Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Kündigungsschutz!

Kündigungsschutz - was Sie wissen und beachten müssen!

  • 2 Minuten Lesezeit
Kündigungsschutz - was Sie wissen und beachten müssen!

Für welche Arbeitnehmer gilt der Kündigungsschutz?

Laut Kündigungsschutzgesetz (KSchG) gilt der Kündigungsschutz für Arbeitnehmer,

  • die länger als sechs Monate im gleichen Betrieb/Unternehmen tätig sind (Wartezeit),
  • die in einem Unternehmen arbeiten, in dem mindestens 11 Mitarbeiter tätig sind (Kleinbetriebsklausel) und
  • die Arbeitnehmer im Sinne des Gesetzes (Arbeiter, Angestellte) sind.

Wie schützt der Kündigungsschutz den Arbeitnehmer?

Erfüllt man die Kriterien des Kündigungsschutzes, ist eine ordentliche Kündigung durch den Arbeitgeber nur durch die im Gesetz festgelegten Gründe möglich. Das sind

  • Gründe in der Person
  • Gründe im Verhalten des Arbeitnehmers
  • betriebsbedingte Gründe

Diese Gründe muss der Arbeitgeber tatsächlich vorweisen, eine einfache Behauptung reicht nicht aus. Auch bei einer außerordentlichen Kündigung muss der Arbeitgeber das Gesetz beachten, denn für diese Kündigungsart benötigt der Arbeitgeber einen wichtigen Grund gemäß § 626 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB).

Für wen gilt der Kündigungsschutz nicht?

Der Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz gilt nicht für freie oder selbstständige Mitarbeiter. Das Gleiche gilt für Vorstände, Geschäftsführer oder Gesellschafter (§ 14 Abs. 1 Nr. 2 KSchG).

Kündigungsschutz und Betriebsrat – was ist zu beachten?

Gibt es einen Betriebsrat im Unternehmen, muss dieser vor jeder Kündigung angehört werden (§ 102 Abs. 1 Betriebsverfassungsgesetz / BetrVG). Darüber hinaus muss dem Betriebsrat der Grund bzw. die Gründe der Kündigung mitgeteilt werden – ansonsten ist die Kündigung unwirksam.

Für welche Arbeitnehmer gilt ein besonderer Kündigungsschutz?

Für bestimmte Arbeitnehmer gilt ein Sonderkündigungsschutz. Möchte ein Arbeitnehmer solche Mitarbeiter kündigen, muss er einige Vorschriften beachten. Zu dieser Personengruppe gehören:

  • Arbeitnehmer in Elternzeit oder Pflegezeit
  • Auszubildende nach der Probezeit
  • Betriebsratsmitglieder
  • Datenschutzbeauftragte/r
  • Immissionsschutzbeauftragte/r
  • Inhaber politischer Wahlämter
  • Personalratsmitglieder
  • schwangere Arbeitnehmerinnen (Mutterschutz)
  • schwerbehinderte Arbeitnehmer
  • Schwerbehindertenvertreter
  • Wahlvorstände und Wahlbewerber

Die Kündigung eines Mitarbeiters aus diesen Personengruppen ist nur unter erschwerten Bedingungen möglich, weil man beispielsweise die Zustimmung der entsprechenden Behörde einholen muss.

Was tun bei einer Kündigung?

Wenn Sie eine Kündigung erhalten haben, sollten Sie sich an einen fachkundigen Rechtsanwalt wenden. Dabei sollten Sie beachten, dass Sie nur innerhalb von drei Wochen Kündigungsschutzklage einreichen können. Tun Sie das nicht, ist die Kündigung gültig.

Foto(s): ©Fotolia/Andrey Burmakin

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Kündigungsschutz?

