90 Ergebnisse für Räumungsklage Ablauf

Suche wird geladen …

Eigenbedarfskündigung - Sperrfrist (Serie - Teil 4)
Eigenbedarfskündigung - Sperrfrist (Serie - Teil 4)
| 16.01.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Zustellung der Kündigung (Serie - Teil 7) Eigenbedarfskündigung - Muster für Vermieter (Serie - Teil 8) Eigenbedarfskündigung - Muster Widerspruch für Mieter (Serie - Teil 9) Eigenbedarfskündigung - Muster Räumungsklage für den Vermieter …
Unwirksame Befristung eines Mietvertrags gilt als Kündigungsverzicht
Unwirksame Befristung eines Mietvertrags gilt als Kündigungsverzicht
| 16.07.2013 von Rechtsanwältin Anna Katharina Kastner
… wenn es nicht verlängert wird mit 2 x 3-jähriger Verlängerungsoption. " Mit Schreiben vom 28.02.2011 kündigte die Vermieterin das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs zum 31.08.2011. Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat die Räumungsklage
Heilung auch der ordentlichen Kündigung durch Zahlung innerhalb der Schonfrist?
Heilung auch der ordentlichen Kündigung durch Zahlung innerhalb der Schonfrist?
| 08.06.2015 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… die Räumungsklage weiter. Das Amtsgericht wies die Räumungsklage ab; die hiergegen gerichtete Berufung wurde durch das Landgericht Bonn abgewiesen. Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs wird durch die Zahlung innerhalb der Schonfrist …
10 Fragen 10 Antworten: Wohnraumkündigung – wie Sie sich wehren können!
10 Fragen 10 Antworten: Wohnraumkündigung – wie Sie sich wehren können!
| 06.06.2018 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… Widerspruchsbelehrung des Vermieters? Hat der Vermieter den Mieter nicht, falsch oder nicht rechtzeitig vor Ablauf der Widerspruchsfrist auf sein Widerspruchsrecht gemäß §§ 574-574b BGB hingewiesen, gilt die bis zum Schluss des ersten Termins …
Kündigung des Mietverhältnisses wegen Mietrückständen
Kündigung des Mietverhältnisses wegen Mietrückständen
| 11.10.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… nach Rechtshängigkeit der Räumungsklage nachgezahlt wurde. Rechtsgrundlage hierfür: § 569 BGB: Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund (3) 2. Die Kündigung wird auch dann unwirksam, wenn der Vermieter spätestens bis zum Ablauf von zwei …
Wann darf der Vermieter mir kündigen? Wissenswertes zum Wohnraummietrecht!
Wann darf der Vermieter mir kündigen? Wissenswertes zum Wohnraummietrecht!
| 23.06.2017 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… vereinbarten Zeit nicht gekündigt werden. Ausnahme: fristlose Kündigung (siehe unten). Auch nach Ablauf der vereinbarten Zeit kann der Mieter wohnen bleiben, wenn er dem Vermieter spätestens zwei Monate vorher schriftlich mitgeteilt hat …
Rechtschutzversicherung - kurz erklärt. Was Sie wissen sollten!
Rechtschutzversicherung - kurz erklärt. Was Sie wissen sollten!
| 11.05.2025 von Rechtsanwalt Dr. Dejan Dardić
… des Vertragsschlusses. Allerdings gibt es auch Versicherungsunternehmen die eine Wartezeit von 6 Monaten haben. Wichtig : Es gilt grundsätzlich, dass die Ursache für den Rechtsstreit erst nach Ablauf der festgelegten Wartezeit eingetreten sein darf. Was tun …
Reaktionsmöglichkeiten des/der Mieter*innen bei Kündigung des Wohnraummietvertrages
Reaktionsmöglichkeiten des/der Mieter*innen bei Kündigung des Wohnraummietvertrages
| 15.12.2020 von Rechtsanwalt Lars Otte
… zugestellten Räumungsklage anwaltlich prüfen lassen. Eine fristlose Kündigung aufgrund Zahlungsverzuges, wenn es beispielsweise aufgrund der Corona Pandemie bzw. COVID 19 zu Zahlungsverzögerungen - auch nach Ablauf eines Moratoriums - gekommen …
Kündigung wegen Zahlungsverzugs: Wirkungen der Nachzahlung
Kündigung wegen Zahlungsverzugs: Wirkungen der Nachzahlung
| 06.11.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… kann er die Wirkung der fristlosen Kündigung (Beendigung des Mietverhältnisses) dadurch beseitigen, dass er innerhalb einer Frist von zwei Monaten nach Rechtshängigkeit der Räumungsklage alle Mietrückstände vollständig ausgleicht. Gesetzliche Grundlage …
Berechtigen Chaos und Müll in der Wohnung den Vermieter zu einer (fristlosen) Kündigung?
