Umfang staatlicher Hilfeleistungen für Rechtssuchende im Familienrecht

  • 1 Minuten Lesezeit

Auch in Fällen, in welchen man denkt, dass man sich einen Anwalt nicht leisten kann, gibt es Möglichkeiten staatlicher Hilfe. Insbesondere in Trennungssituationen, in welchen die finanziellen Angelegenheiten noch nicht geregelt sind und man mehr oder weniger ohne Einkommen ist, kann man hierauf zurückgreifen.

Grundsätzlich ist zwischen Beratungshilfe und Verfahrenskostenhilfe (VKH) zu unterscheiden.

Beratungshilfe wird für die Wahrnehmung von Rechten außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens gewährt, wobei die Bewilligungsvoraussetzungen in den §§ 1-7 BerHG geregelt sind. Die hiervon zu unterscheidende Vergütungsfestsetzung ist in § 55 IV RVG normiert und behandelt die Erforderlichkeit einer Vertretung durch den Rechtsanwalt.

Für die Prozessführung stellt die VKH das geeignete Instrument dar. Im Rahmen der VKH ist zwischen deren Bewilligung, der Erstreckung der bewilligten VKH auf weitere Gegenstände und der Beiordnung eines Verfahrensbevollmächtigten zu unterscheiden. Besondere Bedeutung kommt dabei letzterem zu. Während in Verfahren mit Anwaltszwang nach § 121 I ZPO bzw. § 78 I FamFG eine Pflicht zur Beiordnung besteht, ist die Beiordnung in Verfahren ohne Anwaltszwang an gewisse Voraussetzungen nach § 121 II ZPO bzw. § 78 II FamFG geknüpft. Dabei spielen sowohl objektive Kriterien, wie eine schwierige Sach- oder Rechtslage als auch subjektive Eigenschaften des Rechtssuchenden eine Rolle. Im Blick zu behalten sind auch die Sonderregeln, etwa zur Beiordnung in § 138 FamFG, zur Erstreckung der VKH in § 149 FamFG und zur Erstreckung der Beiordnung in § 48 III 1 RVG. 

Bei Fragen oder Problemen rund um das Familienrecht wenden Sie sich gerne an 

Ihren Fachanwalt für Familienrecht aus Augsburg, Stefan Haschka


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Stefan Haschka

Beiträge zum Thema