Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Nachtruhe!

Nachtruhe - was Sie wissen und beachten müssen!

  • 2 Minuten Lesezeit

Was gilt während der Nachtruhe?

Spätabends oder in der Nacht soll man sich entspannen, gerade wenn man tagsüber arbeiten muss. Um diese Ruhephase und einen erholsamen Schlaf zu gewähren, gibt es in den einzelnen Bundesländern die gesetzliche Nachtruhe.

Grundsätzlich sind die Regelungen in den Landesimmissionsschutzgesetzen der Bundesländer geregelt. Generell gilt allerdings werktags von Montag bis Samstag eine Ruhezeit zwischen 22.00 Uhr und 6.00 Uhr. Ab Samstag, 22.00 Uhr, gilt eine verlängerte Ruhezeit von 32 Stunden.

Was gilt als Störung der Nachtruhe?

Gerade in Wohnhäusern oder Wohngegenden mit vielen Mietern bzw. Eigentümern kann es zu Störungen der Nachtruhe kommen. Deshalb sollten Bewohner bei Partys, beim Grillen oder bei Besuch von Freunden oder Verwandten einiges beachten:

  • Nach 22.00 Uhr muss die Musik leise gestellt werden – sie darf in der Nachbarwohnung kaum gehört werden (unter 35 dB). Hier gilt: Zimmerlautstärke.
  • Im Garten bzw. auf dem Balkon müssen Gespräche leise erfolgen.
  • Laute Gartenarbeit (Rasenmähen, Heckenschneiden) ist verboten.
  • Hundegebell gilt als Ruhestörung – vor allem, wenn der Hund länger als 30 Minuten dauerhaft bellt.
  • (Lautes) Singen und Musizieren ist ebenfalls während der Nachtruhe verboten.

Was kann gegen eine Ruhestörung unternommen werden?

Sie sollten zunächst mit dem Verursacher des Lärms sprechen und ihn freundlich auf die Nachtruhe hinweisen. Handelt es sich nicht um Parteien in einem Mietshaus, sondern um „normale“ Nachbarn, können Sie bei akuter oder erheblicher Ruhestörung der Nachtruhe die Polizei informieren. Bei regelmäßiger Nachtruhestörung sollten Sie ein sogenanntes Lärmtagebuch führen, in dem Uhrzeiten, Länge und Art der Störung aufgeführt werden.

Das gilt auch für Mieter, die sich von Nachbarn gestört fühlen. Sprechen Sie zunächst mit dem Lärmverursacher und bitten Sie um Einhaltung der Nachtruhe. Sollte sich das Verhalten nicht ändern, kontaktieren Sie den Vermieter. Dieser hat die Möglichkeit, eine Abmahnung auszusprechen, und kann, wenn die Ruhestörung weiterhin geschieht, eine Kündigung aussprechen. Bei anhaltender Ruhestörung sollten Mieter ein Lärmprotokoll führen und die Lärmbelästigungen so detailliert wie möglich aufschreiben.

Foto(s): ©Pixabay/Katniss12

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Nachtruhe?

