Pflegeversicherung - was Sie wissen und beachten müssen!
- 3 Minuten Lesezeit
- Die gesetzliche Pflegeversicherung ist eine Pflichtversicherung.
- Eine private Pflegezusatzversicherung kann zustätzlich zur gesetzlichen Pflegeversicherung abgeschlossen werden.
- Die Beitragssätze für die Pflegeversicherung teilen sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Der sogenannte Kinderlosenzuschlag muss vom Versicherten selbst getragen werden.
Was ist eine Pflegeversicherung?
Die gesetzliche Pflegeversicherung ist in Deutschland eine Pflichtversicherung und dient zur Absicherung des finanziellen Risikos, das bei einer eigenen Pflegebedürftigkeit droht. Sind Sie bspw. aufgrund eines Unfalls oder einer schweren Krankheit dauerhaft nicht mehr in der Lage, sich selbstständig zu versorgen, besteht Anspruch auf bestimmte Leistungen der Pflegeversicherung. Die Pflegeversicherung bildet seit 1995 die fünfte Säule der Sozialversicherung. Seitdem sind auch die Leistungen im Versicherungsfall gesetzlich vorgeschrieben.
Wie schließt man eine Pflegeversicherung ab?
Die Pflegeversicherung ist an die Krankenversicherung gekoppelt und muss daher nicht extra abgeschlossen werden. Sobald Sie also Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse oder einer privaten Krankenversicherung werden, sind Sie automatisch bei der Pflegekasse versichert. Dies gilt auch für Mitversicherte wie Kinder oder Ehegatten, die über die Familienversicherung abgesichert sind. Eine private Pflegezusatzversicherung können Sie jedoch jederzeit selbst bei Ihrer gewünschten Versicherung abschließen. Diese übernimmt dann meist Kosten, die die reguläre Pflegeversicherung nicht abdeckt.
Da es sich um eine Pflichtversicherung handelt, ist jeder, egal ob Kassen- oder Privatpatient, versicherungspflichtig. Die Leistungen sind bei beiden (gesetzlich und privat Versicherten) gleich.
Wofür zahlt die Pflegeversicherung?
Die Pflegeversicherung unterstützt Sie, wenn Sie pflegebedürftig werden. Um Pflegeleistungen zu erhalten, müssen Sie immer einen Antrag auf die Einstufung in einen Pflegegrad bei Ihrer Pflegeversicherung stellen. Diese beauftragt dann einen Gutachter und entscheidet innerhalb von 5 Wochen darüber, ob Ihnen Pflegeleistungen zustehen.
Je nach Pflegegrad erhalten Sie bestimmte Geld-, Sach- und Dienstleistungen. Diese betragen in den folgenden Situationen im Jahr 2024 monatlich:
- Häusliche Pflege
- Pflegegeld ab Pflegegrad 2: 332 € bis 947 € oder
- Pflegesachleistungen ab Pflegegrad 2: 761 € bis 2.200 €
- Pflegehilfsmittel: einheitlich 40 €
- Verhinderungspflege für bis zu 6 Wochen pro Jahr ab Pflegegrad 2
- durch nahe Angehörige oder Haushaltsmitglieder: 498 € bis 1420,50 €
- durch sonstige Personen: einheitlich 1.612 €
- Verhinderungspflege für bis zu 8 Wochen pro Jahr ab Pflegegrad 4 für Pflegebedürftige unter 25 Jahre:
- durch nahe Angehörige oder Haushaltsmitglieder: 1530 € bis 1612 €
- durch sonstige Personen: einheitlich 1.612 €
- Entlastungsbetrag: einheitlich 125 €
- Kurzzeitpflege ab Pflegegrad 2: 1.774 €
- Häusliche Pflege ab Pflegegrad 2:
- teilstationäre Pflege ab Pflegegrad 2: 689 € bis 1.995 €
- vollstationäre Pflege ab Pflegegrad 1: 125 € bis 2005 €
Übernimmt die Pflegeversicherung alle Kosten?
Nein. Die Pflegeversicherung übernimmt nur die für den jeweiligen Pflegegrad vorgesehenen Leistungen.
Beispiel: Ist der Betroffene in Pflegegrad 5 eingestuft und benötigt eine vollstationäre Pflege, erhalten Sie von der Pflegeversicherung hierfür 2005 €. Oftmals kosten Pflegeheime jedoch mehr. Angenommen, das Pflegeheim des Betroffenen kostet 3500 € im Monat. Dann erhalten Sie 2005 € von der Pflegeversicherung – die Differenz müssen Sie selbst bezahlen.
