58 Ergebnisse für Berufung

Suche wird geladen …

Arbeitszeugnis – was Sie wissen sollten
Arbeitszeugnis – was Sie wissen sollten
| 04.01.2019 von Rechtsanwalt und Notar Jan T. Ockershausen
… dass vom Arbeitgeber oder vom Arbeitnehmer eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses ausgesprochen wird. Welchen Inhalt muss das Zeugnis haben? Dieses Arbeitszeugnis muss wohlwollend formuliert sein und darf nicht geeignet sein, dem beruflichen Fortkommen …
Arbeitsvertrag – was Sie wissen sollten
Arbeitsvertrag – was Sie wissen sollten
| 06.10.2017 von Rechtsanwalt und Notar Jan T. Ockershausen
… sich auf diese Klausel zu berufen. Dem Arbeitnehmer hingegen kann die Klausel gleichwohl zugute kommen, da die Unwirksamkeit stets nur den Verwender, also den Arbeitgeber, trifft und nicht die andere Vertragspartei.
Volljährigenunterhalt: Wann endet die Unterhaltspflicht gegenüber erwachsenen Kindern?
Volljährigenunterhalt: Wann endet die Unterhaltspflicht gegenüber erwachsenen Kindern?
| 27.05.2021 von Rechtsanw.u.Fachanw. Vera Krug von Einem
… Berufsausbildung Grundsätzlich hat das Kind einen Ausbildungsanspruch. Die Eltern schulden deshalb ihren Kindern eine angemessene Vorbildung zu einem Beruf. Angemessen ist immer eine Ausbildung, die der Begabung und den Fähigkeiten des Kindes entspricht …
Befristetes Arbeitsverhältnis im Rentenalter
Befristetes Arbeitsverhältnis im Rentenalter
| 13.09.2016 von Rechtsanwalt Carsten Paulini
… ein Verstoß gegen die Richtlinie zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf und gegen die Richtlinie zu der EGB-UNICE-CEEP-Rahmenvereinbarungen über befristete Arbeitsverträge …
Erbrecht – was Sie wissen sollten (2)
Erbrecht – was Sie wissen sollten (2)
| 11.03.2016 von Rechtsanwalt und Notar Jan T. Ockershausen
Was passiert bei mehreren Erben? Wenn mehrere Personen als Erben berufen sind, so bilden sie eine Erbengemeinschaft. Diese Erbengemeinschaft ist eine sogenannte „Gemeinschaft zur gesamten Hand“. Das bedeutet im Klartext, dass alle Erben …
Erbrecht – was Sie wissen sollten (1)
Erbrecht – was Sie wissen sollten (1)
| 10.03.2016 von Rechtsanwalt und Notar Jan T. Ockershausen
… als Erbe berufen. Hat der Erblasser Kinder, so erbt der Ehegatte neben diesen Kindern zu 1/4. Ein weiteres Viertel steht ihm aus dem pauschalierten Zugewinnausgleich zu, sodass der Ehepartner zu ½ erbt und die andere Hälfte an die Kinder …
Der Arbeitgeber kann den einmal bewilligten Urlaub allenfalls in Notfällen widerrufen
Der Arbeitgeber kann den einmal bewilligten Urlaub allenfalls in Notfällen widerrufen
| 17.09.2013 von Rechtsanwalt Stanley König
… durch die fristlose Kündigung nicht aufgelöst worden ist, sondern bis zum 31.10.2010 fortbestand. Die dagegen gerichtete Berufung der beklagten Arbeitgeberin blieb ohne Erfolg. Das LAG bestätigte die Rechtsauffassung des Arbeitsgerichts, wonach …
Wirksame Eigenkündigung eines Arbeitnehmers bei fehlender Schriftform
Wirksame Eigenkündigung eines Arbeitnehmers bei fehlender Schriftform
| 16.09.2013 von Rechtsanwalt Stanley König
… nicht auf die Unwirksamkeit dieser Kündigung berufen, da die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer eigenen Willenserklärung als rechtsmissbräuchlich angesehen wird, wenn besondere Umstände die Rechtsausübung als treuwidrig erscheinen lassen. LArbG Mainz …
VG Göttingen 8 C 291/13 verpflichtet die Universität Göttingen zur Zulassung einer weiteren Bewerberin zu
VG Göttingen 8 C 291/13 verpflichtet die Universität Göttingen zur Zulassung einer weiteren Bewerberin zu
| 12.09.2013 von Rechtsanwalt Stanley König
… bei Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem fachlich einschlägigen Beruf. Die Ausbildung zum Zahntechniker erfüllt gem. Anlage zur Satzung die Voraussetzung als einschlägige Berufsausbildung. Die Universität Göttingen …
Zur Haftung von Eltern für die Telefongespräche ihrer minderjährigen Kinder
Zur Haftung von Eltern für die Telefongespräche ihrer minderjährigen Kinder
| 03.09.2008 von Rechtsanwältin Ingrid Warneboldt
… des Telekommunikationsgesetzes vom 01.09.2007 nicht mehr grundsätzlich berufen. Versucht der Internetanbieter sich über R-Gespräche Geld von den Kindern zu holen, so ist das seit dem 01.09.2007 möglich, es sei denn, die Eltern treffen Vorsorge …