120.624 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Unrechtmäßige Kapitalherabsetzung: Wann kann ein Gesellschafter dagegen vorgehen und welche Risiken bestehen?
Unrechtmäßige Kapitalherabsetzung: Wann kann ein Gesellschafter dagegen vorgehen und welche Risiken bestehen?
| 12.02.2025 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt
Kapitalherabsetzungen sind ein bedeutendes Instrument im Gesellschaftsrecht, das Unternehmen ermöglicht, ihre Kapitalstruktur anzupassen. Sie können aus verschiedenen Gründen durchgeführt werden, beispielsweise zur Deckung von Verlusten …
Haftung des Mehrheitsgesellschafters für Fehlentscheidungen: Rechte und Ansprüche des Minderheitsgesellschafters.
Haftung des Mehrheitsgesellschafters für Fehlentscheidungen: Rechte und Ansprüche des Minderheitsgesellschafters.
| 14.02.2025 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt
In modernen Unternehmensstrukturen begegnen wir häufig unterschiedlichen Gesellschafterkonstellationen – von kleinen Personengesellschaften bis hin zu großen Kapitalgesellschaften. Ein zentraler Konfliktpunkt in diesen Gesellschaften ist …
Muss eine Abfindung gezahlt werden, wenn ein Gesellschafter ausscheidet? Fachanwalt für Gesellschaftsrecht erklärt.
Muss eine Abfindung gezahlt werden, wenn ein Gesellschafter ausscheidet? Fachanwalt für Gesellschaftsrecht erklärt.
| 17.02.2025 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt
Das Ausscheiden eines Gesellschafters aus einem Unternehmen wirft zahlreiche rechtliche und finanzielle Fragen auf. Eine der zentralen Fragen dabei ist, ob und in welcher Höhe eine Abfindung an den ausscheidenden Gesellschafter zu zahlen …
Geschäftsführer-Gesellschafter-Streit: Was tun, wenn der Geschäftsführer Gesellschafterbeschlüsse nicht umsetzt?
Geschäftsführer-Gesellschafter-Streit: Was tun, wenn der Geschäftsführer Gesellschafterbeschlüsse nicht umsetzt?
| 21.02.2025 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt
In der Unternehmenswelt einer GmbH kommt es immer wieder zu Konflikten zwischen den Gesellschaftern und der Geschäftsführung. Die Gesellschafter als Eigentümer setzen Ziele und Strategien, die der Geschäftsführer im operativen Geschäft …
Geschäftsführerhaftung bei Insolvenz: Können Schulden der GmbH gegen den Geschäftsführer geltend gemacht werden?
Geschäftsführerhaftung bei Insolvenz: Können Schulden der GmbH gegen den Geschäftsführer geltend gemacht werden?
| 27.02.2025 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt
Die Insolvenz einer GmbH ist für alle Beteiligten ein einschneidendes Ereignis. Neben den operativen Herausforderungen, die eine Insolvenz mit sich bringt, muss auch das Risiko einer persönlichen Haftung der Geschäftsführer bedacht werden. …
Worin liegen nach MoPeG Unterschiede, Vorteile und Nachteile zwischen den Personengesellschaften GbR, OhG und KG?
Worin liegen nach MoPeG Unterschiede, Vorteile und Nachteile zwischen den Personengesellschaften GbR, OhG und KG?
| 04.03.2025 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt
Im Rahmen der Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) haben sich für die gängigen Gesellschaftsformen – die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die offene Handelsgesellschaft (OHG) und die Kommanditgesellschaft (KG) – …
Das Ausscheiden eines Gesellschafters aus der GbR, OHG und KG: Besteht eine gesetzliche Pflicht zur Eintragung?
Das Ausscheiden eines Gesellschafters aus der GbR, OHG und KG: Besteht eine gesetzliche Pflicht zur Eintragung?
| 08.03.2025 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt
Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) zum 1. Januar 2024 haben sich die rechtlichen Anforderungen an die Anmeldung und Eintragung des Ausscheidens eines Gesellschafters erheblich …
Geschäftsführer bei der OHG und KG: Kann ein Fremdgeschäftsführer bei Personengesellschaften bestellt werden?
Geschäftsführer bei der OHG und KG: Kann ein Fremdgeschäftsführer bei Personengesellschaften bestellt werden?
| 10.03.2025 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt
Personengesellschaften wie die offene Handelsgesellschaft (OHG) und die Kommanditgesellschaft (KG) unterliegen einem grundsätzlich anderen Organisationsprinzip als Kapitalgesellschaften. Während bei einer GmbH oder AG ein …
Haftungsbescheid des Finanzamtes droht: Die Haftungsnormen im Steuerrecht - Eine lange Liste.
