausspähen von Daten (§§ 202a, 27 StGB) – Geldstrafe bis 3 Jahre Freiheitsstrafe


Beispiele:

  • Im Februar 2025 wurden drei Männer verhaftet, die ein illegales Streaming-Netzwerk betrieben und dabei Millionenverluste bei einem Pay-TV-Anbieter verursacht haben. 

Aus der Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Bamberg

Nach fast zweijähriger umfangreicher Ermittlungsarbeit des Kommissariats Cybercrime der Kriminalpolizei Hof und der Zentralstelle Cybercrime Bayern wurden nach einer Durchsuchungsaktion in mehreren Bundesländern am 18. Februar 2025 drei Tatverdächtige festgenommen. Die Männer stehen im Verdacht, durch ein illegales Streaming-Netzwerk bei einem großen deutschen Pay-TV-Anbieter einen Schaden in Millionenhöhe verursacht zu haben.“


  • Im Jahr 2023 hat das Landgericht Stuttgart (Az. 11 KLs 27 Js 17982/23) vier Mitglieder einer Gruppe auch zu Haftstrafen verurteilt, die illegales IPTV gegen Geld angeboten haben.




Für Nutzer 

Wer als Nutzer illegales IPTV, illegales Streaming oder illegales Sky Cardsharing für bezieht, droht sich vor allem strafbar zu machen wegen

  • Computerbetrug (§ 263a StGB) – Geldstrafe bis 5 Jahre Freiheitsstrafe
  • Urheberrechtsverletzung (§ 108 Abs. 1 Nr. 6 UrhG) – Geldstrafe bis 3 Jahre Freiheitsstrafe

Dazu kommen zivilrechtliche Konsequenzen, z.B.

  • Abmahnungen
  • Unterlassungserklärungen
  • Schadensersatzforderungen

von Seiten der offiziellen Rechtsinhaber (Sky, Netflix, DAZN).

Und das kann für Sie ganz schön teuer werden!

Beispiel: Sie bekommen als Nutzer von illegalem IPTV eine Abmahnung mit Forderung von 1.500 € plus Anwaltskosten.


Illegales IPTV: So werden Nutzer & Anbieter erwischt



Die Polizei nutzt verschiedene Wege um illegales IPTV bzw. illegales Streaming oder illegales Sky Cardsharing aufzudecken; etwa:

  1. Strafanzeigen von Rechtsinhabern (Sky, Netflix, DAZN)
  2. Testkäufe der Ermittler oder der Unternehmen (Sky, Netflix, DAZN) bei illegalen Anbietern; so in einem Fall, in dem ein Mann wegen illegalen Geschäften mit Sky-Abos zu einer Bewährungsstrafe verurteilt wurde 
  3. Serverauswertungen: IP-Adressen der Nutzer werden (mit)protokolliert
  4. Zahlungen über PayPal/Konto – Rückverfolgung möglich
  5. Logs auf IPTV-Servern – IP-Adressen der Nutzer werden mitgespeichert


Nach Auswertung der Daten werden Einzelverfahren gegen Nutzer eingeleitet. Dann kommt Post von der Polizei (Polizeiliche Vorladung) oder sogar ein Besuch (Hausdurchsuchung).




Achtung: Auch wer „nur“ bezahlt hat, kann ins Visier der Polizei geraten! 

Aber: Eine bloße Zahlung ist kein Beweis dafür, dass Sie tatsächlich illegales IPTV, illegales Streaming oder illegales Sky Cardsharing betrieben haben. Die Zahlung an den Anbieter ist nur ein Indiz für eine mögliche strafbare Handlung.




Was tun bei polizeilicher Vorladung?

Wenn Sie Post von der Polizei bekommen haben wegen illegalem IPTV oder illegalem Streaming bzw. illegalem Sky Cardsharing ist es wichtig, dass Sie:

  1. Ruhe bewahren. Auch wenn der Vorwurf schwer wirkt, sollten Sie nichts übereilt tun.
  2. Keine Aussagen machen. Sie müssen sich nicht zur Sache äußern. Auch nicht gegenüber der Polizei. Sie haben ein Recht zu schweigen.
  3. Rechtsanwalt einschalten. En Strafverteidiger kann Akteneinsicht beantragen und eine zielführende Verteidigung vorbereiten.