Rechtstipps zu "Nachtruhe" | Seite 2

  • 06.08.2018 Rechtsanwältin & Notarin Esther Czasch
    „… Schlafzimmerfenster. Die Mieter, die nachts bei geöffnetem Fensterschlafen, fühlten sich in ihrer Nachtruhe durch den eindringenden Nikotingeruch stark beeinträchtigt. Das Schlafzimmerfenster der Raucherin …“ Weiterlesen
  • 22.11.2017 Ferdinand Mang, anwalt.de-Redaktion
    „… und Einrichtungen zur Kinderbetreuung für die ansässige Bevölkerung vorhanden sind. Als Faustformel für die Nachtruhe gilt, dass nachts Geräusche wie zum Beispiel ein Radio die Zimmerlautstärke …“ Weiterlesen
  • 12.10.2017 Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
    „… und 6.00 Uhr morgens Nachtruhe bestehe. In dieser Zeit sei Lärm untersagt, sodass die Jalousien entsprechend nicht herunterzulassen sein. Das Amtsgericht Düsseldorf gab jedoch den Mietern recht …“ Weiterlesen
  • 14.02.2018 Rechtsanwalt mag. iur. Robin Freund
    „… daraus eine Abmahnung und konsequent eine fristlose Kündigung resultieren. Ist das Grillen gestattet, ist ratsam, dass der Mieter vor dem Grillen die Nachbarn informiert und die Nachtruhe, welche um 22 …“ Weiterlesen
  • 14.02.2018 Rechtsanwältin Dagmar Andree
    „… . Party auf dem Balkon Für Partys oder bereits nächtliche Gespräche auf dem Balkon ist die Nachtruhe von 22 – 6 Uhr zu beachten. Derartige Aktivitäten sollten man in diesem Zeitraum nach drinnen verlegen …“ Weiterlesen
  • 15.02.2018 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „… . Zulässige Höchstarbeitszeit sind 48 Stunden pro Woche. Zwischen zwei Schichten muss es eine Pause von mindestens 11 Stunden geben. Für Azubis unter 18 Jahren gilt die Nachtruhe Arbeitnehmer und damit …“ Weiterlesen
  • 20.01.2017 Rechtsanwalt Holger Hopperdietzel
    „… die Nachtruhe Zuhause zu ermöglichen. Die Wünsche der Reisenden sind zu respektieren, sofern die Flugzeiten in der Reisebestätigung Einklang gefunden haben. Möglichkeiten bei einseitiger Veränderung …“ Weiterlesen
  • 17.10.2016 Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
    „… die Beeinträchtigung der Nachtruhe für viele Menschen (und Richter) von besonderer Bedeutung sein. Ob man damit rechnen muss, dass der Vermieter sich bewusst für eine Vermietung an eine für andere …“ Weiterlesen
  • 25.06.2016 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… der Eltern wird gelegentlich darin gesucht, dass diese ihren Kindern ein langes Aufbleiben und damit Störungsmöglichkeiten auch während der Nachtruhe überhaupt erst ermöglichen. Auch hierin wird man kein …“ Weiterlesen
  • 16.06.2016 Rechtsanwalt Achim Böth
    „… nicht ersatzlos hinnehmen (so OLG Celle, Urteil vom 07.02.2013, 11 U 82/12) . Dies zumindest bei einer zur Störung der Nachtruhe führenden Flugzeitänderung. Der Wechsel auf eine „Billigairline“ berechtigt …“ Weiterlesen
  • 15.06.2016 Rechtsanwalt Achim Böth
    „… . auch eine erhebliche Änderung der zuvor vereinbarten Flugzeiten grundsätzlich nicht ersatzlos hinnehmen (so OLG Celle, Urteil vom 07.02.2013, 11 U 82/12) . Dies zumindest bei einer zur Störung der Nachtruhe …“ Weiterlesen
  • 21.02.2018 anwalt.de-Redaktion
    „… , die beispielsweise eine Nachtruhe von 22:00 bis 07:00 Uhr vorsieht. Aber auch ohne explizite Regelung versteht es sich von selbst, dass ein Mieter nicht die Bewohner des ganzen Hauses nach Belieben wach …“ Weiterlesen
  • 15.02.2016 Rechtsanwalt Henry Naeve
