550 Ergebnisse für Lebensgemeinschaft

Suche wird geladen …

Kinder in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft
Kinder in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft
| 08.09.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Immer mehr Paare entscheiden sich gegen eine Ehe und bevorzugen das Zusammenleben in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft. Das besondere Merkmal der nichtehelichen Lebensgemeinschaft ist die Möglichkeit der sofortigen Auflösbarkeit …
Räumung bei Umzug ins Heim
Räumung bei Umzug ins Heim
01.09.2021 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
… dem Lebensgefährten kein Recht zum Besitz gem. § 986 BGB zu. Begründet wird dies damit, dass die nichteheliche Lebensgemeinschaft nicht in gleicher Weise rechtlich für einander verpflichtet ist, wie Ehegatten. Letztere können im Zweifel ein Recht …
Wie lange dauert eigentlich ein Scheidungsverfahren?
Wie lange dauert eigentlich ein Scheidungsverfahren?
| 26.08.2021 von Rechtsanwältin Nicole Rinau
… in sogenannter ehelicher Lebensgemeinschaft zusammenleben, sowie beide die Scheidung wünschen. Bei Scheidungen vor einem deutschen Gericht aber nach anderen Rechtsordnungen, welche bei längerem gewöhnlichem Aufenthalt der Ehegatten im Ausland …
Nichteheliche Lebensgemeinschaften: Wann sind vertragliche Regelungen zu empfehlen?
Nichteheliche Lebensgemeinschaften: Wann sind vertragliche Regelungen zu empfehlen?
| 29.07.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Leben zwei Personen zusammen ohne verheiratet zu sein, leben sie zumeist in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft. Das Zusammenleben ist jedoch keine Voraussetzung. Die Beziehung muss vielmehr auf Dauer angelegt sein, es darf keine …
Fünf Irrtümer im Erbrecht
Fünf Irrtümer im Erbrecht
| 28.07.2021 von Rechtsanwältin Christiane Zollner
… Der Gesetzgeber geht bei der Festlegung der Erbfolge von sehr klassischen Familienstrukturen aus. Moderne Beziehungsmodelle wie die „Patchwork-Familie“ oder die Lebensgemeinschaft ohne Trauschein berücksichtigt der Gesetzgeber im Erbrecht …
Ehebezogene Zuwendung oder Schenkung in der Vermögensauseinandersetzung, wie ist zu differenzieren?
Ehebezogene Zuwendung oder Schenkung in der Vermögensauseinandersetzung, wie ist zu differenzieren?
| 22.07.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
… einen Vermögenswert zukommen lassen will, in dem Glauben die Ehe habe Bestand. Der Vermögenswert soll ein Beitrag zur Verwirklichung und Ausgestaltung der ehelichen Lebensgemeinschaft sein, mit der Vorstellung, dass beide Ehepartner an den Früchten …
Die streitige Beendigung von nicht-ehelichen Lebensgemeinschaften
Die streitige Beendigung von nicht-ehelichen Lebensgemeinschaften
| 16.08.2021 von Rechtsanwalt Dr. Andreas Gerards
1. Einführung Unkompliziert und einfach – so wird die nicht-eheliche Lebensgemeinschaft im Vergleich zur Ehe von vielen Paaren wahrgenommen. Dies mag im Alltag für viele richtig sein; juristisch betrachtet bergen gerade langjährige …
Wie das Trennungsjahr funktioniert
Wie das Trennungsjahr funktioniert
| 01.07.2021 von Rechtsanwältin Jutta Beukenberg
… keine häusliche Gemeinschaft mehr besteht und ein Ehegatte sie erkennbar nicht herstellen will, weil er die eheliche Lebensgemeinschaft ablehnt. Die Trennung ist auch innerhalb der ehelichen Wohnung möglich. Das Trennungsjahr startet …
