Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Steuer absetzen!

Steuer absetzen - was Sie wissen und beachten müssen!

  • 2 Minuten Lesezeit
Steuer absetzen - was Sie wissen und beachten müssen!

Was können Arbeitnehmer der Steuer absetzen?

Egal, ob Sie als Arbeitnehmer steuerpflichtig sind oder nicht – Sie können die Steuerlast gezielt verringern. So können Sie sämtliche Aufwendungen, die mit Ihrem Beruf zusammenhängen, als steuermindernde Werbungskosten angeben. Darüber hinaus können Sie auch Einnahmen aus nicht selbstständiger Arbeit angeben. Typische Aufwendungen sind u. a.:

  • Arbeitsmittel
  • Berufskleidung
  • Bewerbungskosten
  • doppelte Haushaltsführung
  • Fachliteratur
  • Fahrtkosten (Entfernungspauschale)
  • Fortbildungskosten
  • häusliches Arbeitszimmer
  • Kapitaleinkünfte
  • Kontoführungsgebühren
  • Kosten für Erststudium, erstmalige Berufsausbildung etc.
  • Kosten wegen Berufskrankheit
  • Rechtsberatung
  • Rechtsschutzversicherung (Teilbetrag für Arbeitsrecht)
  • Reinigungskosten für typische Berufskleidung
  • Steuerberatungskosten
  • Umschulung
  • Umzugskosten bei beruflich veranlasstem Umzug
  • Unfallkosten (Wegeunfall)

Als Arbeitnehmer können Sie eine Pauschale von 1230 Euro als Arbeitnehmerpauschbetrag angeben. Haben Sie im Jahr mehr als 1230 Euro an Werbungskosten ausgegeben, können Sie zu viel gezahlte Steuern nur durch detaillierte Angaben in der Anlage N Ihrer Steuererklärung zurückholen.

Arbeitnehmer mit Kindern können zudem zusätzliche Steuervorteile geltend machen, etwa durch die Angabe von Sonderausgaben wie Schulgeldzahlung, Kinderbetreuungskosten oder den Ausbildungsfreibetrag für volljährige Kinder. Auch Handwerkerleistungen (20 % der bezahlten Arbeitsleistung, maximal 6000 EUR pro Jahr) und haushaltsnahe Dienstleistungen (20 % der bezahlten Arbeitsleistung, maximal 20.000 EUR pro Jahr) sind absetzbar. Damit ist eine Steuerersparnis von bis zu 1200 EUR bei Handwerkerleistungen beziehungsweise bis zu 4000 EUR bei haushaltsnahen Diensten möglich.

Was kann man als Selbstständiger absetzen?

Einen neuen Drucker, das Abendessen mit dem Geschäftspartner oder eine kleine Überraschung an Weihnachten oder Ostern – Selbstständige sollten auch die kleinste Rechnung abheften. Bei Freiberuflern und Selbstständigen erkennt das Finanzamt die unterschiedlichsten Ausgaben an – allerdings je nach Art der Ausgabe in ganz unterschiedlichem Maße. Folgende Kosten bzw. Aufwendungen können Selbstständige u. a. absetzen:

  • Abschreibungen
  • Aktentasche
  • Arbeitszimmer
  • Berufskleidung (inkl. Reinigung)
  • Bewirtungskosten
  • Büroeinrichtung (Tisch, Stuhl, Regal)
  • Computer, Laptops und Notebooks
  • Darlehen
  • Fachliteratur
  • Firmenwagen
  • geldwerte Vorteile für Ihre Angestellten
  • Geräte und Maschinen
  • Geschäftsreisen
  • Geschenke
  • Handy
  • Investitionsabzüge
  • Kfz-Kosten
  • Lohn- und Gehaltszahlungen
  • Mietkosten für Geschäftsräume
  • Reinigung der Büroräume
  • Software
  • Steuern
  • Warenvorräte
  • Werkzeug

Genaue Kenntnis der komplizierten Steuergesetze ist für Selbstständige bares Geld wert. Um Fehler oder Nachteile für Sie auszuschließen, wenden Sie sich an einen Steuerberater oder einen Anwalt für Steuerrecht.