    „Lärm ist eines der Streitthemen im Mietshaus. Die Hausordnung enthält in der Regel Ruhezeiten von 13:00 bis 15:00 Uhr (Mittagsruhe) und von 22:00 bis 08:00 Uhr (Nachtruhe). Eine häufige Frage ist, ob …“ Weiterlesen
  • 13.11.2015 Rechtsanwalt Carsten Herrle
    „… 22 Uhr Nachtruhe (LG Frankfurt a.M., 2/21 O 424/88) . Sex auf dem Balkon oder dem einsehbaren Garten/der einsehbaren Terrasse kann zu einer Abmahnung durch den Vermieter führen, wenn der Hausfrieden …“ Weiterlesen
  • 30.07.2015 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… der Veranstalter dafür Sorge tragen, dass die entsprechenden Anweisungen umgesetzt werden. Nachtruhe von 22 Uhr bis 7 Uhr: Für die Zeit der Nachtruhe von 22 Uhr bis 7 Uhr muss der Geräuschpegel …“ Weiterlesen
  • 11.02.2019 Rechtsanwalt Marcus Fischer
    „… Entscheidung auf. Nach Ansicht des Oberlandesgerichts rechtfertige die Hellhörigkeit des Zimmers keine Minderung des Reisepreises nach § 651d Abs. 1 BGB, da zu beachten sei, dass die Nachtruhe erst ab 8 Uhr …“ Weiterlesen
  • 01.07.2014 Rechtsanwältin Susanna Hertzberg
    „… gefeiert und sogar geraucht werden (Amtsgericht Bonn 1989), aber auch hier muss Rücksicht auf die Nachbarn genommen werden, ab 22.00 Uhr hat jeder Mitbewohner im Haus Anspruch auf seine Nachtruhe …“ Weiterlesen
  • 23.06.2014 steuerwerk PartG mbB
    „… einer Grillparty eine wesentliche Beeinträchtigung dar, die Ihr Nachbar dann nicht mehr als ortsüblich dulden muss. Werden Sie vom Partylärm in der Nachbarschaft in Ihrer Nachtruhe erheblich gestört …“ Weiterlesen
  • 16.06.2014 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… erheblicher Ruhestörungen kommt es anders als sonst regelmäßig zu vergleichsweise wenigen Beschwerden. In diesem Jahr wird es möglicherweise anders sein. Wenn es dann wirklich um die Kernzeiten der Nachtruhe …“ Weiterlesen
  • 06.03.2013 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „… . Letztendlich stellte die Nachtruhe und Unterkunft auch nur einen unerheblichen Teil der Safari dar. Der eigentliche Zweck, nämlich die „Fauna und Flora Afrikas kennenzulernen", wurde durch den unliebsamen Mitreisenden nicht beeinträchtigt. (AG Köln, Urteil v. 05.11.2012, Az.: 142 C 334/12) (VOI)“ Weiterlesen
  • 08.08.2019 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „… An- und Abreisetag gelten nicht als Erholungs-, sondern als Reisetage. Der Reisepreis hätte nur dann um ca. 40 Prozent gemindert werden dürfen, wenn etwa durch die Verlegung des Fluges die Nachtruhe gestört worden wäre. (AG Rostock, Urteil v. 21.03.2012, Az.: 47 C 390/11) (VOI)“ Weiterlesen
  • 05.11.2012 Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
    „… ) verbietet Ruhestörungen grundsätzlich. Niemand muss eine lautstarke Party ertragen, auch nicht einmal im Monat oder Jahr. Vor allem immer dann nicht, wenn die ab 22 Uhr beginnende Nachtruhe gestört …“ Weiterlesen
  • 05.07.2012 Rechtsanwalt Steffen Bußler
    „… Lärmschutzverordnung gilt eine Nachtruhe von 22.00 - 6.00 Uhr Ruhe, sowie Ruhezeiten werktags von 06.00 - 7.00 Uhr und 20.00 - 22.00 Uhr. An Sonn- und Feiertagen gilt die Ruhezeit ganztägig. Ruhezeit bedeutet …“ Weiterlesen
  • 10.06.2024
    „… die Fangemeinde sein. Darum beantwortet das Redaktionsteam von anwalt.de die wichtigsten Rechtsfragen zum Fußballfest. So haben Fußballfans immer die richtige Taktik parat! Gilt zur EM die Nachtruhe …“ Weiterlesen