Stets Garantie beim Kauf eines Kraftfahrzeugs?

  • 1 Minuten Lesezeit

Hinsichtlich der Unterscheidung zwischen Garantie, Gewährleistung und Kulanz bestehen landläufig verschiedenste Irrtümer.

Sind 2 Jahre Garantie gesetzlich vorgeschrieben?

Nein. Die Garantie räumt der Hersteller oder Verkäufer freiwillig ein. Gesetzlich vorgeschrieben ist eine zweijährige Gewährleistungsfrist bei Neufahrzeugen und eine einjährige Frist beim Kauf eines gebrauchten Fahrzeuges von einem gewerblichen Verkäufer. In den ersten 6 Monaten gilt eine Beweislastumkehr zu Lasten des Verkäufers.

Was bedeutet die gesetzliche Sachmängelhaftung?

Die Sachmängelhaftung besteht nur zwischen Verkäufer und Käufer. Ein Sachmangel liegt im Kaufrecht grundsätzlich vor, wenn der Ist-Zustand bei Übergabe der Kaufsache von dem vertraglich zugesicherten Soll-Zustand abweicht. Davon abzugrenzen ist der Verschleiß.

Was ist der Unterschied zwischen Garantie und Sachmängelhaftung?

Die Garantie ist eine freiwillige Leistung i. d. R des Herstellers. Diese garantiert die Behebung von Mängeln, die nach den Vorgaben des Herstellers auftreten (z.B. 3 Jahre Garantie auf das gesamte Fahrzeug bis 100.000 km, 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung, Mobilitätsgarantie, Lackgarantie). Um die Garantie nicht zu gefährden, müssen die Wartungs- und Kontrollvorgaben des Herstellers penibel eingehalten werden. Dies kann auch durch eine freie Werkstatt geschehen. Es gibt auch sog. Anschlussgarantien, die sich auf bestimmte Bauteile beziehen.

Gibt es einen Anspruch auf Kulanz?

Die Kulanz ist eine freiwillige Leistung des Herstellers, der sich z.B. nach Ablauf der Garantie an den Kosten einer Reparatur beteiligt. Es gibt keinen rechtlichen Anspruch auf Kulanz. Dies ist besonders für technische Fehler bedeutend. Denn der sog. Stand der Technik stellt grundsätzlich keinen Mangel dar.

Beweissicherung:

Man sollte bei einem Schaden das Fahrzeug nicht voreilig reparieren lassen, sondern einen Gutachter beauftragen, um nach Ablauf der 6-Monats-Frist (s.o.) den Mangel beweisen zu können. Defekte Bauteile sollten Sie sichern, damit diese ggf. begutachtet werden können.


Rechtsanwalt Holger Hesterberg, Wolfratshausen, München

Bundesweite Tätigkeit. Mitgliedschaft im Deutschen Anwaltverein.


Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Holger Hesterberg

Beiträge zum Thema