Welche Sonderausgaben können steuerlich abgesetzt werden?

Für abgeführte Beiträge zur Krankenversicherung, Pflegeversicherung und Rentenversicherung können Sonderausgaben geltend gemacht werden.

Aufwendungen für die Altersvorsorge sind im Steuerjahr 2023 für Ledige bis zu 26.528 Euro und für Verheiratete bis zu 53.056 Euro zu 100 % absetzbar. Die Beiträge für einen Riester-Vertrag tragen Sie in der Steuererklärung in der Anlage R-AV ein. Versicherungen für Beruf und Ausbildung, z. B. Arbeitsrechtsschutz, Berufshaftpflicht oder Diensthaftpflichtversicherung, fallen unter die Werbungskosten und können demnach von der Steuer abgesetzt werden.

Auch Spenden für kirchliche, gemeinnützige oder wissenschaftliche Zwecke, Unterhaltszahlungen und Kirchensteuerzahlungen dürfen steuermindernd als Sonderausgaben geltend gemacht werden.

Foto(s): ©Fotolia/Gina Sanders

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Steuer absetzen?

Rechtstipps zu "Steuer absetzen" | Seite 6

  • 26.03.2013 anwalt.de-Redaktion
    „… Anlagevermögen des Betriebes muss der Unternehmer allerdings dokumentieren. Ist das Auto nun Teil des Betriebsvermögens, kann der Fahrzeugwert steuerlich über die gewöhnliche Nutzungsdauer …“ Weiterlesen
  • 21.03.2013 Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
    „Wer einem Winterdienst eine Räumpflicht überträgt, kann dies als haushaltsnahe Dienstleistung von der Steuer absetzen. Dies geht aus einem Urteil des Finanzgerichtes Berlin- Brandenburg hervor …“ Weiterlesen
  • 15.02.2013 Rechtsanwalt Philipp Adam
    „… und der Tätigkeitsstätte im Ausland steuerlich absetzen kann. Das Finanzgericht hat nun entschieden, dass Mietaufwendungen im Ausland steuerlich nicht berücksichtigungsfähig sind. Nach Ansicht des Gerichts liege weder …“ Weiterlesen
  • 17.12.2012 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „… der Steuerpflichtigen mit vergleichbarem Einkommen, Vermögen und Familienstand nicht hat. Der Ausgabenanteil, der dann eine vom Einkommen, Kinderzahl und steuerlicher Veranlagung selbst zu tragende zumutbare …“ Weiterlesen
  • 14.11.2012 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „… von der Steuer absetzen, wenn er den Hinweg zur bzw. den Rückweg von der Arbeit am selben Tag zurücklegt. Doch gilt das auch, wenn man - z. B. wegen einer Dienstreise samt Übernachtung - die Hin …“ Weiterlesen
  • 10.10.2012 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „… . Doch können diese Ausgaben steuerlich berücksichtigt werden? Frau heiratet Kanadier Eine Frau wollte in Deutschland ihren kanadischen Freund heiraten; sie buchte daher seinen Flug und mietete für die Trauung …“ Weiterlesen
  • 21.09.2012 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „Das Einkommensteuergesetz (EStG) kennt eine Reihe von Aufwendungen, die sich als Sonderausgaben absetzen lassen. Darunter fallen Beiträge zur Altersversorgung, Kranken- und Pflegeversicherung …“ Weiterlesen
  • 11.09.2012 KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
    „… werden, dann aber bei der Ermittlung der Steuerlast zusammengerechnet werden, was im Ergebnis regelmäßig zu einer geringeren Steuergesamtlast führt. Die steuerliche Gesamtveranlagung kommt derzeit …“ Weiterlesen