Haftungsbescheid des Finanzamtes droht: Die Haftungsnormen im Steuerrecht - Eine lange Liste.
| 25.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Dipl. Kfm. - Fachanwalt
1. Einleitung Die Haftung im Steuerrecht ist ein wesentliches Instrument zur Sicherstellung der Steuereinnahmen des Staates. Sie dient dazu, bei Nichterfüllung steuerlicher Pflichten durch den Steuerschuldner, eine andere Person hierfür in …
Umsatzsteuerkarussell: Steuerhinterziehung leicht gemacht?
Umsatzsteuerkarussell: Steuerhinterziehung leicht gemacht?
| 29.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Dipl. Kfm. - Fachanwalt
Einführung Das Umsatzsteuerkarussell, auch als Mehrwertsteuerkarussell bekannt, ist eine komplexe Form des Steuerbetrugs, die in verschiedenen Ländern, insbesondere innerhalb der Europäischen Union, auftritt. Dieser Artikel beleuchtet, was …
Steuerfalle Online-Verkauf von beweglichen Gegenständen: Ausgelöster Spekulationsgewinn nach § 23 Abs. 1 Nr. 2 EStG.
Steuerfalle Online-Verkauf von beweglichen Gegenständen: Ausgelöster Spekulationsgewinn nach § 23 Abs. 1 Nr. 2 EStG.
| 12.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Dipl. Kfm. - Fachanwalt
1. Spekulationsgewinn bei Verkauf beweglicher Sachen - Einführung Der Online-Handel auf Plattformen wie eBay & Co. hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Viele nutzen diese Möglichkeit, um gebrauchte oder auch neue Gegenstände zu …
Einspruch gegen den Haftungsbescheid nach § 69 AO: So können Sie sich gegenüber dem Finanzamt verteidigen.
Einspruch gegen den Haftungsbescheid nach § 69 AO: So können Sie sich gegenüber dem Finanzamt verteidigen.
| 15.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Dipl. Kfm. - Fachanwalt
Einführung zum Thema Haftung und Haftungsbescheid durch das Finanzamt Die Konfrontation mit einem Haftungsbescheid des Finanzamtes kann für viele eine unerwartete und belastende Erfahrung sein. Besonders dann, wenn es um hohe Steuerbeträge …
Die Rückschlagsperre nach § 88 InsO: Unwirksamkeit von Vollstreckungen kurz vor Insolvenzantragstellung.
Die Rückschlagsperre nach § 88 InsO: Unwirksamkeit von Vollstreckungen kurz vor Insolvenzantragstellung.
| 23.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Dipl. Kfm. - Fachanwalt
1. Einführung Die Rückschlagsperre gemäß § 88 der Insolvenzordnung (InsO) ist eines der Element der Insolvenzordnung, das darauf abzielt, eine gerechte und gleichmäßige Behandlung aller Gläubiger im Falle einer Insolvenz zu gewährleisten …
Schreiben vom Insolvenzverwalter mit Insolvenzanfechtung und Zahlungsrückforderung nach § 133 InsO.
Schreiben vom Insolvenzverwalter mit Insolvenzanfechtung und Zahlungsrückforderung nach § 133 InsO.
| 06.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Dipl. Kfm. - Fachanwalt
1. Einführung Eine Insolvenzanfechtung nach § 133 der Insolvenzordnung (InsO) stellt für viele Betroffene eine unangenehme Überraschung dar, insbesondere wenn sie Jahre nach der ursprünglichen Transaktion mit Rückforderungsansprüchen …
Widerspruchsrecht eines Gläubigers gegen die Freigabe der selbständigen Tätigkeit nach § 35 Abs. 2 InsO.
Widerspruchsrecht eines Gläubigers gegen die Freigabe der selbständigen Tätigkeit nach § 35 Abs. 2 InsO.
| 07.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Dipl. Kfm. - Fachanwalt
1. Einführung Im Insolvenzrecht stellt § 35 Abs. 2 InsO in Deutschland eine wichtige Regelung dar, die sich mit der selbständigen Tätigkeit des Schuldners während des Insolvenzverfahrens befasst. Ein zentraler Aspekt dieser Vorschrift ist …
Die Inanspruchnahme des Kommanditisten einer GmbH & Co. KG im Falle einer Insolvenz durch den Insolvenzverwalter.
Die Inanspruchnahme des Kommanditisten einer GmbH & Co. KG im Falle einer Insolvenz durch den Insolvenzverwalter.
| 09.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Dipl. Kfm. - Fachanwalt
1. Einführung Die Insolvenz einer GmbH & Co. KG wirft komplexe Fragen zur Haftung der beteiligten Personen auf. Besonders die Rolle des Kommanditisten steht im Fokus, wenn es um die Deckung der Verbindlichkeiten der Gesellschaft geht. …
Rechtsschutz des einzelnen Gläubigers gegen die Bestätigung eines Insolvenzplans im Insolvenzverfahren.
