100 Ergebnisse für vorteilsausgleichung

Suche wird geladen …

Entschädigung nach der Fluggastrechteverordnung und Schadenersatz nach dem BGB wechselseitige Anrechnung
Entschädigung nach der Fluggastrechteverordnung und Schadenersatz nach dem BGB wechselseitige Anrechnung
| 20.05.2022 von Rechtsanwältin Ursula Albrecht
… ist diese nach den Grundsätzen der Vorteilsausgleichung auf wegen desselben Ereignisses geltend gemachte Schadensersatzansprüche anzurechnen. Auch umgekehrt, wenn die Schadenersatzrechte geltend gemacht werden, ist die Leistung auf die Entschädigung nach den EU-Fluggastrechteverordnung anzurechnen. Basiert auf: BGH-Urteile vom 6. August 2019 – X ZR 128/18 und X ZR 165/18
Dieselabgasskandal der Daimler AG: C-Klasse BlueTec im Fokus!
Dieselabgasskandal der Daimler AG: C-Klasse BlueTec im Fokus!
| 17.03.2022 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… die Erstattung des für den Erwerb des streitgegenständlichen Fahrzeugs verauslagten Kaufpreises abzüglich Vorteilsausgleich für die gefahrenen Kilometer“, sagt der Mönchengladbacher Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung von der Dr. Hartung …
Dieselskandal: BGH verlängert Anspruchsfrist auf 10 Jahre
Dieselskandal: BGH verlängert Anspruchsfrist auf 10 Jahre
| 23.02.2022 von Rechtsanwalt Prof. Dr.iur. Julius Reiter
… zog der BGH eine monetäre Obergrenze, indem der Anspruch auf Restschadenersatz aus § 852 BGB nicht weiter als der Anspruch auf Schadensersatz aus § 826 BGB, der grundsätzlich dem Vorteilsausgleich unterliegt, reichen darf. Was bedeutet …
Neue Chance für Betroffene des (VW) Diesel-Skandals:
Neue Chance für Betroffene des (VW) Diesel-Skandals:
| 23.02.2022 von Rechtsanwalt Benjamin Schütz LL.M.
… grds. auf den Kaufpreis beschränkt, und eine Nutzungsentschädigung im Umfang der gefahrenen Kilometer müsse auch hier in Abzug gebracht werden. Als Vorteilsausgleichung schulde der Hersteller aber grundsätzlich seinen Erlös bzw …
BGH Dieselskandal - Anspruch auf Restschaden noch nicht verjährt
BGH Dieselskandal - Anspruch auf Restschaden noch nicht verjährt
| 22.02.2022 von Rechts- und Fachanwältin Margit Bandmann
… bösgläubig bereichert habe. Allerdings reiche der Anspruch auf Restschadensersatz aus §§ 826, 852 Satz 1 BGB nicht weiter als der Anspruch auf Schadensersatz aus § 826 BGB, der grundsätzlich der Vorteilsausgleichung unterliege. Die Kläger …
Bundesgerichthof stärkt erneut die Rechte der Käufer in Dieselsachen
Bundesgerichthof stärkt erneut die Rechte der Käufer in Dieselsachen
| 11.02.2022 von Rechtsanwalt Prof. Dr.iur. Julius Reiter
… Schadensersatzes muss sich der Käufer im Wege der Vorteilsausgleichung aber den Wert von Nutzungen in dem Umfang anrechnen lassen, in dem der Wert der Nutzungen den Wert des Fahrzeugs bei Vertragsschluss übersteigt. Was heißt das konkret …
Entgeltfortzahlung nach Verkehrsunfall, Regressmöglichkeiten des Arbeitgebers gem. § 6 EntgFG
Entgeltfortzahlung nach Verkehrsunfall, Regressmöglichkeiten des Arbeitgebers gem. § 6 EntgFG
| 13.03.2025 von Rechtsanwalt Clemens Maximilian Schneegans
… dass sich der Arbeitnehmer im Wege des Vorteilsausgleiches ersparte Fahrten zum Arbeitsplatz und sonstige berufsbedingte Aufwendungen als Abzug des Verdienstausfallschadens entgegenhalten lassen muss, welcher gern mit pauschal 10 Prozent …
Abzug „neu für alt“ im Baurecht
Abzug „neu für alt“ im Baurecht
05.10.2021 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… dass das ein sog. Abzug „neu für alt“ vorzunehmen sei. Was es damit auf sich hat, erklärt Daniela Fisch , Anwältin aus Wiesbaden. Begriff Mit dem Begriff „neu für alt“ ist im Grunde genommen der sog. Vorteilsausgleich gemeint, weiß die Anwältin …
BGH-Urteile: Verbraucher erhalten im Diesel-Abgasskandal auch nach Autoverkauf Schadensersatz von VW
BGH-Urteile: Verbraucher erhalten im Diesel-Abgasskandal auch nach Autoverkauf Schadensersatz von VW
| 20.07.2021 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… nichts mit dem Substanz- oder Nutzungswert des in Zahlung gegebenen Fahrzeugs zu tun (…). (Az. VI ZR 533/20) Und weiter: „Durch den Weiterverkauf trat der marktgerechte Verkaufserlös an die Stelle des im Wege der Vorteilsausgleichung herauszugebenden …
Dieselgate 1.0 zum EA189: Bundesgerichtshof entscheidet auch die Frage der Ersatzfähigkeit der Finanzierungskosten verbraucherfreundlich!
