Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Mutterschutz!

Mutterschutz - was Sie wissen und beachten müssen!

  • 4 Minuten Lesezeit
Mutterschutz - was Sie wissen und beachten müssen!

Was ist Mutterschutz?

Den sogenannten Mutterschutz genießen berufstätige Schwangere und Frauen, die bereits entbunden haben oder sich in der Stillzeit befinden. Ziel des Mutterschutzes ist es, die Gesundheit und Gleichberechtigung von schwangeren oder stillenden Frauen zu schützen.

Das hierzu bestimmte Mutterschutzgesetz (MuschG) soll sicherstellen, dass

  • sich Mutter und Kind keinen gesundheitlichen Gefahren am Arbeitsplatz aussetzen,
  • das Einkommen während des Beschäftigungsverbots gesichert ist und
  • das Arbeitsverhältnis nicht gekündigt wird.

Im MuSchG zusammengefasst sind demnach die Regelungen zum Beschäftigungsverbot vor und nach der Geburt, zum Mutterschafts- und Elterngeld sowie zum besonderen Kündigungsschutz für Mütter.

Wer hat Anspruch auf Mutterschutz?

Grundsätzlich gilt der Mutterschutz für alle schwangeren oder stillenden Arbeitnehmerinnen, die entweder in Deutschland arbeiten oder für deren Arbeitsverhältnis deutsches Recht gilt. Dabei kommt es nicht auf die Art des Beschäftigungsverhältnisses an. In folgenden Arbeitsverhältnissen ist der Mutterschutz gegeben:

  • Vollzeitstelle
  • Teilzeitstelle
  • geringfügige Beschäftigung
  • berufliche Ausbildung
  • Praktikum
  • Schülerinnen und Studentinnen
  • Freiwillige im Sinne des Jugendfreiwilligendienstegesetz bzw. Bundesfreiwilligendienstgesetz
  • Hausangestellte
  • Mitglieder einer geistlichen Genossenschaft
  • in der Probezeit
  • befristetes Arbeitsverhältnis

Eine abschließende Aufzählung, für wen der Mutterschutz noch gilt, ist in § 1 Abs. 2 MuschG in Verbindung mit § 7 Abs. 1 SGB IV zu finden. Ausgenommen vom Mutterschutz sind z. B. Selbstständige, Hausfrauen oder Adoptivmütter.

Wann beginnt der Mutterschutz?

Der Mutterschutz bzw. die Vorschriften des Mutterschutzgesetzes gelten vom Beginn der Schwangerschaft bis vier Monate nach der Entbindung. Innerhalb dieses Zeitraums stehen der Schwangeren verschiedene Regelungen zum Schutze der Gesundheit sowie der Gleichberechtigung zu. So z. B. folgende Bestimmungen zum arbeitszeitlichen Gesundheitsschutz:

Schutzfristen (§ 3 MuschG)Frauen dürfen sechs Wochen vor der Entbindung bis acht Wochen nach der Entbindung nicht beschäftigt werden.
Verbot der Mehrarbeit (§ 4 MuschG)Schwangere/Stillende dürfen nicht mehr als 8,5 Stunden täglich und 90 Stunden in der Doppelwoche arbeiten. Für unter 18-Jährige gelten 8 Stunden täglich und 80 Stunden in der Doppelwoche.
Verbot der Nachtarbeit (§ 5 MuschG)Schwangere/Stillende dürfen nicht zwischen 20 Uhr und 6 Uhr arbeiten. Auf den ausdrücklichen Willen der Frau, einem ärztlichen Zeugnis und dem Ausschluss einer Gefährdung für Frau und Kind kann eine Ausnahme bis 22 Uhr gemacht werden (§ 28 MuschG).
Verbot der Sonn- und Feiertagsarbeit (§ 6 MuschG)Schwangere/Stillende dürfen nicht an Sonn- und Feiertagen beschäftigt werden. Ausnahmen gelten nur, wenn die Frau dies ausdrücklich wünscht, eine Gefährdung für Frau und Kind ausgeschlossen ist und eine Ausnahme nach § 10 ArbZG besteht.
Freistellung für Untersuchungen und zum Stillen (§ 7 MuschG)Schwangere/Stillende müssen für Untersuchungen (die von der gesetzlichen Krankenkasse bezahlt werden) im Rahmen der Schwangerschaft freigestellt werden. Auch zum Stillen müssen Frauen freigestellt werden.