Rechtsschutz des einzelnen Gläubigers gegen die Bestätigung eines Insolvenzplans im Insolvenzverfahren.
| 12.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Dipl. Kfm. - Fachanwalt
1. Einführung Im Insolvenzrecht spielen die Rechte der Gläubiger eine entscheidende Rolle. Insbesondere wenn es um die Bestätigung eines Insolvenzplans geht, stehen die Interessen der Gläubiger oft im Zentrum der Diskussion. Das deutsche …
Insolvenzantrag stellen: Welches Amtsgericht (Insolvenzgericht) in Deutschland ist zuständig.
Insolvenzantrag stellen: Welches Amtsgericht (Insolvenzgericht) in Deutschland ist zuständig.
| 15.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Dipl. Kfm. - Fachanwalt
1. Das örtlich zuständige Insolvenzgericht für das Stellen eines Insolvenzantrages Das zuständige Insolvenzgericht für die Stellung eines Insolvenzantrags wird durch die örtliche Zuständigkeit bestimmt. Gemäß § 3 der Insolvenzordnung (InsO) …
Insolvenzanfechtung: ​Wenn der Insolvenzverwalter zur Kasse bittet: Welche Anfechtungsmöglichkeiten gibt es?
Insolvenzanfechtung: ​Wenn der Insolvenzverwalter zur Kasse bittet: Welche Anfechtungsmöglichkeiten gibt es?
| 16.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Dipl. Kfm. - Fachanwalt
Insolvenzverwalter fordert Rückzahlungen zur Insolvenzmasse Zahlungsforderungen durch einen Insolvenzverwalter durch Insolvenzanfechtung sind ein zentrales Element des deutschen Insolvenzrechts. Sie dienen dazu, die Insolvenzmasse zugunsten …
Insolvenzantragstellung durch einen Gläubiger: Ist mit Zahlung der Forderung der Insolvenzantrag erledigt?
Insolvenzantragstellung durch einen Gläubiger: Ist mit Zahlung der Forderung der Insolvenzantrag erledigt?
| 20.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Dipl. Kfm. - Fachanwalt
Die unangenehme Insolvenzantragstellung durch Gläubiger Die Insolvenzantragstellung durch einen Gläubiger ist ein bedeutendes Instrument im deutschen Insolvenzrecht, das Gläubigern ermöglicht, bei Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung …
Die Verweigerung der Rückzahlung eines fälligen Gesellschafterdarlehens durch die Geschäftsführung in der Krise.
Die Verweigerung der Rückzahlung eines fälligen Gesellschafterdarlehens durch die Geschäftsführung in der Krise.
| 19.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Dipl. Kfm. - Fachanwalt
Das verweigerte Gesellschafterdarlehen in der Krise In wirtschaftlich schwierigen Zeiten stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Liquidität zu sichern und gleichzeitig gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Ein besonders heikles …
Mit einem Insolvenzplan durch das Insolvenzverfahren und zur Restschuldbefreiung. Ein kluger Lösungsansatz.
Mit einem Insolvenzplan durch das Insolvenzverfahren und zur Restschuldbefreiung. Ein kluger Lösungsansatz.
| 11.10.2024 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Dipl. Kfm. - Fachanwalt
Die Herausforderung der Restschuldbefreiung im Insolvenzverfahren Ein Insolvenzverfahren ist für viele Betroffene der einzige Ausweg, um sich von einer erdrückenden Schuldenlast zu befreien. Das Ziel ist dabei die Erteilung der …
Sanierungsmöglichkeiten in der Krise und vor einer Insolvenz: Rechtliche Maßnahmen zur Rettung Ihres Unternehmens.
Sanierungsmöglichkeiten in der Krise und vor einer Insolvenz: Rechtliche Maßnahmen zur Rettung Ihres Unternehmens.
| 13.02.2025 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Dipl. Kfm. - Fachanwalt
Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Vielzahl an Herausforderungen, denen Unternehmen gegenüberstehen, machen es unverzichtbar, frühzeitig Maßnahmen zur Krisenbewältigung zu ergreifen. Ob durch unvorhergesehene Marktentwicklungen, …
Persönliche Haftung bei falscher Firmierung und falschem Unternehmensnamen: Das müssen Sie als Unternehmer wissen.
Persönliche Haftung bei falscher Firmierung und falschem Unternehmensnamen: Das müssen Sie als Unternehmer wissen.
| 14.02.2025 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Dipl. Kfm. - Fachanwalt
Die Wahl der richtigen Firmierung gehört zu den zentralen Aufgaben jedes Unternehmers. Schwierigkeiten und teils gravierende Haftungsrisiken können sich ergeben, wenn der gesetzlich erforderliche Rechtsformzusatz nicht, unvollständig oder …