Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Tarifvertrag!

Rechtstipps zu "Tarifvertrag" | Seite 32

  • 20.05.2020 Rechtsanwalt Dr. Holger-C. Rohne
    „… , können die Parteien abweichende Regelungen vereinbaren. Auch durch einen Tarifvertrag ist das möglich. Aber bei Tarifverträgen wird sich derzeit kaum eine (wirksame) Regelung finden, weil man …“ Weiterlesen
  • 03.10.2021 Rechtsanwalt Peter Koch
    „… , deren Arbeitsentgelt auf der Grundlage von Tarifverträgen zwischen den Arbeitgeberverbänden der Zeitarbeit und der Tarifgemeinschaft christlicher Gewerkschaften zur Zeitarbeit und Personalmanagement …“ Weiterlesen
  • 19.05.2020 Rechtsanwalt Marc-Yaron Popper LL.M.Eur.
    „… kann der Arbeitsvertrag sein, eine Betriebsvereinbarung oder ein Tarifvertrag. Gibt es keine solche Grundlage, ist der Arbeitgeber gezwungen, mit jedem Arbeitnehmer einzelvertraglich die Kurzarbeit zu vereinbaren …“ Weiterlesen
  • 04.07.2023 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „… als Mandanten. Keine Tarifvertragsansprüche nur mit Hinweis im Arbeitsvertrag Ansprüche aus dem Tarifvertrag können nicht immer von einer Bezugnahme im Arbeitsvertrag abhängig gemacht werden …“ Weiterlesen
  • 15.05.2020 Rechtsanwalt Matthias Lorenz
    „… aber auch häufig eine Zusendung an den Arbeitnehmer. Zwischenzeugnis Nach der gesetzlichen Regelung in § 109 GewO besteht kein Anspruch auf ein Zwischenzeugnis, ein solcher kann sich aber aus tarifvertraglichen …“ Weiterlesen
  • 14.05.2020 Rechtsanwalt Uwe Lehr
    „Es gibt kein Gesetz zur genauen Höhe einer Vergütung von Überstunden. Im Arbeits- oder Tarifvertrag sind dazu jedoch häufig Vereinbarungen festgehalten. Fehlen auch im Arbeitsvertrag Vereinbarungen …“ Weiterlesen
  • 14.05.2020 Rechtsanwalt Sven von Below
    „… Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) – soweit anwendbar – sowie die Kündigungsfristen sind in jedem Falle zu berücksichtigen. Möglicherweise bestehen auch tarifvertragliche Sonderregelungen …“ Weiterlesen
  • 12.05.2020 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
    „… zuzurechnen ist. Eine Überlastungsanzeige bzw. Überlastung ist nicht ausdrücklich in Gesetzen, Verordnungen oder Tarifverträgen geregelt oder definiert, dennoch sind Arbeitnehmer nach § 15 bzw. § 16 …“ Weiterlesen
  • 04.05.2020 Rechtsanwalt Tibor E. Jakab
    „… , kann Kurzarbeit zunächst nur dann eingeführt werden, wenn eine kollektiv-rechtliche Grundlage (Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung) existiert oder geschaffen werden kann. Wo dies nicht der Fall …“ Weiterlesen
  • 04.05.2020 Rechtsanwältin Iris Schuback
    „… der Arbeitgeber den Urlaub in das Folgejahr übertragen; mitunter gibt es auch tarifvertragliche Regelungen dazu. Gesetzlich ist in den Fällen dann der Urlaub bis zum 31. März des Folgejahres, mithin …“ Weiterlesen
  • 04.05.2020 Rechtsanwalt Tobias Ziegler
    „… (mit Zustimmung des Betriebsrats) anordnen. Diese Festlegung kann in Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung oder im Arbeitsvertrag zu finden sein. Falls dies nicht der Fall ist, können Arbeitgeber und Arbeitnehmer …“ Weiterlesen
  • 30.04.2020 Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
    „… jetzt aber vor, dass Menschen über die 10 Stunden hinaus arbeiten sollen. Das ist im Gesetz nicht vorgesehen, es sei denn es gibt Sonderregelungen in einem Tarifvertrag. Aber das Gesetz lässt eine weitere Ausnahme …“ Weiterlesen
