90 Ergebnisse für Räumungsklage Ablauf

Suche wird geladen …

Forderungsmanagement & Inkasso & Zwangsvollstreckung
Forderungsmanagement & Inkasso & Zwangsvollstreckung
| 25.02.2023 von Fachanwältin Rechtsanwältin Alice Just
… Zu den Möglichkeiten zählen zum Beispiel: Mahnbescheid, Vollstreckungsbescheid Zahlungsklage, Räumungsklage Zwangsvollstreckung Liegt nun ein Titel zur Vollstreckung liegt, das kann ein Titel auf Zahlung, Herausgabe, Räumung aber auch ein Unterhaltstitel …
Eigenbedarfskündigung abgewehrt und die Anwaltskostenerstattung bei Gericht durchgesetzt
Eigenbedarfskündigung abgewehrt und die Anwaltskostenerstattung bei Gericht durchgesetzt
| 25.02.2023 von Rechtsanwältin Iris Schuback
Räumungsklage mehr am Ende der Kündigungsfrist oder zu irgendeinem späteren Zeitpunkt danach kommen wird, weder vom Vermieter selbst, noch späteren Käufern, noch Erben des Vermieters. Die Vermieterin lehnte dies ab, und verstellte sich auf die Idee …
Ordentliche Kündigung Mietvertrag: Das müssen Sie beachten!
anwalt.de-Ratgeber
Ordentliche Kündigung Mietvertrag: Das müssen Sie beachten!
| 26.07.2023
… beträgt für beide Seiten drei Monate. Dabei ist die Kündigung spätestens bis zum dritten Werktag des laufenden Monats zum Ablauf des übernächsten Monats möglich. Werktage sind alle Tage außer Sonntage und Feiertage. Für Vermieter verlängert …
Verbindung von Kündigungsschreiben mit Widerspruch
Verbindung von Kündigungsschreiben mit Widerspruch
| 29.08.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… Zusammenhanges mit der Vertragsbeendigung bedarf. Im vorliegenden Fall hatte die Klägerin mit Schreiben vom 23.05.2007 die ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses zum Ablauf des Monats Februar 2008 erklärt, wobei wegen des langjährigen …
Keine Kündigung wegen offener Kosten des Räumungsprozesses
Keine Kündigung wegen offener Kosten des Räumungsprozesses
| 26.07.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… nicht darauf stützen, dass der Mieter nicht auch die im Räumungsprozess angefallenen Verfahrenskosten beglichen hat. Im vorliegenden Fall hatte die Klägerin das Mietverhältnis wegen Zahlungsrückständen fristlos gekündigt und Räumungsklage
Mietrecht: Fristlose Kündigung durch den Vermieter
Mietrecht: Fristlose Kündigung durch den Vermieter
| 30.06.2022 von Rechtsanwalt Matthias Lederer
… eines Verschuldens der Vertragsparteien, und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Mietverhältnisses bis zum Ablauf der Kündigungsfrist oder bis zur sonstigen Beendigung des Mietverhältnisses nicht zugemutet werden …
Räumungsklage: Was Sie zu Ablauf, Dauer und Kosten wissen müssen
anwalt.de-Ratgeber
Räumungsklage: Was Sie zu Ablauf, Dauer und Kosten wissen müssen
| 15.06.2022
… der Kündigung oder nach Ausspruch derselben rechtlichen Rat einzuholen. Die Praxis zeigt, dass die wenigsten Kündigungen den strengen formalen Anforderungen gerecht werden und daher oft unwirksam sind. Räumungsklage Ablauf: Welche Schritte …
Zwangsräumung: Diese Rechte haben Mieter und Vermieter
anwalt.de-Ratgeber
Zwangsräumung: Diese Rechte haben Mieter und Vermieter
| 15.06.2022
… Voraussetzungen: Für die Zwangsräumung ist eine Räumungsklage nötig Sowohl die ordentliche als auch die fristlose Kündigung sind Voraussetzungen für eine Räumungsklage. Ohne Kündigung hat der Vermieter keinen Herausgabeanspruch …
Miete nicht gezahlt? - Letzte Chance die Heilungsvorschrift?!
