Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Vermieter!

Rechtstipps zu "Vermieter" | Seite 193

  • 05.01.2010 Dr. Sonntag Rechtsanwälte
    Vermieter können nur bei notwendigen Modernisierungen eine Mieterhöhung durchsetzen. Die Vermieter dürfen zwar nach durchgeführten Modernisierungsmaßnahmen die angefallenen Kosten …“ Weiterlesen
  • 15.11.2017 Treutler Rechtsanwälte Fachanwälte
    „… Der Bundesgerichtshof hat eine überaus mieter- und sozialleistungsempfängerfreundliche Entscheidung getroffen. Ein Wohnraummietverhältnis darf vom Vermieter nicht fristlos gekündigt werden, wenn der zuständige …“ Weiterlesen
  • 07.12.2009 Rechtsanwalt Sebastian Steineke
    „… das Amtsgericht. Bereits eine zweimalige vorbehaltlose Zahlung reiche aus, um dem Vermieter deutlich zu signalisieren, dass man mit der Erhöhung einverstanden sei. Die Schriftform sei dann nicht mehr …“ Weiterlesen
  • 02.12.2009 Dr. Sonntag Rechtsanwälte
    „Wenn ein Vermieter Eigenbedarf an einer vermieteten Wohnung vortäuscht, muss er dem Mieter auch dann Schadensersatz zahlen, wenn der Mieter infolge der Täuschung der Kündigung zugestimmt hat …“ Weiterlesen
  • 30.11.2009 KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
    „„Ein Vermieter ist nicht verpflichtet, seinem bisherigen Mieter bei Beendigung des Mietverhältnisses über die Erteilung einer Quittung über die vom Mieter empfangenen Mietzahlungen hinaus …“ Weiterlesen
  • 03.06.2022 Rechtsanwalt Peter Schmidt
    „… nicht im Einflussbereich des Erwerbers und damit Vermieters stehen, sind Mietausfälle denkbar. So können seitens des Mieters eine plötzliche Arbeitslosigkeit, eine krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit …“ Weiterlesen
  • 26.11.2009 KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
    „… von Schönheitsreparaturklauseln „kassiert". Gleichwohl zeigt der BGH damit Konsequenz, denn er hatte bisher bereits entschieden, dass der Vermieter den Mieter während des laufenden Mietverhältnisses …“ Weiterlesen
  • 20.11.2009 Rechtsanwalt Thomas Schulze
    „… Beschaffung eines Urteils aufgestoßen. Nunmehr kann der Vermieter im Urkundsprozess seine Mietforderung geltend machen und zwar auch dann, wenn der Mieter wegen behaupteter anfänglicher Mängel …“ Weiterlesen
  • 19.11.2009 Rechtsanwalt Tobias Christian Pfeiffer
    „… Grund im Kündigungsschreiben angegeben sein muß und es hierfür schwerlich genügen kann, wenn der Vermieter im Kündigungsschreiben einen Mietrückstand zwar aufführt, dieser aber in Wahrheit gar …“ Weiterlesen
  • 16.11.2009 Dreis Rechtsanwälte
    „… wird die Erbengemeinschaft Vermieter. Mieterhöhungen, Abmahnungen säumiger Mieter und vor allem Kündigungen des Mietverhältnisses können nur von der Erbengemeinschaft insgesamt ausgesprochen werden. Ist nur ein Erbe …“ Weiterlesen
  • 13.11.2009 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „Im Rahmen eines Gewerbemietverhältnisses entbrannte zwischen einem Vermieter und einem Mieter von Gewerberäumen ein heftiger Streit wegen der Haustür. Der Mieter betrieb eine Zahnarztpraxis …“ Weiterlesen
  • 12.11.2009 WAGNER HALBE Rechtsanwälte
    „… wird die Miete manchmal ganz bewusst nicht gezahlt, um eine andere, vermeintlich wichtigere Schuld zu tilgen. Doch hier ist Vorsicht geboten! Der Vermieter kann ohne vorherige Abmahnung zur fristlosen …“ Weiterlesen
  • 30.10.2009 GKS Rechtsanwälte