Dennoch müssen Pflegebedürftige nicht ihr ganzes Vermögen für die Finanzierung der Pflege verwenden. Es darf ein “Schonvermögen” von 5000 € und die eigene Immobilie behalten werden, sofern diese einen angemessenen Wohnraum darstellt. Können Sie selbst den Restbetrag der Pflege nicht bezahlen, übernimmt das der Sozialhilfeträger – vorausgesetzt, es gibt keine Personen, die unterhaltspflichtig und leistungsfähgin sind wie insbesondere Eltern oder Kinder. Kinder pflegebedürftiger Personen müssen damit seit dem Jahr 2020 erst ab einem Jahresbruttoeinkommen von 100.000 € pro Jahr rechnen.
Wie hoch sind die Beiträge zur Pflegeversicherung?
Seit Juli 2023 beträgt der Beitrag für gesetzlich Versicherte mit Kindern 3,4 % des beitragspflichtigen Entgelts (vorher 3,05 %). Diesen Betrag teilen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu gleichen Anteilen. Dementsprechend zahlen Arbeitgeber und Arbeitnehmer jeweils 1,7 %. Eine Ausnahme davon gilt im Bundesland Sachsen, wo Versicherte 2,2 % und Arbeitgeber 1,2 % des Pflegeversicherungsbeitrags zahlen. In Sachsen wurde dafür nicht wie in anderen Bundesländern auf einen Feiertag verzichtet.
Rentner müssen den Pflegeversicherungsbeitrag komplett selbst aufbringen.
Versicherte über 25 Jahre ohne Kinder zahlen ebenfalls seit Juli 2023 einen Zuschlag von 0,6 % aus eigener Tasche zum Pflegeversicherungsbeitrag von 3,4 %, an dem sich Arbeitgeber nicht beteiligen. Der Kinderlosenzuschlag muss nämlich vom Versicherten selbst getragen werden.
Vom Zuschlag ausgenommen sind Bürgergeld-Bezieher. Keinen Zuschlag zahlen müssen zudem kinderlose Rentner, die vor dem Jahr 1940 geboren sind. Vom Zuschlag befreit sind Personen, die familienversichert sind.
Artikel teilen:
Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Pflegeversicherung?
Rechtstipps zu "Pflegeversicherung" | Seite 12
-
12.06.2012 Rechtsanwalt Moritz Sandkühler„… der notwendigen Grundpflege rechtswidrig ist. Sollte Sie eine Beratung oder Vertretung für sich oder Angehörige gegen die Pflegeversicherung benötigen, erhalten Sie durch meine Mitarbeiterinnen …“ Weiterlesen
-
15.05.2012 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion„… haben Unverheiratete nicht. 9. Kranken- und Pflegeversicherung Eine beitragsfreie Mitversicherung des Ehepartners ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Und das gilt für die Kranken …“ Weiterlesen
-
17.01.2012 Rechtsanwalt Guido C. Bischof„… einen Bescheid der Pflegeversicherung, mit dem eine Pflegestufe abgelehnt wird, kann innerhalb eines Monats Widerspruch eingelegt werden. Dasselbe gilt, wenn die Pflegestufe zu niedrig angesetzt …“ Weiterlesen
-
09.01.2012 Rechtsanwalt Fabian Sachse„… , welches Einkommen die unterhaltsberechtigte Person tatsächlich hat (Rente, Leistungen aus Kranken- bzw. Pflegeversicherung, aus Kapitaleinkünften, Mieteinnahmen etc.) und welcher erforderliche Bedarf …“ Weiterlesen
-
19.12.2011 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion„… ambulanter Leistungen geschlossen, darunter auch Leistungen, die über die Pflegeversicherung abgerechnet wurden. In den allgemeinen Geschäftsbedingungen des zugelassenen Pflegedienstes war für …“ Weiterlesen
-
02.12.2011 SALLECK + PARTNER„… aus der Pflegeversicherung beziehen, würden knapp 1,7 Millionen Menschen durch Angehörige und ambulante Dienste zu Hause versorgt. Nach Angaben des Ministeriums möchten 76 Prozent der Berufstätigen …“ Weiterlesen
-
01.12.2011 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion„… einen Zuschuss erhalten. Ist beispielsweise eine Pflegestufe vorhanden, kann man von der Pflegeversicherung einen Zuschuss bis zu einem Maximalbetrag von 2557 Euro je Maßnahme erhalten. Weiter können …“ Weiterlesen
-
18.10.2011 Rechtsanwältin LL.M. (Medical Law) Annett Sterrer„Pflegeversicherungsrecht Die mit Wirkung zum 01. Januar 1995 neu eingeführte soziale Pflegeversicherung stellt eine der Grundsäulen der Sozialversicherung dar. Die soziale Pflegeversicherung hat …“ Weiterlesen
-