Miete nicht gezahlt? - Letzte Chance die Heilungsvorschrift?!
| 07.06.2022 von Rechtsanwalt Timothy Peiker
… Auf die Kündigung folgt dann die Räumungsklage. Allerdings hat der Gesetzgeber in § 569 Abs. 3 Satz 2 BGB dem Mieter die Möglichkeit eingeräumt, die Kündigung im Nachhinein unwirksam werden zu lassen, wenn zum Ablauf von 2 Monaten nach Eintritt …
Kein Aufteilungsschutz bei Kündigung in selbstbewohntem Zweifamilien-Reihenhaus
Kein Aufteilungsschutz bei Kündigung in selbstbewohntem Zweifamilien-Reihenhaus
| 30.05.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… 2 oder 3 erst nach Ablauf von drei, mitunter 10 Jahren seit der Veräußerung berufen. Im vorliegenden Fall hatte der Kläger ein „Zweifamilien-Reihenhaus“ auf einem zuvor real geteilten Grundstück erworben und dort die zweite Wohnung …
Anbietpflicht
einer Alternativwohnung bei Eigenbedarfskündigung
Anbietpflicht einer Alternativwohnung bei Eigenbedarfskündigung
| 21.03.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… Auch, dass die Räumungsklage schließlich erst nach Ablauf des Kündigungszeit­punktes der frei werdenden Alternativwohnung zugestellt worden war, vermochte vorliegend zu keiner anderen rechtlichen Beurteilung zu führen. Dies würde nämlich …
Mandat beim Rechtsanwalt - wie funktioniert so etwas?
Mandat beim Rechtsanwalt - wie funktioniert so etwas?
| 28.04.2021 von Rechtsanwalt Björn Thies
… umfangreiche Angaben und Zuarbeit. Hierzu einige Hinweise, um die manchmal verzwickte Sprache der Juristen und schwer verständlichen Abläufe bei Anwalt und Gericht ein wenig verständlicher zu machen. Vollmacht und Datenbogen Damit …
TÜRKISCHES WOHNUNGSMIETRECHT
TÜRKISCHES WOHNUNGSMIETRECHT
| 03.03.2021 von Avukat Duygu Seymen
… Vollstreckungsgericht eine Räumungsklage einreichen. Zahlt der Mieter innerhalb der Frist von 30 Tagen ab Zustellung, droht ihm wiederum die Räumung, wenn er innerhalb eines Mietjahrs oder der vertraglich bestimmten längeren Vertragslaufzeit …
Muss der Vermieter auf den Wegfall des Eigenbedarfs hinweisen?
Muss der Vermieter auf den Wegfall des Eigenbedarfs hinweisen?
| 18.01.2021 von Rechtsanwältin Dr. Birte Eckardt
… eines rechtsmissbräuchlichen Verhaltens - den Mieter auf einen späteren Wegfall des Eigenbedarfs bis zum Ablauf der Kündigungsfrist hinzuweisen. Es kommt daher nicht darauf an, dass der Eigenbedarf des Vermieters auch zum Zeitpunkt der Räumung noch …
Reaktionsmöglichkeiten des/der Mieter*innen bei Kündigung des Wohnraummietvertrages
Reaktionsmöglichkeiten des/der Mieter*innen bei Kündigung des Wohnraummietvertrages
| 15.12.2020 von Rechtsanwalt Lars Otte
… zugestellten Räumungsklage anwaltlich prüfen lassen. Eine fristlose Kündigung aufgrund Zahlungsverzuges, wenn es beispielsweise aufgrund der Corona Pandemie bzw. COVID 19 zu Zahlungsverzögerungen - auch nach Ablauf eines Moratoriums - gekommen …
Zahlungsverzug bzw. Rückstand Miete: BGH - sog. doppelte Kündigung zulässig.