    „… . Auch Vermietern kann nur empfohlen werden, vorhandene Mietverträge auf möglicherweise unwirksame Klauseln zu Schönheits- und Endreparaturen zu überprüfen, um nicht in teure Kostenfallen zu laufen. Jüngstes …“ Weiterlesen
  • 29.10.2009 KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
    „… gestellt sei und verwies auf den genossenschaftlichen Gleichbehandlungsgrundsatz. Zu entscheiden war über die Frage, ob es dem Genossenschaftsgedanken widerspricht, wenn die Genossenschaft als Vermieter …“ Weiterlesen
  • 14.10.2009 Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
    „… . In einem solchen Fall liegt die Abweichung innerhalb der Toleranzgrenze für die Verbindlichkeit von Wohnflächenvereinbarungen, wie sie der Senat auch für den Fall einer zum Nachteil des Vermieters …“ Weiterlesen
  • 13.10.2009 Rechtsanwalt Sebastian Steineke
    „… gesagt hätte, der Spielplatz würde verlegt. Der Vermieter klagte auf vollständige Zahlung der Miete und erhielt Recht. Die Richter entschieden, dass der Spielplatz-Lärm kein Mangel und daher kein Grund …“ Weiterlesen
  • 06.10.2009 Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
    „… . Entscheidend ist, ob der nutzende Ehegatte verpflichtet ist, die Wohnung zu verwerten oder jedenfalls durch Vermietung die Marktmiete zu erzielen. Im konkreten Fall lehnt der BGH die Anrechnung …“ Weiterlesen
  • 05.10.2009 Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
    „… und Heizkörper, das Weißen der Decken und Oberwände sowie der wischfeste Anstrich bzw. das Tapezieren der Wände." Dem Vermieter wurden gleich 2 Dinge zum Verhängnis: Zum einen die Zweideutigkeit …“ Weiterlesen
  • 30.09.2009 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… dem Vermieter falsche Angaben zu seinen finanziellen Verhältnissen und verschleiert er, dass er in Wahrheit Arbeitslosengeld II bezieht, ist der Vermieter berechtigt, den Mietvertrag anzufechten …“ Weiterlesen
  • 23.09.2009 KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
    „Der BGH hatte sich jüngst (Urteil vom 27. Mai 2009, Az.: VIII ZR 302/07) mit der Frage zu beschäftigen, ob dem Mieter ein Rückforderungsanspruch gegen den Vermieter zusteht, wenn der Mieter infolge …“ Weiterlesen
  • 21.09.2009 KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
    „In zwei kürzlich ergangenen Entscheidungen hat das Landgericht Dresden klargestellt, dass auch bei Zeitungsinseraten für Immobilien bzw. zur Vermietung von Wohnungen auf den gewerblichen Charakter …“ Weiterlesen
  • 14.09.2009 Fachanwalt für Steuerrecht Christoph Hussy
    „… . aus der Vermietung einer Wohnung oder Zahlungen von ihrem früheren Arbeitgeber, sind darüber hinaus ohnehin nicht auf der sicheren Seite und müssen wenigstens eine Steuererklärung abgeben, um …“ Weiterlesen
  • 01.09.2009 KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
    „… liegenden Wohnung beeinträchtigt fühlte. Der Vermieter sah hierin keinen Mangel, der zu einer Minderung der Miete berechtigt und klagte die rückständige Miete ein. In seiner Entscheidung vom 17.06.2009 …“ Weiterlesen
  • 01.09.2009 KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
    „Für viele Vermieter von Gewerbeimmobilien war es bisher ein unerträglicher Zustand: Der Mieter zahlte die Miete nicht, er nutzte die Räume trotz Kündigung weiter und gab sie nicht zurück, nahm weiter …“ Weiterlesen