296 Ergebnisse für Oberlandesgericht

Suche wird geladen …

Abgasskandal – OLG Koblenz entscheidet verbraucherfreundlich – Abmeldung von der Musterklage
Abgasskandal – OLG Koblenz entscheidet verbraucherfreundlich – Abmeldung von der Musterklage
| 14.06.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… U 1318/18 ). „Das Urteil ist zwar noch nicht rechtskräftig, hat aber schon jetzt wegweisenden Charakter für viele Verfahren im Abgasskandal. Ein Oberlandesgericht hat die Schadensersatzpflicht von VW eindeutig festgestellt …
OLG Koblenz: VW ist im Abgasskandal zu Schadensersatz verpflichtet
OLG Koblenz: VW ist im Abgasskandal zu Schadensersatz verpflichtet
| 13.06.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… dass sich die Oberlandesgerichte aufseiten der Verbraucher positionieren. So halten auch das OLG Köln und das OLG Karlsruhe Schadensersatzansprüche für begründet. „Vor diesem Hintergrund lohnt es sich, Schadensersatzansprüche geltend zu machen …
OLG Karlsruhe sorgt für Paukenschlag im Dieselskandal – 13 U 144/17 , 13 U 16/18 , 13 U 167/17
OLG Karlsruhe sorgt für Paukenschlag im Dieselskandal – 13 U 144/17 , 13 U 16/18 , 13 U 167/17
| 25.05.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Mit drei aktuellen Urteilen des OLG Karlsruhe liegen erstmals seit dem Hinweisbeschluss des BGH offizielle Urteile eines deutschen Oberlandesgerichtes vor. Zwar wurde die Revision zugelassen und die Urteile sind noch nicht rechtskräftig …
OLG Köln: Schadensersatz und höherer Zinsanspruch im Abgasskandal
OLG Köln: Schadensersatz und höherer Zinsanspruch im Abgasskandal
| 14.05.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… eine verbraucherfreundliche Entscheidung eines Oberlandesgerichts im Abgasskandal zu vermeiden. Das würde zur bisherigen Strategie von VW passen“, sagt Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung. Das OLG Köln hat seine Auffassung nun dennoch durch den Hinweisbeschluss …
Musterverfahren gegen VW immer noch nicht eröffnet – Abmeldung und Einzelklage
Musterverfahren gegen VW immer noch nicht eröffnet – Abmeldung und Einzelklage
| 04.04.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… bereits entschieden, dass VW aufgrund der Abgasmanipulationen Schadensersatz leisten muss. Und auch Oberlandesgerichte haben schon deutlich zu erkennen gegeben, dass sie VW für schadensersatzpflichtig halten …
Dieselskandal: Bundesverkehrsministerium muss DUH Akteneinsicht gewähren
Dieselskandal: Bundesverkehrsministerium muss DUH Akteneinsicht gewähren
| 02.04.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… Auch die Oberlandesgerichte Köln, Karlsruhe und Oldenburg sowie der BGH haben zuletzt mitgeteilt, dass sie Ansprüche der geschädigten Verbraucher für gerechtfertigt halten. „Schadensersatzansprüche gegen VW können noch bis Ende 2019 geltend …
Dieselskandal: Anspruch auf Neulieferung eines Audi Q3 – Kläger muss keinen Nutzungsersatz zahlen
Dieselskandal: Anspruch auf Neulieferung eines Audi Q3 – Kläger muss keinen Nutzungsersatz zahlen
| 25.03.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… ist häufig, dass VW verbraucherfreundliche Urteile durch Oberlandesgerichte vermeiden möchte. „Dieser Fall ist trotzdem besonders“, sagt Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung. „Erstens erhält der Kläger ein neues Fahrzeug, ohne einen Wertersatz …
Abgasskandal – Schadensersatz beim VW Touareg Diesel
Abgasskandal – Schadensersatz beim VW Touareg Diesel
| 22.03.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… Mönchengladbach durchsetzen. Das LG entschied, dass VW den SUV zurücknehmen und den Kaufpreis abzüglich einer Nutzungsentschädigung erstatten muss. „Auch nach den jüngsten Hinweisen des BGH und der Oberlandesgerichte Köln und Karlsruhe …
Diesel-Fahrverbote in Berlin werden konkret
