4.550 Ergebnisse für Erbrecht
Suche wird geladen …

|
30.04.2012
von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
1. Einleitung Zur Nachfolgegestaltung gehört als unerlässliches Mittel die rechtsgeschäftliche Vollmacht. Mit diesem Instrument kann der Erblasser seinem Willen über den Tod hinaus Geltung verschaffen, unabhängig von erbrechtlichen …

|
11.11.2017
von Rechtsanwalt Dr. Alexander Wirich
… zu gewähren, denn es handelt sich um einen Anspruch und keine Ermessensentscheidung. Am besten begleitet Sie dabei ein im Erbrecht erfahrener Rechtsanwalt.

|
01.02.2016
von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… es in beiden Fällen schlecht aus. Denn nach wie vor verleihen nur Ehe oder eingetragene Lebenspartnerschaft ein auch ohne Testament oder Erbvertrag gegebenes gesetzliches Erbrecht. Dreißigster gibt kurzfristiges Wohnrecht Je nachdem gewährt § 1969 …

|
12.08.2014
von Rechtsanwältin Kristin Winkler LL. M.
… ist. Die Frist für die Abgabe der Erbschaftsteuererklärung beträgt mindestens einen Monat. Die Praxis zeigt jedoch, dass im Vorfeld der Festsetzung der Erbschaftsteuer oft eine Reihe von Vorfragen des Erbrechts und Steuerrechts zu klären …

|
05.06.2012
von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… der Nachlass nicht aus, um die Kosten zu tragen, kann der Erbe durch Haftungsbeschränkung vermeiden, eigene Mittel für die Beerdigungskosten einsetzen zu müssen. Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Fachanwalt für Erbrecht Waldshut-Tiengen - info@hilbert-simon.de - 0049-7751/8317-0

|
09.08.2017
von Rechtsanwältin Simone Huckert
Die wenigsten Eltern gehen davon aus, dass sie versterben wenn ihre Kinder noch minderjährig sind. Wenn dieser Fall jedoch wider Erwarten tatsächlich eintritt und dann sogar noch beide Eltern z. B. bei einem Autounfall ums Leben kommen, …

|
24.08.2020
von José Martinez Salinas
… Nach welchem Erbrecht bestimmt sich, wer Erbe wird? Für Erbfälle ab dem 17.08.2015 ist das Recht des letzten „gewöhnlichen Aufenthalt” anzuwenden. Das ist nicht gleichbedeutend mit „Hauptwohnsitz” oder „Residencia”. Vielmehr ist der Staat …

|
05.03.2024
von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… finden Sie auch unter: www.erbschaft-regeln.de Patrick M. Zagni Rechtsanwalt Fachanwalt für Erbrecht Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

|
17.11.2018
von Rechtsanwalt Bernd Nagel
Nach gesetzlichem Erbrecht erbt der überlebende Ehepartner nicht automatisch. Die wichtigste Voraussetzung für einen Anspruch des Ehegatten bzw. Lebenspartners auf das Erbe ist die Tatsache, dass zum Zeitpunkt des Todes des Erblassers …

|
18.10.2022
von Rechtsanwältin und Notarin Katrin Pengel
Experten sind alarmiert: es droht eine Erhöhung der Erbschafts- und Schenkungssteuer für Immobilien. Schuld ist das geplante Jahressteuergesetz 2022, über das der Bundestag am 14. Oktober 2022 bereits in erster Lesung debattiert hat. …

|
08.08.2015
von Krau Rechtsanwälte Fachanwalt Notar
… Es tritt eine Bindung an die wechselbezüglichen Verfügungen ein. Erbrechtliche Verfügungen sind nach § 2270 BGB wechselbezüglich, wenn sie voneinander abhängig sind, so dass jede Verfügung mit der anderen stehen und fallen …

|
16.04.2015
von Krau Rechtsanwälte Fachanwalt Notar
In der EU gibt es jährlich etwa 450.000 Erbfälle mit einem Nachlassvermögen von etwa 120 Milliarden Euro. 2012 gab es in der EU 27 unterschiedliche Rechtsordnungen. Ein Teil dieser Erbfälle berührt das Recht mehrerer Mitgliedsstaaten, sei …