Rechtstipps zu "Kündigungsschutz" | Seite 58

  • 09.04.2020 Rechtsanwalt Dr. Roland Veh
    „Ein Überblick über die wichtigsten Rechtsfragen, und zwar: mietrechtlicher Kündigungsschutz sowie Auswirkungen auf Verträge im Allgemeinen Mietrecht: Entgegen der allgemeinen öffentlichen Wahrnehmung …“ Weiterlesen
  • 09.04.2020 Rechtsanwalt Helmut Kuckartz
    „… . So hat der Arbeitgeber beispielsweise die vereinbarte Kündigungsfrist und die Schriftform einzuhalten, und die Grundsätze des Kündigungsschutzgesetzes und den besonderen Kündigungsschutz zu beachten …“ Weiterlesen
  • 08.04.2020 Rechtsanwalt Joachim Kerner
    „… und bliebe gleichzeitig die Mieten Juli–September 2020 schuldig, für die aber kein Kündigungsschutz besteht. Prompt könnte der Vermieter eine fristlose Kündigung des Mietverhältnisses wegen …“ Weiterlesen
  • 08.04.2020 Rechtsanwalt Joachim Heinz
    „… nicht mehr kündigen können, wenn die Miete aufgrund der aktuellen Situation nicht mehr bezahlt werden kann. Was bedeutet das konkret? 1. Kündigungsschutz: Eine Kündigung des Mietvertrages wegen …“ Weiterlesen
  • 08.04.2020 Rechtsanwalt Sebastian Jaskiewicz
    „… , dieser vor der Kündigung aber nicht angehört wurde, Mitarbeiter mit besonderem Kündigungsschutz betroffen sind oder auch formale Kriterien im Kündigungsschreiben nicht berücksichtigt wurden. Über alledem steht …“ Weiterlesen
  • 07.04.2020 Rechtsanwalt Peter Mouqué
    „… auch nach dem 30. Juni 2022 noch nicht beglichen hat, kann ihm wieder gekündigt werden. III. Voraussetzungen für den Kündigungsschutz und Vereinbarungen A) Der Mieter soll dem Vermieter glaubhaft nachweisen …“ Weiterlesen
  • 06.04.2020 Rechtsanwältin Dr. Anne-Christine Paul
    „… ein Kündigungsschutz zu. Kündigungsschutz Gemäß Art. 5 § 2 des neuen Gesetzes wird die Möglichkeit zur Kündigung von Miet-und Pachtverhältnissen beschränkt. Wenn der Mieter im Zeitraum vom 1. April 2020 bis 30 …“ Weiterlesen
  • 06.04.2020 Fachanwalt für Arbeitsrecht - Rechtsanwalt Dominic Hauenstein - Fachanwalt
    „… Kündigungsschutz für spezielle Personengruppen . Zum Beispiel für schwerbehinderte Personen, diesen gleichgestellte Personen, Arbeitnehmern in Elternzeit oder in Mutterschutz. Und letztlich müssen natürlich …“ Weiterlesen
  • 06.04.2020 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… an. In einer kostenlosen und unverbindlichen telefonischen Ersteinschätzung beantwortet er Ihre Fragen zum Kündigungsschutz und zur Abfindungshöhe. Bundesweite Vertretung Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander …“ Weiterlesen
  • 06.04.2020 Rechtsanwalt Arne Jacobs
    „… und Pacht. Aber Achtung! Die Regelung enthält nur einen Kündigungsschutz, keine Stundung oder Aufhebung der Pflicht zur Mietzahlung. Der Mieter hat bis zum 30. Juni 2022 Zeit den Rückstand auszugleichen …“ Weiterlesen
  • 03.04.2020 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… er Ihre Fragen zum Kündigungsschutz und zur Abfindungshöhe. Bundesweite Vertretung Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck vertritt seit über 20 Jahren Arbeitnehmer und Arbeitgeber bundesweit …“ Weiterlesen
  • 02.04.2020 Rechtsanwalt Oliver Asch
    Kündigungsschutz in der Corona-Krise Leider wird es durch die Corona-Krise, trotz der Möglichkeit Kurzarbeitergeld zu beantragen, auch zu Kündigungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern kommen …“ Weiterlesen
