2.381 Ergebnisse für scheidung

Suche wird geladen …

Das Gesetz zur Änderung des Namensrechts
Das Gesetz zur Änderung des Namensrechts
26.04.2025 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… auf die wachsende Zahl binationaler Familien. I. Einführung Die Kernpunkte der Reform umfassen die Einführung von Familien-Doppelnamen für Ehegatten und Kinder, eine erleichterte Namensänderung für Kinder nach Scheidung oder Tod …
Betreuungsunterhalt, § 1570 BGB – Ein umfassender Leitfaden für Anspruch, Dauer und Voraussetzungen
Betreuungsunterhalt, § 1570 BGB – Ein umfassender Leitfaden für Anspruch, Dauer und Voraussetzungen
| 25.04.2025 von Rechtsanwalt & Notar Cem Kaba
… eines gemeinschaftlichen Kindes keiner Erwerbstätigkeit nachgeht oder nur eingeschränkt erwerbstätig sein kann. Diese Vorschrift dient dem Schutz und der finanziellen Absicherung des betreuenden Elternteils – meist der Mutter – nach der Scheidung
Legal Tech: Digitale Hilfe beim Rechtsproblem – aber was heißt das eigentlich für ​Sie?
Legal Tech: Digitale Hilfe beim Rechtsproblem – aber was heißt das eigentlich für ​Sie?
24.04.2025 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
Sie haben ein rechtliches Problem – vielleicht eine Kündigung, eine ausstehende Rückerstattung oder eine offene Frage zum Mietvertrag. Dann stoßen Sie plötzlich auf Begriffe wie „Legal Tech“, „Online-Scheidung“ oder „digitale Kanzlei …
Einen Ehevertrag jann nur vor der Ehe geschlossen werden
Einen Ehevertrag jann nur vor der Ehe geschlossen werden
| 23.04.2025 von Rechtsanwältin Samantha Wesner
… Regelungen für den Fall einer Trennung oder Scheidung zu treffen. Dies kann helfen, teure und langwierige Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden und beiden Parteien Sicherheit zu geben. Typische Themen, die in einem Ehevertrag geregelt werden …
Familiengesellschaft gründen und Erbschaftsteuer vermeiden
Familiengesellschaft gründen und Erbschaftsteuer vermeiden
| 22.04.2025 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
… sind nur schwer verwertbar – das macht sie weniger angreifbar bei Pflichtteilsergänzungsansprüchen. 5. Gläubigerschutz Vermögen in einer Gesellschaft ist geschützt vor Insolvenz, Scheidung oder Zugriff durch Schwiegerkinder. Wichtige …
Welche Ansprüche habe ich, wenn ich von meinen Eltern, meiner Mutter oder meinem Vater enterbt wurde?
Welche Ansprüche habe ich, wenn ich von meinen Eltern, meiner Mutter oder meinem Vater enterbt wurde?
| 20.04.2025 von Rechtsanwalt Thomas Schneiders
… auf Auskunft und Wertermittlung gem. § 2314 BGB gegenüber den Erben. Kann ich meine Ehefrau enterben? Das gesetzliche Erbrecht des überlebenden Ehegatten endet spätestens mit Rechtskraft der Scheidung, kann aber gesetzlich schon vorverlagert …
Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung – sinnvoll planen und rechtssicher regeln
Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung – sinnvoll planen und rechtssicher regeln
| 19.04.2025 von Rechtsanwältin Constanze Ingmanns
Eine Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung ist ein wirksames Instrument, um die rechtlichen und finanziellen Folgen einer Trennung oder Scheidung einvernehmlich zu regeln. Sie kann Streit vermeiden, Kosten sparen und langwierige …
Wie Sie Immobilien und Vermögen gezielt in der Familie halten – ohne Steuern zu verschwenden
Wie Sie Immobilien und Vermögen gezielt in der Familie halten – ohne Steuern zu verschwenden
| 17.04.2025 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
… wird. Sperrminoritäten & Stimmrechte: Kinder erhalten Anteile – aber ohne eigenständigen Zugriff auf das Vermögen. Asset-Protection: Schutz vor Scheidung, Gläubigern oder ungewollter Veräußerung. Beispiel: Die Immobilie wird in eine Familien-GmbH …
Erbschaftssteuer (legal) sparen
Erbschaftssteuer (legal) sparen
| 14.05.2025 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
… sogar selbst darin wohnen – bis ans Lebensende. Mit einem Rückforderungsrecht sichern Sie sich für den Fall ab, dass sich die Familiensituation ändert (z. B. bei Scheidung des Kindes oder Insolvenz). So gestalten Sie steuerlich optimal …
Zugewinnausgleich – Was Ehepartner beim Vermögensausgleich wissen müssen
Zugewinnausgleich – Was Ehepartner beim Vermögensausgleich wissen müssen
| 16.04.2025 von Rechtsanwalt & Notar Cem Kaba
Der Zugewinnausgleich ist ein zentrales Element des deutschen Ehe- und Familienrechts und regelt den Vermögensausgleich bei Scheidung oder Tod eines Ehepartners. In der Praxis ist er häufig Gegenstand von familienrechtlichen …
Kann ich mich von meinem Ehegatten trennen? Was muss ich beachten und welche Fragen sich bestellen?
