Veröffentlicht von:

Versteckte Kosten: teure Null-Prozent-Finanzierung

  • 2 Minuten Lesezeit

Um dieses Video anzuzeigen, lassen Sie bitte die Verwendung von Cookies zu.

Heutzutage sehr beliebt bei vielen Verbrauchern: der Einkauf über 0 %-Finanzierung. Doch mitunter kommt am Ende die böse Überraschung, wenn aufgrund versteckter Kosten plötzlich weitere Zahlungen fällig werden. Aus der angeblichen 0 %-Finanzierung wird dann schnell ein teurer Spaß.

Teure Geräte, z. B. eine Waschmaschine, kann man heute in vielen Geschäften über eine 0 %-Finanzierung kaufen. Doch oft steht am Ende ein böses Erwachen, wenn der Verbraucher nämlich davon ausgeht, die letzte Rate gezahlt zu haben, nur um festzustellen, dass die Bank weitere Zahlungen fordert. So erging es auch einem Rentner-Ehepaar in einem Beitrag der WDR Servicezeit. Am vermeintlichen Ende der Ratenzahlung forderte die Bank plötzlich noch ca. 600 €.

Versteckte Kosten in den Verträgen

Die jeweiligen Verträge enthalten häufig versteckte Kosten, beispielsweise Versicherungsprämien, die auf den ersten Blick, vor allem von Laien, gerne übersehen werden. „Oder die angepriesene 0 %-Finanzierung gilt nur für einen kurzen Zeitraum, zum Beispiel für ein halbes Jahr“, erklärt Guido Lenné, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht im WDR. Nach dieser Frist stiegen die Kosten radikal und es würde richtig teuer, so der Leverkusener Anwalt.

Das traf auch im vorliegenden Fall zu: Wie sich nach dezidierter Prüfung des Vertrags herausstellte, galt die 0 %-Finanzierung nämlich nur für das erste halbe Jahr. Der monatliche Zinssatz betrug danach 1,23 %. Für die Gesamtvertragslaufzeit von zwei Jahren ergaben sich damit Zinsen von 15,9 % per anno. Die vermeintlich günstige Finanzierung wurde zu einem teuren Spaß.

Viele Verbraucher tappen in diese Falle, wenn sie in der Aufregung, sich über eine günstige Finanzierung einen lang gehegten Traum zu erfüllen, solche Klauseln im Vertrag übersehen.

Weitere Kosten

In solchen Finanzierungsverträgen werden häufig auch Versicherungen mit verkauft, die dann die Kosten in die Höhe treiben. Oft sind das Versicherungen, die man eigentlich gar nicht benötigt. Manche Verträge können auch nur in Verbindung mit einer Kreditkarte abgeschlossen werden. Benutzt man diese, berechnet die Bank dann bis zu 14 % Zinsen pro Jahr.

Das heißt natürlich nicht, dass Finanzierungskäufe grundsätzlich schlecht sind. Die jeweiligen Verträge gilt es jedoch ganz genau zu prüfen, bestenfalls durch einen Anwalt, wenn man solche Kostenfallen vermeiden möchte. Die Anwaltskanzlei Lenné steht Ihnen dafür gerne zur Verfügung. Weitere Expertentipps von Guido Lenné gibt es im verlinkten Videobeitrag.



Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Guido Lenné

Beiträge zum Thema