4.550 Ergebnisse für Erbrecht
Suche wird geladen …

|
10.01.2024
von Rechtsanwältin Martina Hauptmann-Uhl
… die den Interessen aller Beteiligten gerecht wird und unnötige Konflikte vermeidet. Für Sie da: RAin Hauptmann-Uhl Rechtsanwältin und Fachanwältin für Erbrecht Telefon: +49 7161 97814-0 Kontaktformular Kanzlei Hauptmann-Uhl und Kollegen, Göppingen

|
10.01.2024
von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
Das Supervermächtnis ist ein Gestaltungsinstrument im deutschen Erbrecht, das zur Minimierung der erbschaftsteuerlichen Belastung genutzt werden kann. Es handelt sich um ein spezielles Vermächtnis, das im Testament oder Erbvertrag …

|
10.01.2024
von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmidt
Eine Frau hatte von ihrer verstorbenen Mutter ein Einfamilienhaus geerbt. Die Tochter wohnte mit der Enkelin in einer weiteren Wohnung des Gebäudes. Der langjährige Lebensgefährte und Ziehvater der Enkelin ging im Haus ein und aus. …

09.01.2024
von Rechtsanwalt und Notar Gerrit-Morten Dittmer
… Es empfiehlt sich, den Totenfürsorgeberechtigten eine Kopie der Bestattungsanordnung zu überlassen. Ein Anwalt mit Schwerpunkt im Erbrecht kann Ihnen bei der Erstellung einer Bestattungsanordnung behilflich sein. Achtung : Keinesfalls …

|
09.01.2024
von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
Der Erbschein ist ein amtliches Dokument in Deutschland, das die Erbenstellung und den Umfang des Erbrechts nach dem Tod einer Person bescheinigt. Seine Bedeutung und die Formvorschriften sind insbesondere in den §§ 2353 ff. BGB und §§ 352 …

|
09.01.2024
von Rechtsanwältin Martina Hauptmann-Uhl
… entsprechen. Für Sie da: RAin Hauptmann-Uhl Rechtsanwältin und Fachanwältin für Erbrecht Telefon: +49 7161 97814-0 Kontaktformular Kanzlei Hauptmann-Uhl und Kollegen, Göppingen

|
09.01.2024
von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
… zu können. Bei Fragen rund um das Erbrecht steht Ihnen in unserer Kanzlei Dr. Sonntag Rechtsanwälte in Fürth, Herr Rechtsanwalt Krasa, gerne mit Rat und Tat zur Seite.
|
08.01.2024
von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt
Die Testamentsvollstreckung zur Sicherung des letzten Willens Die Testamentsvollstreckung ist ein wichtiges Instrument des deutschen Erbrechts, das es dem Erblasser ermöglicht, seinen letzten Willen über seinen Tod hinaus durchzusetzen …

|
08.01.2024
von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
Die Erwachsenenadoption in Deutschland ist ein rechtlicher Akt, der sowohl erbrechtliche als auch steuerrechtliche Folgen nach sich zieht. Sie ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt, insbesondere in den §§ 1767 ff. BGB …
|
07.01.2024
von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
Der Gesetzgeber gewährt uns Bürgern im Erbrecht umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Diese Freiheit geht mit erheblichen Risiken einher denn insbesondere ohne fachkundige Beratung können sinnlose oder sogar ungewollte Regelungen …

|
07.01.2024
von Rechtsanwalt Julian Tietze
… für Erbrecht beraten zu lassen, um die individuellen Gegebenheiten zu berücksichtigen. 2. Testamentarische Enterbung: Die testamentarische Enterbung ist eine der gängigsten Methoden, um sicherzustellen, dass das Vermögen innerhalb …

|
06.01.2024
von Rechtsanwalt Bernd Gasteiger LL.M.
… nicht nur allgemein von deren Existenz erfährt, sondern auch ihren wesentlichen Inhalt mit dem daraus resultierenden Ausschluss seines Erbrechts erkennt, ohne dass er freilich alle Einzelheiten erfasst haben muss. b) Berechtigte Zweifel …