Berechtigen Chaos und Müll in der Wohnung den Vermieter zu einer (fristlosen) Kündigung?
| 07.07.2023 von Rechtsanwältin Njomza Sheqiri
… der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Mietverhältnisses bis zum Ablauf der Kündigungsfrist oder bis zur sonstigen Beendigung des Mietverhältnisses nicht zugemutet werden kann. (außerordentliche Kündigung) § 573 Abs. 1 S. 1 i.V.m. Abs. 2 …
Angemessenheit der Wohnfläche bei Kündigung wegen Eigenbedarfs
Angemessenheit der Wohnfläche bei Kündigung wegen Eigenbedarfs
| 11.09.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… zügig, ob gegen die Kündigung wirksam etwas zu unternehmen ist. Der Vermieter kann Sie nur mit einem Räumungstitel auf die Straße setzen. Dafür muss er zunächst Räumungsklage erheben. Wenn Sie eine Eigenbedarfskündigung erhalten, beginnen …
Kündigung des Mietverhältnisses wegen Eigenbedarfs – muss man als Mieter „Einspruch“ erheben?
Kündigung des Mietverhältnisses wegen Eigenbedarfs – muss man als Mieter „Einspruch“ erheben?
| 05.06.2019 von Rechtsanwalt Manuel Fackler
… nach 9 Monaten, kann der Vermieter daher direkt den Gerichtsvollzieher mit der Räumung beauftragen. Falls der Vermieter die Räumungsklage jedoch erst nach Ablauf der Räumungsfrist (im Beispielsfall 9 Monate) erhebt, verbleibt dem Mieter noch …
Schadensersatzpflicht des Vermieters bei vorgetäuschtem Eigenbedarf
Schadensersatzpflicht des Vermieters bei vorgetäuschtem Eigenbedarf
| 12.09.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… einen vor Ablauf der Kündigungsfrist eingetretenen Wegfall des geltend gemachten Eigenbedarfs informiert. ( BGH, Versäumnisurteil vom 13. Juni 2012 - VIII ZR 356/11 -, juris ) Bewertung: Das Urteil zeigt, dass der Vermieter es selbst …
Erbrecht, Wohnungseigentumsrecht, Mietrecht - ein Interview rund um Immobilienfragen
Erbrecht, Wohnungseigentumsrecht, Mietrecht - ein Interview rund um Immobilienfragen
| 02.06.2020 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… zu. Innerhalb dieser Frist hat er die Möglichkeit, mit seinen Ansprüchen gegen die Rückzahlungsansprüche des Mieters zu verrechnen. Achtung, wenn keine Barkaution vereinbart und geleistet wurde, sondern etwa eine Bürgschaft. Hier können nach Ablauf
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 8: Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 8: Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung
| 23.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Falle: Der Mieter ist nicht verpflichtet, nach Ausspruch der Kündigung, die mit der gesetzlichen Frist (bis zu sieben Monate) erfolgen muss, zu erklären, ob er die Wohnung bei Ablauf der Kündigungsfrist verlassen …
Eigenbedarfskündigung - Muster Räumungsvereinbarung zwischen Vermieter und Mieter (Serie - Teil 12)
Eigenbedarfskündigung - Muster Räumungsvereinbarung zwischen Vermieter und Mieter (Serie - Teil 12)
| 14.02.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Kündigung (Serie - Teil 7) Eigenbedarfskündigung - Muster für Vermieter (Serie - Teil 8) Eigenbedarfskündigung - Muster Widerspruch für Mieter (Serie - Teil 9) Eigenbedarfskündigung - Muster Räumungsklage für den Vermieter (Serie - Teil 10 …
Eigenbedarfskündigung vs. unzumutbare Härte
Eigenbedarfskündigung vs. unzumutbare Härte
| 15.01.2024 von Rechtsanwältin Dr. Claudia von Seck LL.M.
