235 Ergebnisse

Suche wird geladen …

10 Irrtümer zur Scheinselbständigkeit - Irrtum 2 – keine Weisungen bedeuten Selbständigkeit
10 Irrtümer zur Scheinselbständigkeit - Irrtum 2 – keine Weisungen bedeuten Selbständigkeit
| 22.05.2023 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
In der Praxis halten sich seit Jahren immer wieder Irrtümer im Zusammenhang mit der Scheinselbständigkeit. Irrtum 2 Mein Auftragnehmer kann alles allein entscheiden. Ich habe keinerlei Weisungen erteilt. Damit ist er selbständig. Wahrheit: …
10 Irrtümer zur Scheinselbständigkeit - Irrtum 1 - der Steuerberater ist allwissend
10 Irrtümer zur Scheinselbständigkeit - Irrtum 1 - der Steuerberater ist allwissend
| 17.05.2023 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
In der Praxis halten sich seit Jahren immer wieder Irrtümer im Zusammenhang mit der Scheinselbständigkeit. Irrtum 1: Ich reiche seit Jahren immer alle Rechnungen beim Steuerberater ein. Er kennt alle Umstände und hat alles geprüft. …
Wechsel von PKV in GKV - Ausschluss ab dem 55. Lebensjahr ist verfassungsgemäß
Wechsel von PKV in GKV - Ausschluss ab dem 55. Lebensjahr ist verfassungsgemäß
| 15.05.2023 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
Wechsel von PKV in GKV Der Wunsch nach einem Wechsel von der privaten Krankenversicherung (PKV) in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) wird regelmäßig im Alter sehr relevant. Allgemein muss in der Praxis immer wieder festgesellt …
Grad der Behinderung (GdB) bei Einschränkung der Lungenfunktion
Grad der Behinderung (GdB) bei Einschränkung der Lungenfunktion
| 24.02.2024 von Rechtsanwalt Felix Kirk
Einschränkungen in Form von Atembeschwerden gehören häufig zu den Symptomen einer schweren Lungenerkrankung, etwa einer COPD oder aber auch nach einer schweren Corona-Infektion. Sollten die Beschwerden länger als sechs Monate anderuern kann …
Grad der Behinderung (GdB) bei Long-COVID (Post-COVID)Grad der Behinderung (GdB) bei Long-COVID (Post-COVID)
Grad der Behinderung (GdB) bei Long-COVID (Post-COVID)Grad der Behinderung (GdB) bei Long-COVID (Post-COVID)
| 24.02.2024 von Rechtsanwalt Felix Kirk
Nach der anhaltenden Corona-Pandemie leiden schätzungsweise 10 % aller COVID-19-Erkrankten an anhaltenden gesundheitlichen Beschwerden. Bei den Betroffenen treten oft u.a. krankhafte Erschöpfungszustände (sog. Fatigue-Syndrom), Atemnot oder …
Honorararzt bei Übernahme von Bereitschafts- und Notdiensten - immer zum Anwalt
Honorararzt bei Übernahme von Bereitschafts- und Notdiensten - immer zum Anwalt
| 04.05.2023 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
sozialrechtliches Risiko Honorararzt Die Bewertung der Selbständigkeit oder Scheinselbständigkeit von (Honorar-) Ärzten hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Das Bundessozialgericht (BSG) hat in verschiedenen Grundsatzurteilen …
Sozialrecht für Steuerberater und Unternehmer: Kurzfristig Beschäftigte vor dem Aus ? Saisonarbeitskräfte - Teil 2
Sozialrecht für Steuerberater und Unternehmer: Kurzfristig Beschäftigte vor dem Aus ? Saisonarbeitskräfte - Teil 2
| 03.05.2023 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
Risiko kurzfristige Beschäftigung Bei kurzfristig beschäftigten Mitarbeitern ergeben sich aus zwei aktuellen Urteilen für die Praxis sehr bedeutsame neue Anforderungen (siehe auch dazu den Artikel vom 09.01.2023 - SG Lüneburg, Beschluss vom …
Risiko fehlendes Statusfeststellungsverfahren bei freien Mitarbeitern
Risiko fehlendes Statusfeststellungsverfahren bei freien Mitarbeitern
| 13.04.2023 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