  • 30.04.2020 Rechtsanwalt Marius Schrömbgens
    „… den Arbeitnehmern der Beklagten tarifvertraglich die Möglichkeit zur “Wandlung des neuen tariflichen Zusatzgelds (T-ZUG) in 8 zusätzliche freie Tage” gegeben. Am 07.09.2018 stellte der Kläger …“ Weiterlesen
  • 30.04.2020 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… aus Betriebsvereinbarung oder Tarifvertrag Neben vertraglicher Vereinbarung oder Zusatzvereinbarung enthalten Betriebsvereinbarungen oder Tarifverträge oft Regeln zur Kurzarbeit. Vorteil für den Arbeitnehmer …“ Weiterlesen
  • 29.04.2020 Rechtsanwalt Matthias Lorenz
    „… , ist es bereits aus Gründen der Rechtsklarheit sinnvoll, Ausschlussklauseln in den Vertragstext aufzunehmen. In Bezug genommene Tarifverträge müssen ohnehin angegeben werden (§ 2 Abs. 1 Nr. 10 NachwG), sodass …“ Weiterlesen
  • 28.01.2021 Rechtsanwalt Dr. Christoph Mecking
    „… 80 % bedarf es einer entsprechenden Begründung, insbesondere zur Marktüblichkeit und Angemessenheit der Aufstockung. Der Nachweis kann z. B. durch die Vorlage eines Tarifvertrages oder eines mit allen …“ Weiterlesen
  • 28.04.2020 Rechtsanwältin Monika Blum
    „… Arbeitsverhältnis vereinbart. Für Sie gelten die gesetzlichen Regelungen. Sollte ein Tarifvertrag auf Ihr Arbeitsverhältnis finden, gelten zusätzlich vorrangig die Regelungen des Tarifvertrags. Gemäß § 2 …“ Weiterlesen
  • 23.04.2020 Rechtsanwalt Uwe Lehr
    „… Regelungen Aufschluss. Sie definieren, ob Arbeitnehmer Überstunden leisten müssen. Diese stehen im Arbeits- oder Tarifvertrag bzw. in der Betriebsvereinbarung. Entscheidend ist die Formulierung …“ Weiterlesen
  • 23.04.2020 Rechtsanwältin Dagmar Schreiber-Hiltl
    „… besteht. Ist allerdings im Arbeitsvertrag ein Homeoffice-Arbeitsplatz vereinbart oder in einem Tarifvertrag oder einer Betriebsvereinbarung vorgesehen, dass Arbeiten im Homeoffice möglich sind, dann …“ Weiterlesen
  • 23.04.2020 Rechtsanwalt Michael Loewer
    „… wie alle Tarifverträge sogenannte Ausschluss- oder Verfallklauseln beinhalten, die den Verfall auch berechtigter Ansprüche regeln, wenn diese nicht rechtzeitig (meist innerhalb von drei Monaten …“ Weiterlesen
  • 23.04.2020 Rechtsanwalt Torsten Thiel LL.M.
    „… Nettoeinkommens: Bei kinderlosen Beschäftigten 60 Prozent und bei Beschäftigten mit Kindern 67 Prozent. Zwar sehen einige Tarifverträge vor, dass das Kurzarbeitergeld auf fast 100 Prozent …“ Weiterlesen
  • 23.04.2020 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… gelten weiterhin. Darf der Arbeitgeber Überstunden anordnen, aufgrund Arbeitsvertrages, einer Betriebsvereinbarung oder eines Tarifvertrags, muss er sich an die Obergrenzen des Arbeitszeitgesetzes …“ Weiterlesen
  • 21.04.2020 Rechtsanwalt Felix Nobbe
    „… fällt in den Regelungsbereich eines Tarifvertrages, welcher dem Arbeitgeber die Möglichkeit zur einseitigen Anordnung der Kurzarbeit einräumt. Der Arbeitnehmer schließt mit dem Arbeitgeber …“ Weiterlesen
  • 21.04.2020 Rechtsanwalt Christian Keßler
    „… Betriebsvereinbarungen/Tarifverträgen die Arbeitszeit vollständig („Kurzarbeit Null“) oder teilweise reduzieren. Der Arbeitgeber ist verpflichtet den Arbeitsausfall bei der Agentur für Arbeit anzuzeigen …“ Weiterlesen