|
12.02.2024
von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
… zum Erbrecht können Sie Ihr Anliegen umfassend mit einem Rechtsanwalt von CDR Legal erörtern. Sie erhalten eine kompetente Rechtsberatung zu Ihrem individuellen Fall sowie eine anwaltliche Einschätzung zu Ihren Möglichkeiten. Falls …

|
03.09.2012
von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… je ein Viertel 6. Und das Erbrecht des Ehegatten? Wer die Erbschaft aufteilt, ohne das Erbrecht des Ehegatten zu berücksichtigen, macht die Rechnung ohne den Wirt. Der bekommt zunächst seinen Erbteil, bei der Zugewinngemeinschaft …

|
05.09.2014
von Krau Rechtsanwälte Fachanwalt Notar
… entstehen, wenn bei Unfallversicherungen mit Leistungen im Todesfall und Lebensversicherungen Bezugsrecht und Erbrecht auseinander fallen. Hier kann der Erbe durch einen rechtzeitigen Widerruf des Schenkungsangebotes des Erblassers …

|
09.09.2014
von Krau Rechtsanwälte Fachanwalt Notar
von Rechtsanwalt Andreas Krau Mit dem Erbfall geht das Vermögen des Erblassers im Wege der sogenannten Universalsukzession ohne weiteres als Ganzes auf den Erben über. Der Erbe folgt damit dem Erblasser in dessen Rechtsposition nach, ohne …

|
16.09.2014
von Krau Rechtsanwälte Fachanwalt Notar
… Regelungen stets den erbrechtlichen Regelungen vorgehen. Anders gesagt: Nur was der Gesellschaftsvertrag überhaupt vererblich erklärt und wie er es für vererblich erklärt, kann durch ein Testament auch tatsächlich vererbt werden! Hierbei bedarf …

|
17.09.2014
von Krau Rechtsanwälte Fachanwalt Notar
… Das BGB hält in seinem 5. Buch, dem Erbrecht eine Fülle von Regelungen bereit, die es jedem von Ihnen ermöglichen werden, Ihre ganz persönlichen Vorstellungen hinsichtlich Ihrer Vermögensnachfolge optimal zu gestalten. Jeder Fall ist anders …

|
03.07.2018
von ASRA - Kanzlei für Generationen
Der 18. Geburtstag ist in Deutschland ein ganz besonderer Geburtstag. Mit diesem erlangt man die Volljährigkeit und das Sorgerecht der Eltern endet. Natürlich wird das Leben für den behinderten Volljährigen durch den Geburtstag aber nicht …

|
28.06.2012
von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Viele Vermächtnisansprüche verjähren Ende 2012 Zum Ende Dezember 2012 könnte ein großer Teil erbrechtlicher Altansprüche verjähren. Betroffen sind vor allem Vermächtnisansprüche aus Erbfällen der Jahre bis 2009. Wer Ansprüche aus der Zeit …

|
29.09.2009
von K & K Rechtsanwälte Dr. Kreienberg & Kuntz
Die „Patchworkfamilie", weniger Flickwerk als vielmehr, zunehmender Ausdruck der Pluralisierung heutiger familiärer Strukturen, stellt das Erbrecht vor neue Herausforderungen. Dies sei an folgendem Beispiel erläutert: In dieser Familie …

|
03.05.2016
von Rechtsanwalt Maik Hieke
Stirbt ein Familienangehöriger, besteht unter den Angehörigen und Erben zumeist Ratlosigkeit, wie die Nachlasssache konkret abzuwickeln ist, insbesondere wenn mehrere Erben, etwa der überlebende Elternteil und die Kinder, eine …

|
11.01.2022
von Rechtsanwältin Janina Werner
Die neue Grundsteuer kommt; und zwar ab 1. Januar 2025. Dann tritt das neue Grundsteuer-Reformgesetz in Kraft. Das Bundesfinanzministerium betitelt die neue Grundsteuer als eine unbürokratische, faire und verfassungsfeste Regelung. Der …

|
22.08.2008
von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
1. Was macht man bei Schulden des Erblassers? Zum Erbe gehören nicht nur die Vermögenswerte wie Bankguthaben, Wertpapiere, Grundstück sondern auch die Verbindlichkeiten., z.B Bestattungskosten, Kredite Unterhaltsrückstände etc. Wenn die …