550 Ergebnisse für Lebensgemeinschaft

Suche wird geladen …

Wann wird eine Ehe nicht geschieden?
Wann wird eine Ehe nicht geschieden?
| 11.03.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… wenn die Lebensgemeinschaft der Ehegatten nicht mehr besteht und nicht erwartet werden kann, dass die Ehegatten sie wiederherstellen, § 1565 I 2 BGB. 2. Ausnahme Gem. § 1568 BGB soll die Ehe nicht geschieden werden, obwohl sie gescheitert …
Aufenthalt für ukrainische Geflüchtete ohne kompliziertes Asylverfahren
Aufenthalt für ukrainische Geflüchtete ohne kompliziertes Asylverfahren
| 04.03.2022 von Rechtsanwältin Jêle Coskun
… des „Massenzustrom-Ereignisses“ in der Ukraine Bestand hatte. Der Begriff Familienangehörige umfasst Ehegatten, Lebenspartner, minderjährige Kinder und andere Familienangehörige, die in der häuslichen Lebensgemeinschaft mit der berechtigten Person …
Sperrzeit Arbeitslosengeld - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Sperrzeit Arbeitslosengeld - was Sie wissen und beachten müssen!
| 28.02.2022
… Härte darstellen würde. Dazu muss nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts das Verhalten des Arbeitslosen zu jener Zeit verständlich und vertretbar gewesen sein, z. B. wenn er gekündigt hat, um eine nichteheliche Lebensgemeinschaft
Ehe - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Ehe - was Sie wissen und beachten müssen!
| 24.02.2022
… Rechte und Pflichten in der Ehe Lebensgemeinschaft und Ehename Die Ehe wird auf Lebenszeit geschlossen. Stirbt einer der Ehegatten, hat die Ehe keinen Bestand mehr. Die Ehepartner sind zur ehelichen Lebensgemeinschaft verpflichtet …
Nachehelicher Unterhalt: Prüfen Sie Ihren Anspruch!
anwalt.de-Ratgeber
Nachehelicher Unterhalt: Prüfen Sie Ihren Anspruch!
| 23.02.2022
Lebensgemeinschaft. Der Unterhaltsberechtigte hat eine Straftat gegen den Unterhaltspflichtigen begangen. Der Unterhaltsberechtigte hat seine Bedürftigkeit mutwillig herbeigeführt, z. B. durch Verschwendung seines Vermögens oder Abbruch …
Erbvertrag - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Erbvertrag - was Sie wissen und beachten müssen!
| 21.02.2022
… einsetzen kann. Der Erbvertrag ist grundsätzlich vom Testament zu unterscheiden. Letzteres ist eine einseitige Erklärung des Erblassers. Meist schließen Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft einen Erbvertrag. Verheiratete Paare schließen …
Trennung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Trennung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 16.02.2022
… die Steuerklassen gewechselt werden. Gesetzliche Steuervergünstigungen gelten nur für Paare, die in einer ehelichen Lebensgemeinschaft leben. Bei der Trennung wird diese Lebensgemeinschaft aufgegeben und die Ehepartner müssen die Steuerklasse I …
Patchworkfamilie: Die wichtigsten gesetzlichen Regelungen!
anwalt.de-Ratgeber
Patchworkfamilie: Die wichtigsten gesetzlichen Regelungen!
| 05.06.2023
… aus einer früheren Ehe stammen oder unehelich sind. Auch ob die neue Beziehung eine Ehe ist oder eine Lebensgemeinschaft, spielt keine Rolle. Es wird auch von „Stiefeltern“ und „Stiefkindern“ gesprochen, wenn der Elternteil und der neue …
Patchwork-Familien benötigen dringend ein Testament
Patchwork-Familien benötigen dringend ein Testament
| 30.05.2022 von Rechtsanwalt Wolf Frhr. von Buttlar
von Buttlar Rechtsanwälte erklären, welche Probleme bestehen und wie Sie diese lösen können Was sind Patchworkfamilien? Durch die zunehmende Zahl an Scheidungen, nichtehelichen Lebensgemeinschaften und Mehrfachehen tritt die sogenannte …
Der Erbvertrag als Instrument der Nachlassplanung
Der Erbvertrag als Instrument der Nachlassplanung
| 27.01.2022 von Rechtsanwalt Holger T. Weismantel
… zu dem gemeinschaftlichen Testament, kann ein Erbvertrag nicht nur von Ehegatten und Lebenspartnern, sondern auch von sonstigen Personen, zum Beispiel den Partnern einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft, Eltern und ihren Kindern oder von Geschwistern …
Was muss ich bei einer Scheidung in Deutschland beachten?
Was muss ich bei einer Scheidung in Deutschland beachten?
08.02.2022 von Rechtsanwältin Inmaculada Cabello Marfil
… nicht mehr zusammen leben, unabhängig vom Grund der Trennung. Es muss lediglich nachgewiesen werden, dass sich die Ehegatten getrennt haben und Eine Wiederherstellung der ehelichen Lebensgemeinschaft nicht zu erwarten ist. Um nachzuweisen …
Erbvertrag
nichtehelicher Lebenspartner bei späterer Heirat und Ehescheidung
Erbvertrag nichtehelicher Lebenspartner bei späterer Heirat und Ehescheidung
| 26.01.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… sondern lediglich eine dispositive Auslegungsregel. Diese findet auch im Falle der Scheidung vor dem Tod keine Anwendung, wenn Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft einen Erbvertrag geschlossen haben oder der Erblasser zu Gunsten …
Der Weg zur Scheidung und der Trennungsunterhalt
Der Weg zur Scheidung und der Trennungsunterhalt
| 31.03.2022 von Rechtsanwältin Asli Molla Salim
Mit der Trennung der Ehepartner endet die wirtschaftliche Lebensgemeinschaft und gleichzeitig auch die Pflicht zur Sicherung des Familienunterhalts. Von nun an sind die Ehepartner für ihren eigenen Lebensbedarf verantwortlich …
Keine Kostenerstattung für heimliche GPS-Observierung
Keine Kostenerstattung für heimliche GPS-Observierung
30.12.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
Eine Partei, welche einen Privatdetektiv mit einer Aufenthaltsbestimmung mittels heimlich eingesetzten GPS-Senders beauftragt, um hierdurch Erkenntnisse über das Bestehen einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft zu gewinnen …
Wie schnell kann ich geschieden werden?