Außerdem gibt es Vorschriften zum betrieblichen Gesundheitsschutz. Dieser zielt insbesondere darauf ab, dass der Arbeitgeber für einen sicheren Arbeitsplatz sorgen muss und die Schwangere bzw. Stillende keinen Gefahren aussetzen darf.

Ist eine Kündigung während der Schwangerschaft zulässig?

Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses von Müttern ist vom Beginn der Schwangerschaft bis zum Ende der Schutzfrist, mindestens jedoch bis zum Ablauf von vier Monaten nach der Entbindung unzulässig. Dafür muss dem Arbeitgeber die Schwangerschaft jedoch bereits bekannt sein oder ihm bis zu zwei Wochen nach der Kündigung mitgeteilt werden. Für den Fall, dass die Schwangere zunächst nichts von ihrem Zustand weiß und daher die zweiwöchige Frist versäumt, kann sie die Mitteilung unverzüglich nachholen. Auch dann besteht der absolute Kündigungsschutz, vorausgesetzt die Schwangerschaft bestand bereits zu dem Zeitpunkt der Kündigung.

Trotzdem kann eine Kündigung in Ausnahmefällen zulässig sein. Liegen betriebs- oder verhaltensbedingte Gründe vor, die nachweisbar nicht im Zusammenhang mit der Schwangerschaft stehen, kann die oberste Landesbehörde eine Kündigung für zulässig erklären. Ausnahmen können z. B. folgende Fälle darstellen, wenn diese nachweisbar sind:

  • Insolvenz
  • Dienstpflichtverletzungen der Schwangeren
  • Diebstähle
  • Bedrohung des Arbeitgebers

Die Kündigung muss schriftlich erfolgen und den Kündigungsgrund enthalten.

Was ist Mutterschaftsgeld?

Alle Frauen, die gesetzlich versichert sind, haben während der Schutzfrist des Mutterschutzes Anspruch auf Mutterschaftsgeld.

Innerhalb dieses Zeitraums wird aufgrund des Beschäftigungsverbots kein Entgelt an die Schwangere gezahlt. Damit die Frau in diesem Zeitraum nicht mittellos ist, wird gem. § 24i fünftes Sozialgesetzbuch (SGB V) Mutterschaftsgeld gezahlt. Dieses beträgt höchstens 13 Euro pro Kalendertag. Verdient die Frau normalerweise mehr als 13 Euro netto pro Tag, muss der Arbeitgeber die Differenz als Zuschuss zum Mutterschaftsgeld zahlen.

Wie beantrage ich Mutterschaftsgeld?

Gesetzlich Versicherte richten den Antrag direkt an die jeweilige Krankenkasse. Ein vorgefertigtes Formular finden Sie häufig auf der Website Ihrer Krankenkasse. Der Antrag muss schriftlich und per Post an die Krankenkasse geschickt werden. Zudem muss eine Bescheinigung über den mutmaßlichen Entbindungstermin, den Sie vom Arzt oder einer Hebamme erhalten, beiliegen.

Die Krankenkasse setzt sich dann mit Ihrem Arbeitgeber in Verbindung, um alle weiteren Formalitäten zu klären. Von der Krankenkasse erhalten Sie dann monatlich 13 € pro Kalendertag und vom Arbeitgeber den Arbeitgeberzuschuss.

Foto(s): ©Pexels/RODNAE Productions

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Mutterschutz?