… ein Widerspruch des Mieters, der die Wirksamkeit der Kündigung anzweifelt und ggf. angibt, auf die Wohnung angewiesen zu sein. Oftmals passiert sodann bis zum Ablauf der Kündigungsfrist respektive Erhebung einer Räumungsklage erst einmal …
Forderungsmanagement & Inkasso & Zwangsvollstreckung
Forderungsmanagement & Inkasso & Zwangsvollstreckung
| 25.02.2023 von Fachanwältin Rechtsanwältin Alice Just
… Zu den Möglichkeiten zählen zum Beispiel: Mahnbescheid, Vollstreckungsbescheid Zahlungsklage, Räumungsklage Zwangsvollstreckung Liegt nun ein Titel zur Vollstreckung liegt, das kann ein Titel auf Zahlung, Herausgabe, Räumung aber auch ein Unterhaltstitel …
Ermittlungsverfahren – Vorwurf des Hausfriedensbruchs, Landfriedensbruch
Ermittlungsverfahren – Vorwurf des Hausfriedensbruchs, Landfriedensbruch
| 18.02.2014 von Rechtsanwalt Christian Isselhorst
… betreten, auch nicht nach Ablauf der Mietzeit (Räumung, Räumungsklage etc.). Kein Hausrecht hat, wer sich den Besitz nach Beendigung eines Mietverhältnisses offen anmaßt (z.B. sog. Hausbesetzung). Teilen sich die Eheleute eine Wohnung, so hat …
Sensationell einfach: So verhalten sich schlaue Mieter beim Erhalt einer Kündigung
Sensationell einfach: So verhalten sich schlaue Mieter beim Erhalt einer Kündigung
| 13.08.2019 von Rechtsanwalt Denis Ksiazek
… Diesen Fehler schlachten schlaue Mieter jedoch nicht gleich aus. Vielmehr schweigen sie bis zuletzt. Erst kurz vor Ablauf der Kündigungsfrist legen sie den Fehler offen. Sie zeigen dem Vermieter damit, dass eine Räumungsklage kaum Erfolgsaussichten …
Räumungsklage-Muster: So setzen Sie die Räumung durch
anwalt.de-Ratgeber
Räumungsklage-Muster: So setzen Sie die Räumung durch
| 07.08.2023
In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen ein kostenloses Muster einer Räumungsklage zur Verfügung. Diese Räumungsklage können Sie als Vorlage verwenden und individuell anpassen. Für eine erfolgreiche Räumungsklage ist eine wirksame Kündigung …
Kündigung der Wohnung wegen Mietschulden - Hinweise für Mieter
Kündigung der Wohnung wegen Mietschulden - Hinweise für Mieter
| 19.11.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… auf die Straße gesetzt werden. Auch nach erhaltener Kündigung können Sie also erstmal weiter in der Wohnung bleiben. Der Vermieter muss in diesem Fall dann nämlich zunächst einmal den Ablauf der Kündigungsfrist abwarten und anschließend …
Mietrecht in Hannover: Eigenbedarfskündigung, Münchener Modell
Mietrecht in Hannover: Eigenbedarfskündigung, Münchener Modell
| 03.04.2018 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… Die Räumungsklage blieb in allen Instanzen schon deshalb ohne Erfolg, weil die Klägerin die Kündigungssperrfrist des § 577a Abs. 1 BGB nicht eingehalten hatte. Das Urteil Es folgte die Revision zum Bundesgerichtshof (BGH …
Ratgeber Immobilienkauf – Rechtstipps für den Hauskauf
Ratgeber Immobilienkauf – Rechtstipps für den Hauskauf
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Jürgen M. Steinle
… verpflichtet. Leistet der Mieter keine Folge und zieht auch nach Ablauf der Kündigungsfrist nicht aus, ist beim zuständigen Amtsgericht Räumungsklage einzureichen. Auch dieses Verfahren kann sich, je nach Verteidigungsbereitschaft des Mieters …