Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Tarifvertrag!

Rechtstipps zu "Tarifvertrag" | Seite 74

  • 29.11.2012 MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
    „… der Bezirksregierung Köln als für die Überwachung und Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes zuständige Behörde - der Auffassung, dass tarifvertraglich vereinbarte Urlaubstage, die über den gesetzlichen …“ Weiterlesen
  • 26.11.2012 anwalt.de-Redaktion
    „Arbeitsverträge werden oft befristet abgeschlossen. Nach drei Verlängerungen oder spätestens zwei Jahren ist damit regelmäßig Schluss. Durch Tarifverträge können die Schranken aber aufgehoben werden …“ Weiterlesen
  • 20.11.2012 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „… ) nicht generell das Streiken verbieten dürfen. Ihre Beschäftigten hätten sonst schlechtere Chancen zur Durchsetzung ihrer Forderungen als etwa Angestellte in der freien Wirtschaft, denen vor allem Tarifverträge …“ Weiterlesen
  • 15.11.2012 SALLECK + PARTNER
    „… der für den Arbeitgeber geltende Tarifvertrag ein derartiges Recht nicht vor. Die Klage wurde in erster und zweiter Instanz abgewiesen. Auch die Revision der Klägerin vor dem Bundesarbeitsgericht blieb …“ Weiterlesen
  • 15.11.2012 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „1. Bei einer ordentlichen Kündigung ist immer die nach Arbeitsvertrag, Gesetz (§ 622 BGB) oder Tarifvertrag für den Arbeitnehmer günstigste (also längste) Kündigungsfrist zu beachten. 2. Nach § 622 …“ Weiterlesen
  • 14.11.2012 Rechtsanwalt Sebastian Steineke
    „… der Erkrankung bedürfe einer sachlichen Rechtfertigung. Außerdem sehe der für die Beklagte geltende Tarifvertrag ein derartiges Recht nicht vor. Bereits die Vorinstanzen hatten die Klage abgewiesen …“ Weiterlesen
  • 09.11.2012 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… schriftlich erfolgen. 3. Fristlose Kündigungen beenden das Arbeitsverhältnis sofort. Bei einer ordentlichen Kündigung ist immer die nach Arbeitsvertrag, Gesetz oder Tarifvertrag für den Arbeitnehmer …“ Weiterlesen
  • 06.11.2012 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… auf eine Sechs-Tage-Woche. Bei einer Fünf-Tage-Woche beträgt der gesetzliche Urlaubsanspruch 20 Arbeitstage. 3. Ein Anspruch auf mehr Urlaub kann sich aus dem Arbeitsvertrag oder aus dem Tarifvertrag …“ Weiterlesen
  • 05.11.2012 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… finden daher keine Anwendung auf Maßnahmen der beruflichen Fortbildung. 3. Für die Maßnahmen der Fortbildung sind daher Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen maßgeblich soweit diese vorhanden …“ Weiterlesen
  • 29.10.2012 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… Regelungen stellen Rahmenbedingungen dar, es ist möglich durch den Arbeitsvertrag oder einen Tarifvertrag besser gestellt zu werden. Der Anspruch auf Entgeltfortzahlung an Feiertagen besteht unabhängig …“ Weiterlesen
  • 24.10.2012 Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
    „… finden nach § 23 Abs. 4 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder für die Erstattung von Reisekosten die für die Beamtinnen und Beamten des Arbeitgebers jeweils geltenden Bestimmungen …“ Weiterlesen
  • 23.10.2012 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf Weihnachtsgeld. Ein Anspruch kann sich aus einem Tarifvertrag, einer Betriebsvereinbarung oder dem Arbeitsvertrag ergeben. Weiter kann ein Anspruch …“ Weiterlesen
  • 19.10.2012 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… in Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen und Arbeitsverträgen. Weiter kann ein Anspruch auf Urlaubsgeld aus betrieblicher Übung bestehen. Das ist dann der Fall, wenn der Arbeitgeber das Urlaubsgeld mehrfach zahlt …“ Weiterlesen
  • 15.10.2012 Rechtsanwalt Christian Wagner
    „… und inhaltlicher Ausgestaltung zur Folge hat, setzt eine wirksame tarifvertragliche Regelung voraus. Diese liegt hier nicht vor. Der Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die betriebliche …“ Weiterlesen
  • 12.10.2012 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… der Arbeitgeber den Tarifvertragfreiwillig an, muss mindestens die im Tarifvertrag festgesetzte Vergütung bezahlt werden. Soweit kein Tarifvertrag Anwendung findet, kommt unzulässiger Lohnwucher in Betracht …“ Weiterlesen
  • 10.10.2012 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… bis 6 Uhr fällt. Der Beginn der Nachtarbeit kann in Tarifverträgen geregelt werden, und zwischen 22 Uhr und 24 Uhr variieren. Die Nachtarbeitsspanne beträgt sieben Stunden. Wird der Beginn …“ Weiterlesen
  • 08.10.2012 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… , soweit diese Arbeitsbedingungen nicht durch den Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung, Tarifvertrag oder gesetzliche Vorschriften festgelegt sind. Der Arbeitgeber darf nur Weisungen erteilen …“ Weiterlesen
  • 05.10.2012 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… oder einem Tarifvertrag positiv geregelt ist. Ist nichts Derartiges vereinbart, ist der Arbeitnehmer nicht zur Mehrarbeit/Überstunden verpflichtet. Die Ausnahme sind Not- oder Katastrophenfälle. 3 …“ Weiterlesen
  • 04.10.2012 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… zu verweigern, wenn der Arbeitgeber die Arbeitszeiten nicht wenigstens vier Tage im Voraus festlegt. In Tarifverträgen können für die Arbeit auf Abruf vom Gesetz abweichenden Regelungen geschaffen werden …“ Weiterlesen
  • 02.10.2012 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… verpflichtet, Überstunden zu leisten, wenn sich eine solche Verpflichtung aus dem Arbeits- oder Tarifvertrag ergibt. Überstunden werden mit dem normalen Stundensatz vergütet. Soweit Arbeits- oder Tarifverträge …“ Weiterlesen
  • 01.10.2012 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… nicht überschritten werden. Ausnahmen können nur gemacht werden, wenn es bei der Tätigkeit um Arbeitsbereitschaft oder Bereitschaftsdienst geht und die Verlängerung durch einen Tarifvertrag oder eine Betriebs …“ Weiterlesen
  • 25.09.2012 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „… Weisungsrecht des Arbeitgebers überschritten sein. Grenzen setzt diesem dabei der Arbeitsvertrag. Zusätzlich können es eine Betriebsvereinbarung oder ein Tarifvertrag beeinflussen. Innerhalb dieser Regelungen …“ Weiterlesen
  • 25.09.2012 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… Arbeitsverhältnis mit Ablauf der ursprünglichen Befristung. 6. Die Gesamtdauer der Befristung und die Zahl der Verlängerungen kann durch einen Tarifvertrag zu Ungunsten des Arbeitnehmers …“ Weiterlesen
  • 25.09.2012 Rechtsanwälte Schulze & Greif Partnerschaftsgesellschaft
    „… Tarifvertrag einschlägig ist und so weiter. Es empfiehlt sich grundsätzlich, jede Kündigung rechtlich überprüfen zu lassen.“ Weiterlesen