Dieselgate 1.0 zum EA189: Bundesgerichtshof entscheidet auch die Frage der Ersatzfähigkeit der Finanzierungskosten verbraucherfreundlich!
| 20.04.2021 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… und hat sich auf die Beratung von Betroffenen des Abgasskandals spezialisiert. Dr. Gerrit W. Hartung gilt als „Dieselanwalt“ der ersten Stunde. Einen Vorteil, der im Wege der Vorteilsausgleichung schadensmindernd zu berücksichtigen wäre, habe …
BGH fällt verbraucherfreundliches Urteil im Diesel-Abgasskandal / VW muss Kläger Finanzierungskosten erstatten
BGH fällt verbraucherfreundliches Urteil im Diesel-Abgasskandal / VW muss Kläger Finanzierungskosten erstatten
| 13.04.2021 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… in den schadensmindernden Vorteilsausgleich miteinzubeziehen. Der VW-Abgasskandal ist noch lange nicht zu Ende Nach den zahlreichen Urteilen des BGH im Diesel-Abgasskandal von VW war für viele Beobachter der Eindruck erweckt worden, dass der Autobauer …
Schadensersatz bei 3,0 Liter Dieselmodellen des VW Konzerns
Schadensersatz bei 3,0 Liter Dieselmodellen des VW Konzerns
| 14.01.2021 von Rechtsanwalt Sebastian Koch
… des Typs EA189 steht hier auch keine Verjährung der Ansprüche zur Diskussion. Beim Schadenersatz lassen sich bei diesen großvolumigen Dieselmotoren auch Gesamtlaufleistungen von deutlich über 300.000 km ansetzen, sodass der Vorteilsausgleich
Kein Vorteilsausgleich bei verzögerter Mängelbeseitigung
Kein Vorteilsausgleich bei verzögerter Mängelbeseitigung
12.10.2020 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… Sowiesokosten handelt. Ein dem Besteller verbleibender Mehrwert gegenüber der ursprünglich vertraglich vereinbarten Werkleistung kann nach den Grundsätzen der Vorteilsausgleichung eine Zahlungspflicht des Bestellers begründen …
Motor EA 288: Landgericht Hanau verurteilt die Volkswagen AG zum Schadensersatz
Motor EA 288: Landgericht Hanau verurteilt die Volkswagen AG zum Schadensersatz
| 29.07.2020 von Rechtsanwalt Marco Albrecht
… gezogener Nutzungen nach den Grundsätzen der Vorteilsausgleichung. Hierbei hat das Gericht eine Gesamtfahrleistung in Höhe von 300.000 km geschätzt. Zinsen gem. § 849 BGB wurden nicht zugesprochen. Die Ansprüche des Klägers seien zudem …
Diesel nach 2015 gekauft: BGH kritisiert Kampagne zur Kunden-Info von VW im Abgasskandal
Diesel nach 2015 gekauft: BGH kritisiert Kampagne zur Kunden-Info von VW im Abgasskandal
| 28.07.2020 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… ist vorsätzlich sittenwidrig geschädigt worden. Die Klägerin müsse sich im Wege des Vorteilsausgleichs die gezogenen Nutzungen anrechnen lassen. Dabei sei von einer Gesamtfahrleistung des Fahrzeugs von 200.000 km auszugehen. Ab Zahlung könne …
Schadensersatz für Betroffene des Dieselskandal nach BGH Urteil
Schadensersatz für Betroffene des Dieselskandal nach BGH Urteil
| 27.07.2020 von Rechtsanwalt Jonas Bartlomiejczyk
… den der Käufer durch den Gebrauch des Autos gezogen hat, muss sich der Käufer von dem Schadensersatzanspruch im Wege der Vorteilsausgleichung abziehen lassen. Im Einzelnen: Der BGH bejaht ein sittenwidriges Verhalten von VW, da dieser aufgrund …
Diesel-Abgasskandal: BGH verhandelt am 28. Juli 2020 weitere VW-Verfahren
Diesel-Abgasskandal: BGH verhandelt am 28. Juli 2020 weitere VW-Verfahren
| 24.07.2020 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… ist vorsätzlich sittenwidrig geschädigt worden. Die Klägerin müsse sich im Wege des Vorteilsausgleichs die gezogenen Nutzungen anrechnen lassen. Dabei sei von einer Gesamtfahrleistung des Fahrzeugs von 200.000 km auszugehen. Ab Zahlung könne …
Abgasskandal – die Gerichte und die Justiz stehen unter Druck. Warum das für Sie wichtig ist.