Scheidung der Ehe - Arten und Voraussetzungen
Scheidung der Ehe - Arten und Voraussetzungen
| 28.06.2021 von Rechtsanwalt André Rosner
… und Anwaltspflicht Allen drei Scheidungsarten gemein ist, dass die Ehe als gescheitert gilt. Dabei darf die Wiederherstellung der Lebensgemeinschaft nicht zu erwarten sein. Ebenfalls gemeinsam ist die verpflichtende Beauftragung eines Anwalts …
Zustimmung zur Vermietung einer Eigentumswohnung
Zustimmung zur Vermietung einer Eigentumswohnung
| 24.06.2021 von Rechtsanwalt Dr. Martin Winkelmann
… anderer Religionen oder gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften wegen ihrer Gruppenzugehörigkeit fernzuhalten (Hügel/Scheel, Rechtshandbuch Wohnungs­eigentum, 4. Auflage 2018, § 15, Rn. 84). Aus der unberechtigten Verweigerung …
Trennungsunterhalt auch ohne Beziehung
Trennungsunterhalt auch ohne Beziehung
| 21.06.2021 von Rechtsanwalt Orhan Uyar
… kann, wenn die Partner zuvor niemals zusammengelebt und auch keine eheliche Lebensgemeinschaft begründet hatten. In dem vom Bundesgerichtshof entschiedenen Fall ging es um ein Paar mit indischen Wurzeln. Die Ehe wurde von den Eltern arrangiert. Im August 2017 …
Wenn die Liebe einschläft...
Wenn die Liebe einschläft...
| 10.06.2021 von Rechtsanwältin Bettina Ziegler
… während der Ehezeit, Ansprüche zu Ehewohnung und Hausrat, das gesamte Güterrecht (Schwerpunkt : Zugewinnausgleich), die Vermögensauseinandersetzung von Ehegatten außerhalb des Güterrechts, nichteheliche Lebensgemeinschaften, eingetragene …
Aufhebung einer Lebenspartnerschaft
Aufhebung einer Lebenspartnerschaft
| 23.05.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… Ihre Lebensgemeinschaft zu beenden. Wenn Sie auch noch eventuelle Aufhebungsfolgen einvernehmlich regeln, schonen Sie nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Ihre Nerven. Es empfiehlt sich, dass Sie die Rechte und Pflichten, die sich im Hinblick …
Unterhalt bei Trennung und Scheidung Zehn Fragen aus der Praxis
Unterhalt bei Trennung und Scheidung Zehn Fragen aus der Praxis
| 25.05.2021 von Rechtsanwältin Helicia H. Herman
… die Regelung von Trennungs- und Scheidungsfolgen unbeachtlich sind. Einzige Ausnahme ist jedoch, dass bei Vorliegen einer verfestigten Lebensgemeinschaft mit einem neuen Partner für einen Unterhaltsberechtigten der Unterhaltsanspruch entfällt …
Wer bezahlt das gemeinsame Darlehen nach der Trennung?
Wer bezahlt das gemeinsame Darlehen nach der Trennung?
| 24.05.2021 von Rechtsanwalt Florian Appenzeller
In einer Ehe stellt der Erwerb der gemeinsamen Immobilie durch die Ehegatten als das neue Zentrum des familiären Zusammenlebens häufig die wirtschaftlich bedeutendste Vermögensposition innerhalb der ehelichen Lebensgemeinschaft dar …
Rückforderung einer Schenkung zum Immobilienerwerb durch Eltern des nichtehelichen Partners
Rückforderung einer Schenkung zum Immobilienerwerb durch Eltern des nichtehelichen Partners
| 21.05.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… reicht es zwar nicht aus, dass die Lebensgemeinschaft nicht bis zum Tod des Partners Bestand hat, indes kommt bei einer nur kurzen Dauer der gemeinsamen Nutzung der Immobilie entgegen der mit der Schenkung verbundenen Erwartung regelmäßig …
Scheidung: Welche Voraussetzungen müssen eigentlich erfüllt sein?