Risiko fehlendes Statusfeststellungsverfahren Der sozialrechtliche Status von freien Mitarbeitern begründet für den Auftraggeber ein nicht zu unterschätzendes Kostenrisiko. Beide Parteien gehen zunächst von einer selbständigen Tätigkeit …
Risiko Gesellschafter-Geschäftsführer in der GmbH - immer sofort Statusfeststellungsverfahren einleiten
Risiko Gesellschafter-Geschäftsführer in der GmbH - immer sofort Statusfeststellungsverfahren einleiten
11.04.2023 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
Sozialrechtliche Risiko Gesellschafter-Geschäftsführer Der sozialrechtliche Status von Gesellschafter-Geschäftsführern in einer GmbH ist nach wie vor sehr häufig Gegenstand der Rechtsprechung der Sozialgerichte. Dies liegt zum einen an der …
Schwerbehinderung, Grad der Behinderung (GdB) 50 bei Depression
Schwerbehinderung, Grad der Behinderung (GdB) 50 bei Depression
| 24.02.2024 von Rechtsanwalt Felix Kirk
Die Depression gehört zu den häufigsten und zugleich meist unterschätzten Erkrankungen. In Deutschland sind derzeit ca. 8,2 % der Bevölkerung betroffen. Dies entspricht über 5 Millionen Bundesbürgern. Dauert eine Depression länger als 6 …
Sozialrecht für Steuerberater und Unternehmer: Risiko kurzfristig Beschäftigte – hier: Saisonarbeitskräfte
Sozialrecht für Steuerberater und Unternehmer: Risiko kurzfristig Beschäftigte – hier: Saisonarbeitskräfte
| 09.01.2023 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
Das Risiko - kurzfristig Beschäftigte Die kurzfristige Beschäftigung ist eine Variante der geringfügigen Beschäftigung nach §8 Sozialgesetzbuch IV. Die geringfügigen Beschäftigungen werden in die Entgeltgeringfügigkeit (aktuell 520 €/Mo) …
Sozialrecht für Steuerberater und Unternehmer: Musikschullehrer als freier Mitarbeiter
Sozialrecht für Steuerberater und Unternehmer: Musikschullehrer als freier Mitarbeiter
04.01.2023 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
sozialrechtlicher Status von freien Mitarbeitern Der sozialrechtliche Status von freien Mitarbeitern ist ständig Gegenstand von Entscheidungen nahezu aller Sozialgerichte. Dabei bildet sich in der Praxis zunehmend eine nach Berufsgruppen …
Sozialrecht für Steuerberater und Unternehmer: Aussetzung der Vollziehung in der Betriebsprüfung DRV
Sozialrecht für Steuerberater und Unternehmer: Aussetzung der Vollziehung in der Betriebsprüfung DRV
| 14.11.2022 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
Sozialrecht für Steuerberater und Unternehmer Sozialversicherungsrecht begleitet den Steuerberater oder Unternehmer „auf Schritt und Tritt“. Bei nahezu allen Vorgängen und Entscheidungen sollten die Fragen des Sozialrechts nicht außer …
Risiko Wechsel PKV in GKV durch „Strohmann“-Vertrag mit dem Ehegatten
Risiko Wechsel PKV in GKV durch „Strohmann“-Vertrag mit dem Ehegatten
17.10.2022 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
Risiko „Strohmann“-Vertrag Für den Wechsel von der privaten Krankenversicherung (PKV) in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) wird nicht selten ein Ehegatte als „Strohmann oder Strohfrau“ genutzt. Das Unternehmen des einen Ehegatten …
sozialrechtlicher Status – Honorarkraft in der Filmbranche ist sozialversicherungsfrei - immer zum Anwalt
sozialrechtlicher Status – Honorarkraft in der Filmbranche ist sozialversicherungsfrei - immer zum Anwalt
04.10.2022 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
Risiko sozialrechtlicher Status freier Mitarbeiter Der sozialrechtliche Status eines Mitarbeiters hat in bestimmten Branchen eine besondere Bedeutung, da die Erteilung von zeitlich begrenzten Aufträgen schon immer typisch war. Eine dieser …
kein Wechsel PKV in GKV durch Scheinvertrag unter Ehegatten – immer zum Anwalt !
kein Wechsel PKV in GKV durch Scheinvertrag unter Ehegatten – immer zum Anwalt !