Rechtstipps zu "Mutterschutz" | Seite 9

  • 08.12.2018 Rechtsanwältin Dr. Nicole Koch LL.M.
    „… zu kommen? Können Vertretungsverträge nicht „punktgenau“ abgeschlossen werden? Grundsätzlich hat die Lehrerin in Mutterschutz kein Anrecht darauf, nach der Elternzeit (anders als nach der gesetzlichen …“ Weiterlesen
  • 04.08.2014 Rechtsanwalt Andreas Hofferek
    „… und sachlichen Zusammenhang zwischen dem Ausspruch einer Kündigung und besonders gestalteten Schutzbereichen, z. B. Mutterschutz, eine Kündigung als diskriminierend anzusehen ist, wenn dadurch eine über …“ Weiterlesen
  • 02.06.2014 Rechtsanwalt Savin Vaic
    „… , Sicherheit und Hygiene am Arbeitsplatz Mutterschutz, Schutzmaßnahmen gegen Kinder- und Jugendarbeit Gleiche Behandlung von Männern und Frauen und Bestimmungen gegen jede Art von Diskriminierung …“ Weiterlesen
  • 29.04.2014 Rechtsanwalt - Steuerberater Dr. Michael Kirchhoff
    „… des Beschäftigungsverbotes im Mutterschutz sowie die Wahrnehmung der Elternzeit ohne Teilzeitarbeit . Auch, wenn der Arbeitnehmer aus persönlichen Gründen (Erkrankung des Kindes, Tod eines nahen Angehörigen, Heirat …“ Weiterlesen
  • 18.02.2014 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… anzusehen. Darüber hinaus ist der Arbeitnehmer in diesem Fall auch zur Nutzung berechtigt, wenn er die Arbeitsleistung aus persönlichen Gründen (wie z.B. Krankheit, Urlaub, Mutterschutz, Freistellung usw …“ Weiterlesen
  • 04.02.2014 Rechtsanwältin Sandra Flämig
    „… aus dem Mutterschutz zurück ins Unternehmen kommen wollte. Das sah das Gericht als teilweise dienstlich an. Da das Verbot der privaten Nutzung des Handys also vom Arbeitgeber nicht zur Pflicht erklärt wurde …“ Weiterlesen
  • 03.01.2014 Rechtsanwalt Martin J. Haas
    „… im Mutterschutz sowie der Datenschutzbeauftragte des Unternehmens. In diesen Fällen muss vor bzw. zum Zeitpunkt der Kündigung die Zustimmung der jew. Behörden (z.B. des Integrationsamt im Fall …“ Weiterlesen
  • 28.10.2013 MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
    „… den arbeitsrechtlichen Regelungen wie z.B Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Urlaubsanspruch, Arbeitsschutz, Schwerbehinderten- und Mutterschutz sowie Kündigungsfristen. Darüber hinaus haben die Leiharbeitnehmer …“ Weiterlesen
  • 28.10.2013 GKS Rechtsanwälte
    „… Beschäftigungsverbotes, des Mutterschutzes und der Elternzeit keinen Urlaub nehmen. Im Dezember 2011 nahm die Arbeitnehmerin ihre Arbeit wieder auf, sie übte eine Teilzeitbeschäftigung im Umfang von drei …“ Weiterlesen
  • 01.07.2013 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „… Elterngeld beanspruchen konnte, da sich die Mutter hier aufgrund der Mehrlingsgeburt für zwölf Wochen statt acht Wochen im Mutterschutz nach der Geburt befand. Dies wirkt sich aber wiederum …“ Weiterlesen
  • 25.03.2013 Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
    „… den Mutterschutz für Soldatinnen" (MuSchSoldV) ignoriert, auch die Grundsätze der Vereinbarkeit von Familie und Dienst werden durch die bisherige Praxis nicht oder nur zögerlich angewendet. Grundsätzlich nimmt …“ Weiterlesen
  • 18.01.2013 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    - Beschäftigungsverbote - Schutz vor Gefahren für Leib und Leben und Gesundheit von Mutter und Kind Während der Schwangerschaft müssen keine Arbeiten zu verrichtet werden, für die ein Beschäftigungsve … Weiterlesen