Kann ich mich von meinem Ehegatten trennen? Was muss ich beachten und welche Fragen sich bestellen?
14.04.2025 von Rechtsanwalt Holger Frey
… und im Rahmen der individuellen Gegebenheiten verstanden werden sollen. 1. Trennungszeitpunkt und Beendigung der ehelichen Lebensgemeinschaft Eine Scheidung, bei der beide Partner die Ehe nicht mehr fortsetzen wollen, kann nach Ablauf …
Diese Fehler sollten Sie vor und während der Insolvenz vermeiden
Diese Fehler sollten Sie vor und während der Insolvenz vermeiden
| 14.04.2025 von Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt
… aus Düsseldorf geriet nach einer Scheidung in eine Schuldenkrise – 42.000 € hatten sich angesammelt. Erst ein Jahr später wandte sie sich an eine Schuldnerberatung, die ihr zur Privatinsolvenz riet. Sie befolgte alle Vorgaben, nahm keine …
Sorgerecht in Deutschland: Alles, was Eltern wissen müssen
Sorgerecht in Deutschland: Alles, was Eltern wissen müssen
| 14.04.2025 von Rechtsanwalt & Notar Cem Kaba
… wird grundsätzlich von einem gemeinsamen Sorgerecht ausgegangen, wenn die Eltern verheiratet sind. Nach einer Scheidung bleibt dieses in der Regel bestehen, außer ein Elternteil beantragt das alleinige Sorgerecht aus wichtigen Gründen …
Meine Ehegatte macht Schulden - jetzt muss ich haften
Meine Ehegatte macht Schulden - jetzt muss ich haften
| 14.04.2025 von Rechtsanwältin Samantha Wesner
… Allerdings können Schulden im Rahmen des Güterrechts, insbesondere beim sogenannten Zugewinnausgleich, eine Rolle spielen. Wenn es zu einer Trennung oder Scheidung kommt, wird das während der Ehe erworbene Vermögen beider Partner betrachtet …
Scheidung – schnell und unkompliziert
Scheidung – schnell und unkompliziert
14.04.2025 von Rechtsanwältin Jennifer Wortmann
Sie wünschen sich eine schnelle und unkomplizierte Scheidung? Ihr baldiger Ex-Partner und Sie sind sich einig, dass die Scheidung einvernehmlich geregelt werden soll? Dann melden Sie sich gerne unter 02504/3095 oder schreiben Sie mir …
Nießbrauch richtig gestalten: Wie Sie Ihre Immobilie übertragen – ohne Kontrolle, Wohnrecht oder Sicherheit zu verlieren
Nießbrauch richtig gestalten: Wie Sie Ihre Immobilie übertragen – ohne Kontrolle, Wohnrecht oder Sicherheit zu verlieren
| 14.04.2025 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
… und Abstimmung mit Steuerberatern Rückforderungs- und Absicherungsklauseln bei Scheidung, Insolvenz oder Pflegebedürftigkeit Ablauf der Beauftragung Sie schildern mir Ihre Vermögens- und Familiensituation – telefonisch oder schriftlich. Ich entwickle …
Nutzungsentschädigung und Wohnvorteil für Ehewohnung bei Trennung der Ehegatten
Nutzungsentschädigung und Wohnvorteil für Ehewohnung bei Trennung der Ehegatten
13.04.2025 von Rechtsanwältin Sabine Burges
… Trennungsjahrs oder danach geltend gemacht wird. Weitere Unterschiede ergeben sich ausserdem ab Rechtskraft der Scheidung. Im Hinblick auf die verschiedenen sich überschneidenden wechselseitigen Ansprüche, ist dringend anwaltliche Beratung …
Kindes- und Trennungsunterhalt: Wann bestehen Ansprüche und was ist beim Einkommen zu beachten?
