Mobbing - Ansprüche betroffener Arbeitnehmer

  • 2 Minuten Lesezeit

Politik und Medien haben in letzter Zeit immer wieder ein Thema aufgegriffen, das den Arbeitsalltag vieler Arbeitnehmer bestimmt. Starke Arbeitsbelastung, Termindruck und die Angst um den Arbeitsplatz führen zu Stress bei der Arbeit. Ein gutes Arbeitsklima der Kollegen untereinander und dem Chef gegenüber, kann diesen Druck zumindest teilweise kompensieren. Wenn sich Kollegen aber nicht mehr unterstützen, sondern einander ausgrenzen, wird die Arbeit zur Qual. Welche Möglichkeiten bietet das Recht gegen Mobbing vorzugehen?

Der Begriff Mobbing

Das Bundesarbeitsgericht definiert Mobbing als systematisches Anfeinden, Schikanieren oder Diskriminieren von Arbeitnehmern untereinander oder durch Vorgesetzte. Mobbing verletzt das Persönlichkeitsrecht und je nach Intensität und Dauer sogar die psychische und physische Gesundheit des betroffenen Arbeitnehmers.

Fürsorgepflicht des Arbeitgebers

Der Arbeitgeber ist verpflichtet dem entgegenzuwirken. Erfährt der Arbeitgeber, dass ein Mitarbeiter gemobbt wird, so hat er geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Mitarbeitergespräche oder ausdrückliche Weisungen können die Situation bereits bessern. Führen diese Maßnahmen jedoch nicht zum Ziel, so kann und muss der Mobber unter bestimmten Umständen sogar abgemahnt, versetzt oder gekündigt werden.

Schadenersatzansprüche des Betroffenen

Kommt der Arbeitgeber seiner Fürsorgepflicht nicht in geeigneter Weise nach, so kann er unter bestimmten Voraussetzungen auf Schadenersatz und Schmerzensgeld verklagt werden. Auch der mobbende Kollege muss damit rechnen gerichtlich belangt zu werden. Die Schadensposten können dabei durchaus sehr hoch ausfallen. Die Höhe des Schmerzensgeldes wird dabei nicht am Monatseinkommen, sondern an den Umständen des Einzelfalls gemessen. So kann eine schwerwiegende Mobbinghandlung auch ohne nennenswerte Gesundheitsbeeinträchtigungen zu einem Schmerzensgeld von 7.500 € führen.

Beweisführung durch den Betroffenen

Wie ein solcher Schadenersatzprozess tatsächlich ausgeht, hängt unter anderem auch davon ab, ob die Mobbingattacken bewiesen werden können. Es ist deshalb ratsam Fakten zu sammeln und Beweise zu sichern, beispielsweise ein Mobbingtagebuch zu führen. Wie im Einzelfall auf Mobbing reagiert werden sollte, lässt sich pauschal nicht beantworten. Lassen Sie sich daher unbedingt durch einen fachkundigen Rechtsanwalt beraten.

Benötigen Sie weitere Informationen? Wir beraten Sie gerne. Bei allen Fragen im Arbeitsrecht berät und vertritt die Himmelsbach & Sauer GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft in Lahr Arbeitgeber und Arbeitnehmer umfassend und kompetent.

Unsere Kontaktdaten:

Himmelsbach & Sauer GmbH
Rechtsanwaltsgesellschaft

Einsteinallee 3
77933 Lahr / Schwarzwald

Telefon: 07821/95494-0
Telefax: 07821/95494-888

E-Mail: kanzlei@himmelsbach-sauer.de

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage (www.himmelsbach-sauer.de) oder unserem Informationsportal Arbeitsrecht (www.informationsportal-arbeitsrecht.de).


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Ralph Sauer

Beiträge zum Thema