Als erfahrener Strafverteidiger sage ich sofort die Vernehmung für meine Mandanten ab!


Strafverteidiger Yannic Ippolito - Ihr Ansprechpartner beim Vorwurf illegales IPTV



Rechtsanwalt Yannic Ippolito hat sich ausschließlich auf das Strafrecht spezialisiert

  • Kostenlose Ersteinschätzung Ihres Falls noch heute
  • Strafverteidigung zu Festpreisen – keine versteckten Kosten; sondern maximale Transparenz
  • Lehrbeauftragter für Strafrecht an der Uni Düsseldorf seit 2019
  • Ausbilder für Referendare im Strafrecht am Landgericht Düsseldorf (seit 2024)
  • Kanzlei in Düsseldorf und im Saarland


Strafverteidiger Ippolito kämpft für:

  1. die Einstellung des Verfahrens schon im Ermittlungsstadium
  2. die Vermeidung einer öffentlichen Hauptverhandlung
  3. ein sauberes Führungszeugnis


Kostenlose Ersteinschätzung – Heute


Sie haben Post von der Polizei oder der Staatsanwaltschaft bekommen? Dann handeln Sie jetzt.

  • Rufen Sie Herrn Ippolito direkt an unter 0155 66113009. 
  • Oder schreiben Sie ihm unten eine Nachricht.

Sie erhalten noch heute eine kostenlose Ersteinschätzung Ihres Falls.




1. Ist IPTV grundsätzlich legal oder illegal?

IPTV an sich ist legal, solange der Anbieter die nötigen Rechte für die Inhalte besitzt. Legale IPTV-Dienste sind z. B. MagentaTV, Waipu.TV, Sky, Netflix oder DAZN.

Vorsicht ist geboten bei unbekannten Anbietern mit extrem günstigen Angeboten – hier kann es sich um illegales IPTV handeln.

2. Woran erkenne ich illegales IPTV oder illegales Streaming?

Typische Anzeichen sind:

  1. Komplettpakete mit Pay-TV (z. B. Sky, DAZN, Netflix) für nur ein paar Euro
  2. Anbieter ohne Impressum oder mit Sitz im Ausland
  3. IPTV-Boxen mit Tausenden internationalen Sendern
  4. Angebote auf eBay oder dubiosen Websites

Tipp vom Anwalt: Wenn es zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meist illegal!

3. Ist das reine Streaming strafbar, auch wenn ich nichts herunterlade?

Ja. Seit einem EuGH-Urteil von 2017 ist auch das reine Streamen illegaler Inhalte eine Urheberrechtsverletzung. Wenn klar ist, dass die Quelle illegal ist (z. B. Sky kostenlos per App schauen), dann macht man sich grundsätzlich strafbar.

4. Welche Strafen drohen bei illegalem IPTV oder Sky Cardsharing?

Die Strafen hängen immer von den Umständen des Einzelfalls ab.

Für Nutzer:

  • Geldstrafe oder Haftstrafe
  • Eintrag im Führungszeugnis
  • Abmahnungen & Schadensersatzforderungen

Für Anbieter:

  • Strafanzeigen wegen Urheberrechtsverletzung, Computerbetrug, Datenmissbrauch
  • Freiheitsstrafe von bis zu 10 Jahren
  • Hohe Schadensersatzforderungen
5. Was soll ich tun, wenn ich eine polizeiliche Vorladung erhalte?

Wichtig ist:

  1. Keine Aussage machen!
  2. Schweigerecht nutzen!
  3. Sofort einen Anwalt kontaktieren!

Ein erfahrener Strafverteidiger sagt den Vernehmungstermin für Sie ab, fordert Akteneinsicht und entwickelte eine Strategie – mit dem Ziel: Einstellung des Verfahrens.

Foto(s): Yannic Ippolito

Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Yannic Ippolito

Beiträge zum Thema