Kindes- und Trennungsunterhalt: Wann bestehen Ansprüche und was ist beim Einkommen zu beachten?
| 13.04.2025 von Rechtsanwältin Constanze Ingmanns
… Unterhalt leisten, sofern er nicht selbst betreut. Trennungsunterhalt hingegen ist ein Anspruch zwischen Ehegatten (§ 1361 BGB). Er entsteht ab dem Zeitpunkt der Trennung bis zur rechtskräftigen Scheidung, sofern der bedürftige Ehegatte weniger …
Unfaires Bieterverhalten bei Teilungsversteigerung: Wann der Zuschlag versagt werden kann
Unfaires Bieterverhalten bei Teilungsversteigerung: Wann der Zuschlag versagt werden kann
| 13.04.2025 von Rechtsanwalt Volkan Erdogan
Teilungsversteigerungen sind oft emotional und rechtlich komplex – insbesondere, wenn Miteigentümer sich im Rahmen einer Trennung oder Scheidung über das gemeinsame Immobilienvermögen streiten. Doch auch in diesen Verfahren gilt: Fairness …
Kindesunterhalt – Alles, was Sie wissen müssen
Kindesunterhalt – Alles, was Sie wissen müssen
10.04.2025 von Rechtsanwalt & Notar Cem Kaba
… stellt sicher, dass der Unterhaltspflichtige nicht unter das Existenzminimum fällt. Kindesunterhalt bei Trennung und Scheidung Nach einer Trennung oder Scheidung bleibt die Unterhaltspflicht bestehen. Es ist irrelevant, ob die Eltern …
Immobilienübertragung durch Überlassungsvertrag: So sichern Sie sich und Ihre Familie richtig ab
Immobilienübertragung durch Überlassungsvertrag: So sichern Sie sich und Ihre Familie richtig ab
10.04.2025 von Rechtsanwalt und Notar Jan B. Heidicker
… Rückforderungsrechte , z. B. bei Scheidung oder Vorversterben des Erwerbers Ausgleichszahlungen an Geschwister Pflegeverpflichtungen des Erwerbers Mischformen aus Schenkung und Gegenleistung (teilentgeltlich) Als Notar stelle …
Scheidung, Schulden, Steuern: Wer jetzt nicht klug vererbt, verliert alles
Scheidung, Schulden, Steuern: Wer jetzt nicht klug vererbt, verliert alles
09.04.2025 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
… Bei Scheidung droht die Teilung oder Auseinandersetzung • Gläubiger greifen zu, wenn das Kind verschuldet ist • Das Finanzamt kassiert, weil die Freibeträge nicht genutzt wurden • Der Staat verlangt Rückforderungen, wenn Eltern pflegebedürftig …
Trennung und Scheidung – Antworten auf die häufigsten Fragen im Familienrecht
Trennung und Scheidung – Antworten auf die häufigsten Fragen im Familienrecht
| 09.04.2025 von Rechtsanwältin Constanze Ingmanns
… Wann ist eine Scheidung möglich? Eine Ehe kann geschieden werden, wenn sie als gescheitert gilt (§ 1565 Abs. 1 BGB). Dies wird in der Regel angenommen, wenn die Ehepartner mindestens ein Jahr getrennt leben und beide die Scheidung wollen (§ 1566 Abs. 1 …
Krankheitsbedingte Kündigung - häufige Kurzerkrankungen
Krankheitsbedingte Kündigung - häufige Kurzerkrankungen
09.04.2025 von Rechtsanwältin Katja Lindig
… mit dem Kläger am 26.10.2020, 28.06.2021 und zuletzt am 22.11.2022 ein BEM durch. Im Gespräch vom 22.11.2022, bei dem ein Betriebsratsmitglied anwesend war, teilte der Kläger mit, dass es ihm gesundheitlich nicht gut gehe. Seine Scheidung