28.09.2011 Rechtsanwalt Holger Hesterberg„… als selbstverschuldete Arbeitsaufgabe mit einer Sperrzeit beim Arbeitslosengeld sanktioniert wird. Außerdem übernimmt die Agentur für Arbeit die Beiträge zur Krankenversicherung und Pflegeversicherung erst ab …“ Weiterlesen
-
21.07.2011 Rechtsanwalt Alik Lasse Burke„… Weiterhin können Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung (§ 32 SGB XII) sowie die Altersvorsorge (§ 33 SGB XII) übernommen werden. Zur Vorbeugung von Wohnungsnotfällen sollen darüber hinaus …“ Weiterlesen
-
20.07.2011 Rechtsanwalt Alik Lasse Burke„… SGB II) - Mehrbedarfe (§ 21 SGB II) - Leistungen für Unterkunft und Heizung (§ 22 SGB II) Daneben werden die Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung gezahlt. Die Beiträge …“ Weiterlesen
-
05.09.2017 Rechtsanwältin LL.M. (Medical Law) Annett Sterrer„… Pflegeversicherung möglich ist, gibt es keinen Bestandsschutz auf Grund einer von der ersten Pflegekasse getroffenen Bewilligungsentscheidung nach den §§ 36 ff SGB XI. Die Bindungswirkung gilt grundsätzlich …“ Weiterlesen
-
16.05.2011 KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de„… der erbrachten Grundsicherungsleistungen (einschließlich der zu tragenden Aufwendungen für die gesetzliche Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung) zahlen. Durch die Schaffung der Arbeitsgelegenheit …“ Weiterlesen
-
05.04.2024 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.„… geht es? Sozialversicherungsbeiträge umfassen die Beiträge zu den fünf gesetzlichen Versicherungen: Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung …“ Weiterlesen
-
13.01.2011 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion„… . Mehr Selbstbehalt beim Elternunterhalt Nicht nur Eltern sind gegenüber ihren Kindern unterhaltsverpflichtet. Auch Kinder, deren Eltern pflegebedürftig sind und deren Rente oder Pflegeversicherungen …“ Weiterlesen
-
05.01.2011 Miriam Heilig, anwalt.de-Redaktion„… . Sozialversicherung Die bundeseinheitliche Beitragsbemessungsgrenze für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung sinkt von 3.750 auf 3.712,50 Euro Bruttolohn. Für Einkommen über 3.712,50 Euro sind also keine …“ Weiterlesen
-
17.12.2010 Dr. Sonntag RechtsanwälteWird Pflegewohngeld beantragt und ist der Heimbewohner infolge seiner gesundheitsbedingten Unfähigkeit nicht mehr in der Lage, den Verbleib von einzelnen Vermögensgegenständen z. B. Bargeld nach einer … Weiterlesen
-
15.12.2010 Dr. Sonntag Rechtsanwälte„… des Kindesunterhalts geht davon aus, dass die Kinder kostenfrei über die Familienversicherung in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung mitversichert sind. Sind sie nicht gesetzlich krankenversichert …“ Weiterlesen
-
12.11.2010 Rechtsanwältin Janine D. Wagner„… Nicht auszugleichen sind hingegen Leistungen aus der Grundsicherung im Alter sowie bei Erwerbsminderung Erziehungsgeld, Ausbildungsförderung, Leistungen der Pflegeversicherung, Wohngeld …“ Weiterlesen
-
18.10.2010 Rechtsanwalt Thomas Fertig„Das Bundesverfassungsgericht hat mit Beschluss vom 28.09.2010 (1 BvR 1660/08) festgestellt, dass die Beitragserhebung zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner auf die Auszahlung …“ Weiterlesen
-
07.10.2010 Rechtsanwältin Janine D. Wagner„… Pflegeversicherung und 10 EUR Solidaritätszuschlag.Er hat ein zehnjähriges Kind, demgegenüber er Unterhalt zu zahlen hat. Von seiner Frau, die das Kindergeld i.H.v. 184 EUR bezieht, ist er geschieden. Im Jahr 2010 …“ Weiterlesen
-
10.09.2010 Rechtsanwalt Alexander Grundmann„In Heimverträgen mit Leistungsempfängern der sozialen Pflegeversicherung ist eine Klausel, die eine Fortgeltung des Heimvertrages und eine Pflicht zur Fortzahlung von Bestandteilen des Heimentgeltes …“ Weiterlesen
-
13.08.2010 LEGALIS. Anwälte„… staatliche Leistungen in Anspruch genommen werden müssen. Die Leistungen der Pflegeversicherung reichen praktisch in keinem Fall aus, eine angemessene Heimpflege zu ermöglichen. In diesen Fällen …“ Weiterlesen
-
12.08.2010 Gabriele Weintz, anwalt.de-Redaktion„… zur privaten Kranken- und Pflegeversicherung zu übernehmen (LSG Niedersachsen-Bremen, Beschluss v. 03.12.2009, Az.: L 15 AS 1048/09 B ER). In einem ähnlich gelagerten und noch aktuelleren Fall klagte …“ Weiterlesen