  • 02.04.2020 Rechtsanwalt LL.M.Eur. Daniel Müller
    „… hierauf gegründet werden kann. 1. Arbeitnehmer, die in einem Betrieb arbeiten, in welchem in der Regel nicht mehr als 10 Mitarbeiter beschäftigt sind, genießen keinen Kündigungsschutz …“ Weiterlesen
  • 02.04.2020 Rechtsanwalt Jörn Blank
    „… ist von einem „Kündigungsschutz“ für Mieter die Rede. Richtig ist das aber immer nur mit der Ergänzung „…. allein wegen Zahlungsverzug“. Der Gesetzgeber will damit verhindern, dass Menschen massenhaft ihre Wohnung …“ Weiterlesen
  • 02.04.2020 Rechtsanwältin Ellen Rohring
    „… Funktion, da die Ansprüche des Darlehensgebers gar nicht fällig sind. Schließlich kann der Kündigungsschutz nicht zu Lasten von Verbrauchern abbedungen werden. Nach dem Gesetzeswortlaut …“ Weiterlesen
  • 02.04.2020 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… nicht gekündigt werden dürfen. Das stimmt so nicht! Wer denkt, dass die Kurzarbeit den Job absichert, irrt. Richtig ist: Während der Kurzarbeit gibt es keinen besonderen Kündigungsschutz …“ Weiterlesen
  • 01.04.2020 Rechtsanwältin Beatrice Nickl
    „Laut § 23 KSchG gilt in Unternehmen mit zehn oder weniger Mitarbeitern kein Kündigungsschutz – denn dann ist das Unternehmen ein „Kleinbetrieb“. Um die Betriebsgröße richtig zu ermitteln, muss …“ Weiterlesen
  • 01.04.2020 Rechtsanwalt Daniel Urban MLE.
    „… Entwicklung der Pandemie nicht vorherzusehen ist, kann der Zeitraum aber im Bedarfsfall noch verlängert werden. Bietet die Neuregelung vollständigen Kündigungsschutz? Nein! Die Regelung gilt …“ Weiterlesen
  • 01.04.2020 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… sicheren Kündigungsschutz bietet! Besonders vorsichtig müssen Mieter sein, die wegen Mietminderung bereits einige Zeit weniger Miete zahlen. Wer hier die Mietminderungsquote zu hoch ansetzt, gerät …“ Weiterlesen
  • 16.07.2021 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „… Mietpreisbremse, Maklerprovision, Partnerkindadoption Über die rechtlichen Entwicklungen in der Coronakrise informiert zudem unser ständig aktualisierter Coronakrisen-Ratgeber. Kündigungsschutz für Mieter …“ Weiterlesen
  • 31.03.2020 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… Sie eine Kündigung erhalten? Haben Sie Fragen zu Ihrer Abfindung? Rufen Sie noch heute Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck an. Kostenlos und unverbindlich beantwortet er Ihre Fragen zum Kündigungsschutz …“ Weiterlesen
  • 31.03.2020 Rechtsanwalt Peter Wienberg
    „… zu finden. Es besteht parallel ein gesetzlicher Kündigungsschutz. Da derzeit unabsehbar ist, wann und wie sich das Wirtschaftsleben wieder so stabilisieren wird, dass sich die wirtschaftliche Lage …“ Weiterlesen
  • 31.03.2020 Rechtsanwalt Andreas Pitsch
    „… auf eine solche Situation vorzubereiten. Wichtig: Der allgemeine Kündigungsschutz gilt regelmäßig nur in Betrieben mit mehr als 10 vollbeschäftigten Arbeitnehmern (oder einer entsprechenden Zahl …“ Weiterlesen
  • 30.03.2020 Rechtsanwältin Ulrike Ludolf
    „… auch in Zeiten der Corona-Krise der übliche Kündigungsschutz! Eine fristlose Kündigung ist deshalb in den meisten Fällen unwirksam. Das Kündigungsschutzgesetz findet dann Anwendung …“ Weiterlesen