447 Ergebnisse für Vertrag

Suche wird geladen …

Minderjähriger ohne Fahrschein – Kein „erhöhtes Beförderungsentgelt“ zulässig!
Minderjähriger ohne Fahrschein – Kein „erhöhtes Beförderungsentgelt“ zulässig!
| 07.02.2018 von Rechtsanwalt Andreas Holzer
… Geschäft, sodass die Wirksamkeit des Vertrages von der Einwilligung der gesetzlichen Vertreter abhängt . Diese liegt jedoch grundsätzlich nicht vor. In aller Regel ist es so, dass die Eltern ihren Kindern entweder eine Fahrkarte …
Darlehensverträge zur Pkw-Finanzierung – Widerruflichkeit – Rechte von Käufern/Darlehensnehmern
Darlehensverträge zur Pkw-Finanzierung – Widerruflichkeit – Rechte von Käufern/Darlehensnehmern
| 23.01.2018 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… nicht. In dem Darlehensvertrag fehlten die erforderlichen Angaben zu der Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung und zu der Kündigung des Darlehensvertrages. Gemäß Artikel 247 § 6 EGBGB muss der Vertrag klare Angaben zu dem einzuhaltenden Verfahren …
Flug annulliert. Ersatzflug verspätet. Anspruch auf Ausgleichsleistung?
Flug annulliert. Ersatzflug verspätet. Anspruch auf Ausgleichsleistung?
| 13.12.2017 von Rechtsanwalt Lukas Kucklick
… das vertragliche Luftfahrtunternehmen haben. Entscheidend war der Wortlaut der Verordnung. Danach ist die Ausgleichsleistung dann ausgeschlossen, wenn das vertragliche Luftfahrtunternehmen ein Angebot zur anderweitigen Beförderung macht …
Wenn der Insolvenzverwalter bei den Anlegern Ausschüttungen zurückfordert
Wenn der Insolvenzverwalter bei den Anlegern Ausschüttungen zurückfordert
| 11.12.2017 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… Grundsätzlich können die Gesellschafter im Innenverhältnis regeln, dass Auszahlungen an die Gesellschafter erfolgen, auch wenn die Gesellschaft keine Gewinne erwirtschaftet. Diese sogenannte gewinnunabhängige Ausschüttung kann vertraglich
Was ist ein Aufhebungsvertrag und wie kann ich mich von einem Aufhebungsvertrag wieder lösen?
Was ist ein Aufhebungsvertrag und wie kann ich mich von einem Aufhebungsvertrag wieder lösen?
| 29.11.2017 von Rechtsanwalt Karsten Zobel
Aufhebungsvertrag / Abwicklungsvereinbarung 1. Abgrenzung Aufhebungsvertrag: Wechselseitiger Vertrag, der die Beendigung des Vertragsverhältnisses zum Gegenstand hat. Abwicklungsvertrag: Wechselseitiger Vertrag, der im Zusammenhang …
Was passiert mit Restlaufzeiten bei Stufenaufstieg gemäß § 16 Abs. 3 TV-L von Wissenschaftlern?
Was passiert mit Restlaufzeiten bei Stufenaufstieg gemäß § 16 Abs. 3 TV-L von Wissenschaftlern?
| 28.11.2017 von Rechtsanwalt Karsten Zobel
… gewechselt ist oder sein befristeter Vertrag verlängert wurde, da dies wie eine Neueinstellung behandelt wurde. So paradox es klingen mag – in dieser Frage war es für den Beschäftigten häufig besser, er war nur befristet – und dann noch mit ganz …
Was gilt bei einer personenbedingten Kündigung (z. B. Kündigung wegen Krankheit)?
Was gilt bei einer personenbedingten Kündigung (z. B. Kündigung wegen Krankheit)?
| 27.11.2017 von Rechtsanwalt Karsten Zobel
… oder/und vertraglicher Regelung (vgl. § 15 Abs. 4 MTV Einzelhandel Sachsen) bei Schwerbehinderung bitte § 92 SGB IX beachten, bei Erwerbsunfähigkeit auf Zeit oder der teilweisen Erwerbsminderung! Langanhaltende Krankheit keine feste Frist, je …
Was gilt bei betriebsbedingten Kündigungen im Arbeitsrecht?