Scheidung: Welche Voraussetzungen müssen eigentlich erfüllt sein?
| 15.05.2021 von Rechtsanwältin Kerstin Jeschke
… möchte, der hat normalerweise einen Grund hierfür. Das Gesetz sieht als Scheidungsgrund lediglich das “Scheitern der Ehe” vor. Gescheitert ist eine Ehe dann, wenn die eheliche Lebensgemeinschaft nicht mehr besteht …
Vermögen bei Scheidung retten
Vermögen bei Scheidung retten
| 11.04.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… verschweigen. Da Sie Ihrem Ehepartner bei der Abwicklung Ihrer ehelichen Lebensgemeinschaft im Hinblick auf den Ehegattenunterhalt oder den Zugewinnausgleich aber auskunftspflichtig sind, müssten Sie das Konto irgendwann benennen. Tun …
Vorweggenommene Erbfolge
Vorweggenommene Erbfolge
| 06.05.2021 von Rechtsanwalt Anastasios Savidis
… aus eingetragener Lebensgemeinschaft und/oder die gesetzlich erbberechtigten Abkömmlinge des künftigen Erblassers. Die Übertragung des Vermögens erfolgt durch Schenkung. Unter den Begriff der Schenkung ist eine Zuwendung zu verstehen, durch welche …
Scheidung Niederlande - Wie läuft ein Scheidungsverfahren in den Niederlanden ab?
Scheidung Niederlande - Wie läuft ein Scheidungsverfahren in den Niederlanden ab?
| 03.05.2021 von Rechtsanwältin Stefanie Groothuismink
… ist und keine Aussicht auf Wiederherstellung der ehelichen Lebensgemeinschaft besteht. Die Gründe für die Zerrüttung sind für eine Scheidung nicht von Belang. Wie läuft ein Scheidungsverfahren in den Niederlanden ab? Einfluss auf das Verfahren hat …
Der Pflichtteil im Erbrecht
Der Pflichtteil im Erbrecht
| 20.04.2021 von Rechtsanwalt Antonio Paul Vezzari
… ehelich, nichtehelich oder adoptiert; Ehegatten, bei wirksamer Ehe zum Zeitpunkt des Erbfalls; Partner einer eingetragenen gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaft; Eltern wenn der Erblassers keine Kinder hatte. Einen Pflichtteilsanspruch …
Trotz Scheidung: Wie der Ex-Ehegatte an das Vermögen des Anderen kommt
Trotz Scheidung: Wie der Ex-Ehegatte an das Vermögen des Anderen kommt
| 18.04.2021 von Rechtsanwalt Markus Pöschl
… auch möglich, wenn die beiden Elternteile gar nicht verheiratet waren, es genügt ein gemeinsames Kind bei einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft. Über dieses kann auch hier noch nach Jahren das Vermögen des Verstorbenen an den Ex-Partner …
Rückgewähr einer ehebezogenen Zuwendung hinsichtlich eines Grundstücks
Rückgewähr einer ehebezogenen Zuwendung hinsichtlich eines Grundstücks
| 11.05.2021 von Rechtsanwalt Tom Martini
… dem anderen einen Vermögenswert um der Ehe willen und als Beitrag zur Verwirklichung und Ausgestaltung, Erhaltung oder Sicherung der ehelichen Lebensgemeinschaft zukommen lässt, wobei er die Vorstellung oder Erwartung hegt …
Trennungsunterhalt setzt kein gemeinsam geführtes Eheleben voraus
Trennungsunterhalt setzt kein gemeinsam geführtes Eheleben voraus
| 30.03.2021 von Rechtsanwältin Maria Anwari LL.M.
… der wechselseitigen Lebenspositionen und zu einer inhaltlichen Verwirklichung der Lebensgemeinschaft gekommen sei. Eine anderweitige einschränkende Auffassung ließe sich nicht aus dem Gesetz ableiten. In seiner früheren Rechtsprechung …