  • 31.10.2012 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… gestattet, ist ihm das Fahrzeug auch dann zu überlassen, wenn er aus persönlichen Gründen (z.B. Krankheit, Mutterschutz, Urlaub, Freistellung etc.) an der Arbeitsleistung verhindert ist. Das gilt auch für …“ Weiterlesen
  • 26.09.2012 MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
    1. Mitteilungspflichten über bestehende Schwangerschaft Eine Rechtspflicht zur Mitteilung der Schwangerschaft gegenüber dem Arbeitgeber besteht für die Schwangere zunächst nicht. Nach der gesetzlichen … Weiterlesen
  • 13.08.2012 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „… trotz der Schwangerschaft noch bis zum Mutterschutz arbeiten und danach umziehen können. Daraufhin zog die Frau vor Gericht. Frau hat Anspruch auf ALG I Das Sozialgericht (SG) Dortmund bejahte …“ Weiterlesen
  • 26.02.2020 Pia Löffler, anwalt.de-Redaktion
    „… . Gesetzlich krankenversicherte Frauen haben während des Mutterschutzes – gesetzlich geregelt als „Beschäftigungsverbot" 6 Wochen vor und mindestens 8 Wochen nach der Geburt eines Kindes – Anspruch …“ Weiterlesen
  • 04.01.2012 GKS Rechtsanwälte
    „… soll nicht darüber hinwegtäuschen, dass die gesetzlichen Vorgaben zum Mutterschutz sehr detailliert und weitreichend sind. Allein schon wegen der Androhung einer Geldbuße von bis zu 15.000,00 € für den Fall …“ Weiterlesen
  • 20.10.2011 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „… das Arbeitsverhältnis trotz der Lüge der Arbeitnehmerin nicht beenden. Immerhin hindere eine Schwangerschaft die Frau nicht an der Ausübung der Arbeit. Sie setze lediglich für die Zeit des Mutterschutzes …“ Weiterlesen
  • 18.05.2011 Rechtsanwalt Christian Wagner
    „… durch den Arbeitgeber gezahlt, mit der Folge, dass die Zeiten des Mutterschutzes bei der Wartezeitberechnung keine Berücksichtigung fanden. Dagegen wurden nach einer speziellen Anrechnungsregel …“ Weiterlesen
  • 07.04.2011 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… Mutter zu entscheiden. Nach Ablauf des Mutterschutzes ordnete die Behörde die Teilnahme an dem Integrationskurs an, weil sie als Mutter zweier deutscher Kinder noch immer keine einfachen …“ Weiterlesen
  • 04.06.2010 Rechtsanwalt Michael Borth
    „Viele Frauen nutzen die Möglichkeiten des Mutterschutzes gerne aus und brauchen diese Zeit auch für sich und ihr Kind. Doch manche Frauen wollen dies gar nicht. Sie wollen so lange wie möglich …“ Weiterlesen
  • 30.09.2009 Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
    „… des Mutterschutzes jederzeit hätte beenden können. Eine nachhaltige Lebensstellung konnten diese tatsächlichen Umstände nicht begründen, sodass es bei der Lebensstellung nach der Höhe des Unterhaltsanspruchs gegen …“ Weiterlesen
  • 27.11.2008 Rechtsanwalt Markus Zorn
    „… . Vertretung: Vertretung für den Ausfall eines Mitarbeiters aufgrund Krankheit, Wehrdienst, Mutterschutz oder Urlaub. Die Beschäftigung auf dem Arbeitsplatz des Vertretenen ist nicht unbedingt notwendig …“ Weiterlesen
  • 21.08.2008 Monique Michel, anwalt.de-Redaktion
    „… Rechtsrat beim Anwalt zu empfehlen. Überstunden von Azubis, Müttern und Behinderten Azubis, Schwangere bzw. Frauen im Mutterschutz sowie Behinderte gelten als besonders schutzwürdige Arbeitnehmer …“ Weiterlesen