Was gilt bei betriebsbedingten Kündigungen im Arbeitsrecht?
| 24.11.2017 von Rechtsanwalt Karsten Zobel
… den Arbeitgeber nicht in jedem Fall erst dann zur Kündigung, wenn er bereits einen Vertrag mit einem Drittunternehmen über die Durchführung der fraglichen Aufgaben geschlossen hat. Es reicht aus, wenn er – etwa auf der Grundlage bereits eingeholter …
Mietvertrag kündigen – so geht’s!
Mietvertrag kündigen – so geht’s!
| 24.11.2017 von Rechtsanwalt Matthias Streicher
… kündigen, mit gestaffelten Kündigungsfristen – je nach Dauer des Mietverhältnisses betragen diese zwischen drei und neun Monate. Außerdem darf der Vermieter diese gesetzlichen Kündigungsfristen nicht zu seinen Gunsten vertraglich ändern. Form …
Neuer „Schuldneratlas“: Normalverdiener überschulden sich! Was tun?
Neuer „Schuldneratlas“: Normalverdiener überschulden sich! Was tun?
| 14.11.2017 von Rechtsanwalt Gerhard Rahn
… Zum Beispiel, indem das Auto verkauft wird, belastende Verträge gekündigt und Einigungen über Reduzierungen mit den Gläubigern vereinbart werden. Achtung: Gemeint sind hier nicht nur geringere Raten, es muss unterm Strich weniger stehen …
Die Abwehr der Ausübung des gemeindlichen Vorkaufsrechts
Die Abwehr der Ausübung des gemeindlichen Vorkaufsrechts
| 23.10.2017 von Rechtsanwalt Stephan Lengnick
… Vor dem Hintergrund insbesondere der Fälle der Unentgeltlichkeit oder Teilentgeltlichkeit ist es wichtig zu beachten, dass die Vertragsparteien bis zur wirksamen Ausübung des Vorkaufsrechtes auch bei einem bereits notariell beurkundeten Vertrag
Bonusverzinsung der BSQ im Tarif Q 12 – Entscheidung des AG Nürnberg zu Gunsten des Bausparers
Bonusverzinsung der BSQ im Tarif Q 12 – Entscheidung des AG Nürnberg zu Gunsten des Bausparers
| 22.10.2017 von Rechtsanwalt Stephan Lengnick
… Bauspar AG hatten den Vertrag gekündigt, nachdem als reguläres Guthaben im Bausparkonto die volle Bausparsumme erreicht war, sodass im Tarif Q 12 ein Anspruch auf ein Bauspardarlehen nicht mehr bestand. Ausgangspunkt …
Wann ist eine außerordentliche (fristlose) Kündigung denkbar und ggf. wirksam?
Wann ist eine außerordentliche (fristlose) Kündigung denkbar und ggf. wirksam?
| 13.09.2017 von Rechtsanwalt Karsten Zobel
Außerordentliche Kündigung 1. Allgemeines Die außerordentliche Kündigung ist vertraglich nicht abdingbar oder beschränkbar, mithin können auch keine Gründe „vereinbart“ werden. Lediglich wenn der Kündigungsgrund bereits vorliegt …
Pishing und Rückbuchung unberechtigter Abbuchung bei Überweisung per Telefon-Banking der Postbank
Pishing und Rückbuchung unberechtigter Abbuchung bei Überweisung per Telefon-Banking der Postbank
| 15.09.2017 von Rechtsanwalt Stephan Lengnick
… ist somit der Anspruch auf Gutschrift gegen die Postbank nur dann nicht durchsetzbar, wenn die Postbank dem Kunden grob fahrlässige oder vorsätzliche Verletzung der Pflichten aus dem Vertrag über das besondere Zahlungsinstrument nachweisen …
Welche formellen Regeln gelten bei Kündigungen?
Welche formellen Regeln gelten bei Kündigungen?
| 10.09.2017 von Rechtsanwalt Karsten Zobel
… Dieses Wissen kann durch eine Nachricht oder Anruf hervorgerufen werden. BAG | 26.03.2015 | 2 AZR 483/14 Vertragliche und gesetzliche Kündigungsfrist – Günstigkeitsvergleich Eine arbeitsvertragliche Kündigungsfrist kann sich gegen die maßgebliche …
Rat vom Fachanwalt: Neue Regeln für Leiharbeit
Rat vom Fachanwalt: Neue Regeln für Leiharbeit
| 07.09.2017 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
… die Leiharbeitnehmer gelten neue Regeln: War der Vertrag zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer unwirksam, weil der Verleiher nicht die erforderliche Erlaubnis hatte, dann wurde der Leiharbeitnehmer nach der früheren Regel kraft Gesetzes …
Rat vom Fachanwalt: Arbeitsrechtliche Tipps rechtzeitig vor Weihnachten
Rat vom Fachanwalt: Arbeitsrechtliche Tipps rechtzeitig vor Weihnachten
| 07.09.2017 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
… angeordnet werden? Für viele Arbeitgeber ist das Weihnachtsgeld ein wichtiges Mittel, um neue Mitarbeiter zu gewinnen oder die Leistung der Mitarbeiter zu honorieren. Ist das Weihnachtsgeld bereits vertraglich zugesichert, muss der Arbeitgeber …
Was sollte man zum Mindestlohn wissen?