  • 10.07.2012 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „… . Die Frau durfte die Kosten daher von der Steuer absetzen. (BFH, Urteil v.. 29.03.2012, Az.: VI R 70/10) (VOI)“ Weiterlesen
  • 01.06.2012 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „Überwiegend beruflich genutzte Bürogegenstände sind als Arbeitsmittel steuerlich absetzbar. Wann Ausgaben zu belegen sind oder eine Abschreibung nötig ist, zeigt neben Weiterem der folgende Beitrag …“ Weiterlesen
  • 11.05.2012 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „… durch Schornsteinfeger und Heizungsmonteur die Steuer senken. Nachweis an Finanzamt: Kosten sind einzeln aufzuführen Damit das Finanzamt den Abzug auch akzeptiert, sind die Kosten zu belegen - und zwar …“ Weiterlesen
  • 22.08.2011 GKS Rechtsanwälte
    „… in voller Höhe steuerlich als Werbungskosten absetzbar sein können (Urteile vom 28.07.2011, Az.: VI R 38/10, VI R 7/10) . Mit dieser Entscheidung haben die Münchener Finanzrichter eine bisherige …“ Weiterlesen
  • 24.01.2011 Gabriele Weintz, anwalt.de-Redaktion
    „Um die Kosten eines Seniorenheimes steuerlich abzusetzen, muss nicht unbedingt eine ständige Pflegebedürftigkeit bestehen. Auch wer krankheitsbedingt den Umzug in ein Seniorenheim vornimmt …“ Weiterlesen
  • 07.01.2010 Monique Michel, anwalt.de-Redaktion
    „… vom Juli 2009 können alle Bürger ab 2010 ihre Vorsorgeaufwendungen , d.h. insbesondere die begünstigten Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung steuerlich mit bis zu 1.900 EUR absetzen …“ Weiterlesen
  • 24.06.2009 Rechtsanwalt Michael Borth
    „Was von Ihrer Abfindung im Ergebnis übrig bleibt, können Sie zumindest teilweise selbst mit beeinflussen. I. Steuern 1. Art der Besteuerung Es gibt keine Steuerfreibeträge mehr. Achten Sie darauf …“ Weiterlesen
  • 20.05.2008 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „Wer mit seinem Privatanschluss oder seinem Privathandy auch berufliche Anrufe tätigt, kann diese Kosten als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Die Redaktion von anwalt.de zeigt, wie Sie Gebühren …“ Weiterlesen
  • 26.03.2008 Rechtsanwalt Gereon Temme
    „… werden. Die Aufwendungen dürfen nur dann steuerlich berücksichtigt werden, wenn das häusliche Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung bildet. Die gesetzliche …“ Weiterlesen
  • 31.01.2008 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… von der Steuererklärung absetzen. Denn seit Anfang des Jahres winken für haushaltsnahe Dienstleistungen nicht nur in Deutschland Steuervorteile. Auch Dienste, die im EU-Ausland in Anspruch genommen …“ Weiterlesen
  • 30.07.2007 Rechtsanwältin Pia Petry
    „… , die nach dem 31.12.2007 angeschafft oder hergestellt werden. Unternehmen können somit den Wertverzehr bei Neuanschaffungen nur noch linear, d. h. in gleichmäßigen Sätzen steuerlich absetzen Bildung …“ Weiterlesen
  • 24.04.2007 Scheidungsanwalt Eric Schendel
    „Unterhaltszahlungen kann man von der Steuer absetzen. Das ist die gute Nachricht. Die schlechte Nachricht lautet – wie immer bei den Juristen – es kommt darauf an: Zahlungen von Kindesunterhalt …“ Weiterlesen
  • 25.12.2005 anwalt.de-Redaktion
    „… direkt von der Steuer absetzen. Nach den neuen Vorschriften darf sich das Disagio nur anteilig auf den Zeitraum verteilt auswirken, für den es auch geleistet wird. Zur Verdeutlichung ein Beispiel: Nimmt …“ Weiterlesen