|
06.01.2024
von Rechtsanwalt Julian Tietze
… Das Erbrecht ist von Land zu Land unterschiedlich, und die Gesetze können komplex sein. Eine professionelle Rechtsberatung hilft Ihnen, Ihre individuelle Situation zu verstehen und sicherzustellen, dass Ihr Testament rechtlich wirksam …

|
25.09.2024
von Rechtsanwältin Franziska Lechner
Mit der Zunahme von Scheidungen und Patchwork-Konstellationen durch Wiederheiraten treten im Falle des Todes durch die gesetzlichen Vorschriften erbrechtliche Folgen ein, die häufig nicht im Interesse des Erblassers stehen. So …

|
19.01.2024
von Rechtsanwalt Florian Schleifer
Die Bedeutung der Vor- und Nacherbschaft im Testament Die Regelung von Vor- und Nacherbschaft ist ein wichtiges Instrument im Erbrecht, das es ermöglicht, das Erbe in zwei Stufen zu verteilen . Durch diese spezielle Gestaltung können …

|
05.01.2024
von Rechtsanwältin Martina Hauptmann-Uhl
… Ihnen als naher Angehöriger bestimmte Rechte zustehen. Warten Sie nicht länger! Wir sind für Sie da! 2. Ermitteln Sie, ob Sie Anspruch auf den Pflichtteil haben: In Deutschland schützt das Erbrecht nahe Angehörige durch den sogenannten …

|
05.01.2024
von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
Eine Teilungsanordnung im Testament ist ein wesentliches Instrument im deutschen Erbrecht, um den Nachlass des Erblassers gemäß seinen Wünschen aufzuteilen. Dies ist in den §§ 2048 bis 2057a des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt …

|
03.01.2024
von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
Im deutschen Erbrecht gibt es wesentliche Unterschiede zwischen einem Erben und einem Vermächtnisnehmer. Diese Unterschiede sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt und betreffen vor allem den Umfang des Rechtsanspruchs …

|
02.01.2024
von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
Der Gesetzgeber gewährt uns Bürgern umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten bei der Errichtung einer letztwilligen Verfügung. Diese Freiheit birgt allerdings die Gefahr, dass bei der Errichtung eines Testaments ohne Unterstützung eines …

|
02.01.2024
von Rechtsanwalt Marcus Reitzenstein
… Was im Rahmen der Scheidungsfolgenvereinbarung in der Regel nicht bedacht ist, ist die Bedeutung für das Erbrecht . Während die Scheidung sich auf das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten automatisch auswirkt, gibt es Konstellationen, für …

|
29.12.2023
von Rechtsanwalt / Fachanwalt LL.M. Christoph Roland Foos
Eine kleine Metapher zum Einstieg: Ein Vater beobachtet, wie sich seine zwei Kinder um eine Zitrone streiten. Am Anfang sieht er noch zu, doch als es immer lauter wird, geht er hin und teilt sie gerecht in 2 Hälften. Doch beide Kinder …

|
12.06.2024
von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
1. Das Grundgesetz des Familienunternehmens Der Gesellschaftsvertrag ist die grundlegende Vereinbarung zwischen den Familiengesellschaftern und dem Betrieb und damit sozusagen das Grundgesetz des Familienunternehmens. Der …

|
09.02.2024
von Rechtsanwalt Julian Tietze
Das deutsche Erbrecht ermöglicht es, durch letztwillige Verfügungen wie Testament oder Erbvertrag eine Person gezielt von der Erbfolge auszuschließen – dies nennt man Enterbung. Dieser Ausschluss bedeutet, dass der Enterbte …

|
25.12.2023
von Rechtsanwalt Julian Tietze
Taktiken zur Minimierung von Pflichtteilsansprüchen durch strategische Enterbungen Die Thematik der Enterbung, also die bewusste Ausgrenzung eines gesetzlichen Erben aus der Erbfolge, ist rechtlich anspruchsvoll. Besonders im Kontext des …