Zahlungsverzug bzw. Rückstand Miete: BGH - sog. doppelte Kündigung zulässig.
| 03.11.2020 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… Die Schonfristzahlung ist die Entrichtung der Mietrückstände bis zu zwei Monaten nach Zustellung der Räumungsklage. In beiden Verfahren hatten die Beklagten, Mieter von Wohnungen in Berlin, jeweils die von ihnen geschuldeten Mieten in zwei …
Erbrecht, Wohnungseigentumsrecht, Mietrecht - ein Interview rund um Immobilienfragen
Erbrecht, Wohnungseigentumsrecht, Mietrecht - ein Interview rund um Immobilienfragen
| 02.06.2020 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… zu. Innerhalb dieser Frist hat er die Möglichkeit, mit seinen Ansprüchen gegen die Rückzahlungsansprüche des Mieters zu verrechnen. Achtung, wenn keine Barkaution vereinbart und geleistet wurde, sondern etwa eine Bürgschaft. Hier können nach Ablauf
Drei, zwei, eins? Trotz wirksamer Kündigung darf der Mieter in der Wohnung bleiben
Drei, zwei, eins? Trotz wirksamer Kündigung darf der Mieter in der Wohnung bleiben
| 19.11.2019 von Rechtsanwalt Denis Ksiazek
… Was nun? Räumungsklage Für viele Vermieter ist der nächste Schritt einfach. Es wird eine Räumungsklage erhoben. Die Kündigung ist wirksam und der Mieter muss auszuziehen. Die Klage wird zugestellt und der Prozess geht seinen Weg …
Sensationell einfach: So verhalten sich schlaue Mieter beim Erhalt einer Kündigung
Sensationell einfach: So verhalten sich schlaue Mieter beim Erhalt einer Kündigung
| 13.08.2019 von Rechtsanwalt Denis Ksiazek
… Diesen Fehler schlachten schlaue Mieter jedoch nicht gleich aus. Vielmehr schweigen sie bis zuletzt. Erst kurz vor Ablauf der Kündigungsfrist legen sie den Fehler offen. Sie zeigen dem Vermieter damit, dass eine Räumungsklage kaum Erfolgsaussichten …
Wiederholt unpünktliche Mietzahlungen können fristlose Kündigung begründen
Wiederholt unpünktliche Mietzahlungen können fristlose Kündigung begründen
| 28.06.2019 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… die Räumungsklage ab. Die darauf eingereichte Revision vor dem BGH hatte Erfolg. Dies dürfte viele Vermieter freuen, die mit demselben Problem einer unpünktlichen Mietzahlung ihrer Mieter zu tun haben. Zu betonen ist jedoch, dass die Entscheidung …
Kündigung des Mietverhältnisses wegen Eigenbedarfs – muss man als Mieter „Einspruch“ erheben?
Kündigung des Mietverhältnisses wegen Eigenbedarfs – muss man als Mieter „Einspruch“ erheben?
| 05.06.2019 von Rechtsanwalt Manuel Fackler
… nach 9 Monaten, kann der Vermieter daher direkt den Gerichtsvollzieher mit der Räumung beauftragen. Falls der Vermieter die Räumungsklage jedoch erst nach Ablauf der Räumungsfrist (im Beispielsfall 9 Monate) erhebt, verbleibt dem Mieter noch …
Eigenbedarf – Kündigung im Mietrecht
Eigenbedarf – Kündigung im Mietrecht
| 17.04.2019 von Rechtsanwalt Jan Bergmann
… wenn die Kündigung für ihn oder anderen Familienmitgliedern eine besondere Härte bedeutet. Wichtig ist, dass der Widerspruch innerhalb von 2 Monaten vor Ablauf der Kündigungsfrist schriftlich erfolgt. Eine besondere Härte liegt zum Beispiel …
Effektives Kündigen bei Mietrückständen
Effektives Kündigen bei Mietrückständen
| 25.11.2018 von Rechtsanwalt Dr. Sascha Lambert
… gewährt. Gleicht der Mieter aber Mietrückstände, die zur fristlosen Kündigung führten, aus, wird die fristlose Kündigung nachträglich unwirksam. Hierzu hat der Mieter bis zu zwei Monaten nach Zugang einer Räumungsklage Zeit (sog. Zahlung …
Verbindung von fristloser und ordentlicher Kündigung?
Verbindung von fristloser und ordentlicher Kündigung?
| 13.11.2018 von Rechtsanwalt Thomas Backen LL.M.
… der Miete in Verzug ist. Das Gesetz gibt dem Mieter dann jedoch die Möglichkeit für eine Unwirksamkeit dieser Kündigung zu sorgen, wenn der Vermieter spätestens bis zum Ablauf von zwei Monaten nach Eintritt der Rechtshängigkeit …