Wie schnell kann ich geschieden werden?
| 16.12.2021 von Rechtsanwältin Andrea Riedi
Lebensgemeinschaft mehr führen, damit die Voraussetzungen für eine Scheidung überhaupt vorliegen. Der Ausnahmefall einer Härtefallscheidung ohne Einhaltung des Trennungsjahres kommt in der Praxis kaum vor. Zusammen …
Ausgleichsansprüche nach Scheitern nichtehelicher Lebensgemeinschaft – Teil II
Ausgleichsansprüche nach Scheitern nichtehelicher Lebensgemeinschaft – Teil II
10.12.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
Die bisherige Annahme, dass bei Scheitern einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft allenfalls ein gesellschaftsrechtlicher Anspruch in Frage kommt, wird vom nunmehr zuständigen 12. Zivilsenat des BGH nicht aufrecht erhalten. So erkennt …
Ausgleichsansprüche
nach Scheitern nichtehelicher Lebensgemeinschaft – Teil I
Ausgleichsansprüche nach Scheitern nichtehelicher Lebensgemeinschaft – Teil I
| 09.12.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
Nach dem Scheitern einer sog. nichtehelichen Lebensgemeinschaft kommen in Bezug auf wesentliche Beiträge eines der Partner zu einem Vermögenswert von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung, dessen Alleineigentümer der andere Partner …
Selbstverschuldete Arbeitslosigkeit: Sperrzeit beim Arbeitslosengeld umgehen
Selbstverschuldete Arbeitslosigkeit: Sperrzeit beim Arbeitslosengeld umgehen
| 03.12.2021 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… einer Lebensgemeinschaft zusammenzuziehen, verhängt die Agentur für Arbeit oft keine Arbeitslosengeldsperre. Berufliche Gründe: Ein wichtiger Grund für eine Eigenkündigung liegt auch bei Mobbing oder sexueller Belästigung am Arbeitsplatz vor. Auch extreme …
Häusliche Gewalt, Ursachen und rechtliche Abwehrmöglichkeiten
Häusliche Gewalt, Ursachen und rechtliche Abwehrmöglichkeiten
| 17.11.2021 von Rechtsanwalt Dr. Thorsten Kahl
… was sich zwischen Personen unter einem gemeinsamen Dach abspielt, ist häusliche Gewalt. Diese bezieht sich ausschließlich auf Paarbeziehungen, d. h. geschlechter-unspezifische eheliche oder nicht-eheliche Lebensgemeinschaften, gleich ob mit Trauschein …
Vaterschaftsanerkennung und Missbräuchlichkeit im internationalen Kontext
Vaterschaftsanerkennung und Missbräuchlichkeit im internationalen Kontext
| 09.11.2021 von Rechtsanwältin Nicole Rinau
… eines Eltern-Kind-Verhältnisses gibt. Dies soll heißen, dass der tatsächliche Umfang der Unterhalts- und Unterstützungsleistungen etc. den Eltern und dem Kind vorbehalten sind. Zum Beispiel ist keine häusliche Lebensgemeinschaft erforderlich …
Wie gestalten sich die Eigentumsverhältnisse nach der Trennung einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft?
Wie gestalten sich die Eigentumsverhältnisse nach der Trennung einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft?
| 19.10.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Trennen sich Ehepaare richtet sich die Aufteilung gemeinsamer Vermögensgegenstände nach den Vorschriften gem. §§ 1361 a, 1568 BGB. War das Paar hingegen nicht verheiratet, sondern lebte in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft, gelten …
Patchworkfamilie im Erbrecht - Was passiert nach dem Tod des nicht verheirateten Freundes / Lebenspartners
Patchworkfamilie im Erbrecht - Was passiert nach dem Tod des nicht verheirateten Freundes / Lebenspartners
| 11.10.2021 von Rechtsanwalt Artur Korn
Das deutsche Erbrecht kennt die nicht-eheliche Lebensgemeinschaft und "Patchworkfamilie" nicht. Ausgangspunkt des deutschen Erbrechts sind die verwandtschaftlichen Verbindungen durch Geburt oder Adoption. Und eben die Eheschließung …
Vorstellungsgespräch - Welche Fragen sind erlaubt?
Vorstellungsgespräch - Welche Fragen sind erlaubt?
| 02.12.2021 von Rechtsanwalt Jan Glitsch
… Verwandtschaftsbeziehungen mit Betriebsangehörigen sein. Fragen zum Bestehen einer nicht ehelichen Lebensgemeinschaft, einer Scheidung oder der Absicht einer Eheschließung sind grundsätzlich nicht zulässig. Sie stellen einen nicht vertretbaren …
(Wer muss) Ausziehen nach Trennung?
(Wer muss) Ausziehen nach Trennung?
| 11.04.2024 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… müssen Sie Ihre eheliche Lebensgemeinschaft abwickeln. Dazu gehört auch die Entscheidung, wie Sie mit Ihrer ehelichen Wohnung verfahren. Jede Regelung, die Sie im gegenseitigen Einvernehmen miteinander treffen, ist allemal besser …