Was sollte man zum Mindestlohn wissen?
| 27.06.2017 von Rechtsanwalt Karsten Zobel
… vorsehen. 3. Fälligkeit des Mindestlohns 3.1. Vereinbarte und späteste Fälligkeit Der Mindestlohn ist zum vertraglich vereinbarten Zeitpunkt zu zahlen, spätestens aber am letzten Bankarbeitstag (Frankfurt am Main) des Monats, der auf den Monat …
Was gilt beim Urlaub?
Was gilt beim Urlaub?
26.06.2017 von Rechtsanwalt Karsten Zobel
1. Struktur von Urlaubsansprüchen Der gesetzliche Urlaub beträgt 20 Arbeitstage (bei 5-Tage-Woche), mithin 4 Wochen, § 3 BurlG. Er ist nicht einschränkbar Zum vertraglichen Urlaub sind individuelle Regeln möglich, soweit klar geregelt …
Muster ohne Wert – die Schriftformklausel im Mietrecht
Muster ohne Wert – die Schriftformklausel im Mietrecht
| 03.06.2017 von Rechtsanwalt Falk Gütter
Sie ist gar nicht so selten, die Schriftformklausel – sogar in ihrer doppelten oder strengen Form. Dann vereinbaren die Parteien, dass Änderungen des Vertrages nur dann gelten sollen, wenn sie schriftlich fixiert sind, was insbesondere …
Sonderzahlungen und Auswirkungen auf das Elterngeld
Sonderzahlungen und Auswirkungen auf das Elterngeld
| 12.05.2017 von Rechtsanwalt Hans-Christian Schreiber
… bei der Elterngeldberechnung – wie regelmäßigen Provisionen, Produktivlohn, vertraglich vereinbartem Weihnachts- und Urlaubsgeld – zu raten, gegen den Elterngeldbescheid Widerspruch einzulegen. RA Hans-Christian Schreiber , Fachanwalt für Sozial- und Medizinrecht
Zusatzurlaub gemäß § 125 SGB IX - Anrechnung auf Urlaubsanspruch nach dem Arbeitsvertrag?
Zusatzurlaub gemäß § 125 SGB IX - Anrechnung auf Urlaubsanspruch nach dem Arbeitsvertrag?
| 26.04.2017 von Rechtsanwalt Bertram Petzoldt
… zu dem gesetzlichen Mindesturlaub, den tariflichen oder vertraglichen Urlaubsanspruch hinzu. Ob in Ihrem Fall der Zusatzurlaub aufgrund der Schwerbehinderung in dem vereinbarten Urlaubsanspruch von 26 Arbeitstagen bereits „eingepreist“ wurde …
Digitaler Nachlass – Letzter Wille zu Passwörtern, Online-Konten & Co.
Digitaler Nachlass – Letzter Wille zu Passwörtern, Online-Konten & Co.
| 11.04.2017 von Rechtsanwalt Arno Wolf
… dem oder den Erben die Möglichkeit zu geben, über bestehende Verträge, laufende Auktionen und andere digital geführte Geschäfte Kenntnis zu erlangen und dann auch zu gestalten. Umgang mit digitalem Nachlass Hier nun einige Empfehlungen, die jedoch …
Abgekürzte Kündigungsfrist in der Probezeit nur bei eindeutiger Vertragsgestaltung
Abgekürzte Kündigungsfrist in der Probezeit nur bei eindeutiger Vertragsgestaltung
| 28.03.2017 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
… eine kürzere Kündigungsfrist und erst nach Ablauf der Probezeit eine längere gesetzliche oder vertragliche Kündigungsfrist gelten soll. Wegen der nicht eindeutigen Regelung konnte der Arbeitgeber in dem vom BAG entschiedenen Fall …