| 28.09.2022 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
Wechsel PKV in GKV - alles so einfach ? Der Wechsel zurück von der privaten Krankenversicherung (PKV) in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) wird regelmäßig als einfach und unkompliziert dargestellt. Es genüge dazu einfach der …
Grad der Behinderung (GdB) bei Entzündlich-rheumatischen-Krankheiten der Gelenke
Grad der Behinderung (GdB) bei Entzündlich-rheumatischen-Krankheiten der Gelenke
| 24.02.2024 von Rechtsanwalt Felix Kirk
Ca. 2 % der erwachsenen Bevölkerung leiden unter entzündlich-rheumatischen-Erkrankungen. Dauert eine Rheumatische-Erkrankung länger als 6 Monate an, können Betroffene einen Antrag auf Anerkennung einer Behinderung bzw. Schwerbehinderung …
Säumniszuschläge, wenn die Beratung des Steuerberaters im Sozialversicherungsrecht nicht überprüft wird!
Säumniszuschläge, wenn die Beratung des Steuerberaters im Sozialversicherungsrecht nicht überprüft wird!
14.09.2022 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
Risiko sozialrechtliche Bewertung durch Steuerberater Sozialrechtliche Statusfragen entstehen im Geschäftsalltag nicht selten. Ob für Gesellschafter-Geschäftsführer, freie Mitarbeiter, Familienangehörigen oder weitere Personengruppen …
Verhindert die Gründung einer UG/ GmbH Sozialversicherungspflicht ?
Verhindert die Gründung einer UG/ GmbH Sozialversicherungspflicht ?
| 28.06.2022 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
sozialrechtliches Risiko - Scheingesellschaft Sozialrechtliche Statusfragen sind in der Rechtsprechung der Sozialgerichte an der Tagesordnung. Auch im Bereich der Betriebsprüfungen der Deutschen Rentenversicherung (DRV) sind Nachforderungen …
Sperrzeit bei Aufhebungsvertrag
Sperrzeit bei Aufhebungsvertrag
| 24.06.2022 von Rechtsanwalt Felix Kirk
Grundsätzlich erhalten Arbeitnehmerinnen und Arbeitsnehmer eine sog. Sperrzeit, wenn sie sich von ihrem Arbeitsverhältnis ohne wichtigen Grund lösen. Dies wird durch die Bundesagentur für Arbeit auch (regelmäßig) bei Aufhebungsverträgen so …
Erwerbsminderungsrente durchsetzen
Erwerbsminderungsrente durchsetzen
| 23.06.2022 von Rechtsanwalt Felix Kirk
Personen, die aufgrund ihres Gesundheitszustandes nicht mehr in der Lage sind, eine Tätigkeit von wirtschaftlichen Wert nachzugehen, können unter bestimmten Umständen eine sogenannte Erwerbsminderungsrente beim zuständigen …
sozialrechtlicher Status – Honorarkraft im Wellnessbereich ist sozialversicherungsfrei - immer zum Anwalt
sozialrechtlicher Status – Honorarkraft im Wellnessbereich ist sozialversicherungsfrei - immer zum Anwalt
22.06.2022 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
sozialrechtliches Risiko – Honorarkraft Sozialrechtliche Statusfragen im Gesundheitswesen sind von enormer Bedeutung. Dies begründet sich zum einen im dem Umstand, dass ein massiver Personalmängel herrscht und der Praxisbetrieb ohne …
freier Mitarbeiter - Praxisvertretungen durch Ärzte sind sozialversicherungspflichtig - immer zum Anwalt
freier Mitarbeiter - Praxisvertretungen durch Ärzte sind sozialversicherungspflichtig - immer zum Anwalt
| 10.06.2022 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
Risiko freier Mitarbeiter - Praxisvertretungen Zum sozialrechtlichen Status von Praxisvertretungen besteht nach wie vor große Unsicherheit. In der Rechtsprechung sind dazu wegweisende Entscheidungen ergangen. Zum einen ist auf die Urteile …
rückwirkende Beendigung der Familienversicherung wegen (ganz geringer) Überschreitung der Einkommensgrenze
rückwirkende Beendigung der Familienversicherung wegen (ganz geringer) Überschreitung der Einkommensgrenze
| 06.06.2022 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
Familienversicherung und GKV Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) besteht nicht nur aus der Pflichtversicherung. Gesetzlich versichert im Sinne des Sozialgesetzbuches (SGB) V ist eine Person, die über eine Pflichtversicherung, eine …