Diesel-Fahrverbote in Berlin werden konkret
| 20.03.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… verbraucherfreundlichen Entscheidungen verschiedener Gerichte positionierten sich zuletzt auch der BGH und die Oberlandesgerichte in Köln und Karlsruhe aufseiten der Verbraucher. Eine Option ist der Widerruf der Autofinanzierung. Der Widerruf ist unabhängig …
Abgasskandal: OLG Köln sieht vorsätzliche sittenwidrige Schädigung durch VW
Abgasskandal: OLG Köln sieht vorsätzliche sittenwidrige Schädigung durch VW
| 19.03.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Im Abgasskandal senden BGH und Oberlandesgerichte deutliche Signale. Nach dem OLG Karlsruhe hat auch das OLG Köln in einem Hinweis-Beschluss vom 1. März 2019 klargestellt, dass die Kunden durch die Verwendung unzulässiger …
Musterklage gegen Mercedes-Bank vor dem Aus
Musterklage gegen Mercedes-Bank vor dem Aus
| 18.03.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… sie doch einen rechtsprägenden Charakter. Umso schlimmer für alle Beteiligten, dass die vom Oberlandesgericht Stuttgart gegen die Mercedes-Bank geführte Klage schon in wenigen Tagen vorläufig erledigt sein könnte: Das Gericht hegt nicht nur Zweifel …
Dieselskandal: OLG Karlsruhe bejaht Schadensersatzanspruch gegen VW
Dieselskandal: OLG Karlsruhe bejaht Schadensersatzanspruch gegen VW
| 08.03.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… stattfindet: „Bisher hat VW verbraucherfreundliche Urteile durch Oberlandesgerichte im Abgasskandal vermieden. Nach dem deutlichen Hinweis des OLG Karlsruhe kann angenommen werden, dass VW die Berufung zurückziehen wird und das erstinstanzliche …
Abgasskandal – OLG Oldenburg sieht arglistige Täuschung der Käufer
Abgasskandal – OLG Oldenburg sieht arglistige Täuschung der Käufer
| 06.02.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… U 60/18). Urteile durch Oberlandesgerichte sind im Abgasskandal selten. Das ist am OLG Oldenburg nicht anders. Wie das Gericht mitteilte, haben sich ca. 150 Verfahren im Dieselskandal im vergangenen Jahr dadurch erledigt, dass die Klagen …
18 U 70/18 – OLG Köln wirft VW vorsätzliche sittenwidrige Schädigung vor
18 U 70/18 – OLG Köln wirft VW vorsätzliche sittenwidrige Schädigung vor
| 26.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… Entscheidungen weiter erhöhen!“ Besonders bemerkenswert am Kölner Urteilsspruch: Die Richter des Oberlandesgerichtes ließen keinen Zweifel an der Vorsätzlichkeit der sittenwidrigen Schädigung. Der Vortrag der VW-Anwälte hätte den Vorwurf nicht mal …
Ehebedingte Nachteile und Altersvorsorgeunterhalt – neuste Entscheidung des BGH
Ehebedingte Nachteile und Altersvorsorgeunterhalt – neuste Entscheidung des BGH
| 08.11.2018 von Rechtsanwalt Dr. Michael Küsgens
… ihrer ursprünglichen Erwerbstätigkeit eine Rente in Höhe von rund 1.300,00 € erzielt hätte, die sie auch durch den Versorgungsausgleich im Rahmen der Ehescheidung nunmehr nicht mehr erzielen könne. Hatte das Oberlandesgericht ehebedingte …
Musterklage gegen die VW-Bank
Musterklage gegen die VW-Bank
| 04.11.2018 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Das Oberlandesgericht Braunschweig teilt mit, dass ein weiterer berechtigter Verband pünktlich zum am Tag der Einführung des neuen Musterverfahrensgesetzes eine weitere Klage eingereicht hat – auch diesmal – der Gerichtsstand lässt …
Trennungsunterhaltsleistungen auch durch Naturalleistungen möglich
Trennungsunterhaltsleistungen auch durch Naturalleistungen möglich
| 15.10.2018 von Rechtsanwalt Dr. Michael Küsgens
… der Vereinbarung nur noch ein Renteneinkommen in Höhe von 2.000,00 € und keine Mieteinkünfte mehr hat. Mit dieser Fallkonstellation hat sich das Oberlandesgericht Koblenz in seiner Entscheidung vom 16.05.2018, Aktenzeichen 13 UF 99/18, beschäftigt.