Abgasskandal – die Gerichte und die Justiz stehen unter Druck. Warum das für Sie wichtig ist.
| 07.07.2020 von Rechtsanwalt Torsten Schutte
… feststellen, dass eine Beweisaufnahme zum WERT des Fahrzeugs im Zeitpunkt des Kaufs nicht stattfindet. Dies ist deshalb ärgerlich, weil der sogenannte Vorteilsausgleich nach BGH folgendermaßen bestimmt wird: Kaufpreis (= Marktwert …
Dieselskandal: Wie unabhängig sind die Gerichte wirklich?
Dieselskandal: Wie unabhängig sind die Gerichte wirklich?
| 03.07.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… den Vorteilsausgleich in Zweifel gezogen, und der Europäische Gerichtshofs befasst sich derzeit in mehreren anhängigen VW-Verfahren mit dem Thema der Nutzungsentschädigung. Wir erwarten daher eine weitere Klarstellung, wobei sich Betrugshaftungsklagen gegen …
Diesel-Abgasskandal: Kanzlei lehnt OLG Dresden wegen Besorgnis der Befangenheit ab
Diesel-Abgasskandal: Kanzlei lehnt OLG Dresden wegen Besorgnis der Befangenheit ab
| 29.06.2020 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… Konformität überprüfen. Borowsky hält den vom BGH gewährten sogenannten Vorteilsausgleich (Nutzungsentschädigung für VW) für europarechtswidrig. Ein solcher Ausgleich bedeute in letzter Konsequenz, dass VW umso weniger Sanktionen …
VW-Skandal: Erstes BGH-Urteil geht zur Prüfung an EuGH / Sorge um Unabhängigkeit der Justiz
VW-Skandal: Erstes BGH-Urteil geht zur Prüfung an EuGH / Sorge um Unabhängigkeit der Justiz
| 25.06.2020 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… eines Nutzungsentgelts für die von ihm gefahrenen Kilometer. Und genau diesen sogenannten Vorteilsausgleich hält ein Richter am Landgericht Erfurt für europarechtswidrig: Ein solcher Ausgleich bedeute in letzter Konsequenz, dass VW umso weniger Sanktionen …
VW-Bastion Braunschweig fällt im Diesel-Abgasskandal / Landgericht beugt sich BGH-Urteil
VW-Bastion Braunschweig fällt im Diesel-Abgasskandal / Landgericht beugt sich BGH-Urteil
18.06.2020 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… in die Höhe zu treiben und den Schadensersatz zu verringern. Der Senat befürchtete letztlich bei einem grundsätzlichen Ausschluss des Vorteilsausgleichs, dass der Ersatzanspruch in die Nähe eines Strafschadensersatzes gerückt würde …
Diesel-Abgasskandal: Bundesgerichtshof terminiert fünftes VW-Verfahren
Diesel-Abgasskandal: Bundesgerichtshof terminiert fünftes VW-Verfahren
17.06.2020 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… des Vorteilsausgleichs, dass der Ersatzanspruch in die Nähe eines Strafschadensersatzes gerückt würde. Und dieser Ersatz findet sich im deutschen Recht nicht. Interessant sind auch die Ausführungen zur sekundären Darlegungslast, wie der juristische Online …
Richtungsweisendes Urteil des BGH vom 25.05.2020: VW haftet im Abgasskandal auf Schadensersatz
Richtungsweisendes Urteil des BGH vom 25.05.2020: VW haftet im Abgasskandal auf Schadensersatz
| 27.05.2020 von Rechtsanwalt Dr. Marcus Hoffmann
… darf. Andererseits entspricht ein solcher Vorteilsausgleich zu Lasten des Geschädigten dem schadensersatzrechtlichen Bereicherungsverbot. Das letzte Wort zur Frage der Nutzungsentschädigung wird voraussichtlich der Europäische Gerichtshof …