VW-Abgasskandal landet im Januar vor dem BGH – Verjährung droht Ende 2018
VW-Abgasskandal landet im Januar vor dem BGH – Verjährung droht Ende 2018
| 09.10.2018 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… 2018“, erklärt Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung. Höchstrichterliche Entscheidungen durch den Bundesgerichtshof hat es im VW-Abgasskandal bisher noch nicht gegeben. Das liegt u. a. auch daran, dass Urteile durch Oberlandesgerichte rar …
VW-Strategie im Abgasskandal
VW-Strategie im Abgasskandal
| 03.09.2018 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… getroffen und von den Klageführern nicht in die zweite Instanz geführt wurden: „Vor Oberlandesgerichten hat sich VW in einer absoluten Vielzahl von Fällen vor der Urteilsverkündung verglichen, um hier verbraucherfreundliche Urteile …
Licht im Dieselskandal: Bundesverfassungsgericht lässt Auswertung von VW-Unterlagen zu
Licht im Dieselskandal: Bundesverfassungsgericht lässt Auswertung von VW-Unterlagen zu
| 06.07.2018 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… hat VW nach wie vor ein großes Bedürfnis, Unterlagen unter Verschluss zu halten. Daher wird immer noch regelmäßig in der zweiten Instanz ein Vergleich angeordnet, da die von einem Oberlandesgericht geforderten weitere Informationen nicht öffentlich gemacht werden.
Abgasskandal: OLG entscheidet für den VW-Besitzer – EOS geht an den Händler zurück
Abgasskandal: OLG entscheidet für den VW-Besitzer – EOS geht an den Händler zurück
| 14.06.2018 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Es gibt nicht viele verwertbare Beschlüsse von deutschen Oberlandesgerichten zum Abgasskandal. Grund: VW bietet grundsätzlich in der zweiten Instanz einen Vergleich an, um Urteile auf dieser Ebene zu vermeiden. Umso erfreulicher ist daher …
Sorgerechtsentzug im Eilverfahren
Sorgerechtsentzug im Eilverfahren
| 21.02.2018 von Rechtsanwältin Petra Gartz
… Er führte aus, dass auf seine Person weder eine Kindeswohlgefährdung festgestellt worden sei, noch eine Verhältnismäßigkeitsprüfung vorgenommen wurde. Das Oberlandesgericht wies den Antrag auf Aussetzung der Vollziehung des angegriffenen …
"Ich habe doch gar nicht telefoniert!" - Handyverbot geht weiter
"Ich habe doch gar nicht telefoniert!" - Handyverbot geht weiter
| 25.01.2018 von steuerwerk PartG mbB
… eingelegt war. Er nutzte das Handy, um Musik abzuspielen. Während er vom Amtsgericht freigesprochen wurde, hat das Oberlandesgericht Hamm in zweiter Instanz entschieden, dass das Nutzen jeder Funktion des Handys verboten sei. Selbst …
Erster OLG-Beschluss zur Rückgabe von VW-Diesel im Abgasskandal
Erster OLG-Beschluss zur Rückgabe von VW-Diesel im Abgasskandal
| 12.01.2018 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… das OLG Köln als erstes deutsches Oberlandesgericht die Berufung eines VW-Händlers gegen ein verbraucherfreundliches LG-Urteil nicht zugelassen. Das Urteil ist damit rechtskräftig. Einen diesbezüglichen Hinweisbeschluss hat der 18. Zivilsenat …