330 Ergebnisse für Oberlandesgericht

Suche wird geladen …

Porsche Abgasskandal: Bahnbrechendes OLG-Urteil zum Motor EA898 zu Lasten der Audi AG
Porsche Abgasskandal: Bahnbrechendes OLG-Urteil zum Motor EA898 zu Lasten der Audi AG
| 24.09.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Der Audi-Dieselmotor EA898 findet sich im Porsche Cayenne und im Porsche Panamera sowie im VW Touareg und in einigen Audi-Modellen. Der Mönchengladbacher Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung hat dazu ein weitreichendes Urteil vor dem …
VW-Dieselskandal: Premium-SUV's vom Typ EA897 betroffen!
VW-Dieselskandal: Premium-SUV's vom Typ EA897 betroffen!
| 23.09.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Der Diesel-Abgasskandal der Konzernmuttergesellschaft Volkswagen AG beschränkt sich nicht nur auf die VW-Motorentypen EA189 und EA288. Auch der von der Volkswagen-Tochter Audi AG hergestellte Euro 5-Diesel EA897 kommt nicht aus den …
VW-Abgasskandal: Individualklage bleibt die beste Lösung
VW-Abgasskandal: Individualklage bleibt die beste Lösung
| 15.09.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Die Volkswagen AG stellt rund 50.000 Dieselkunden Schadensersatz in Aussicht. Es soll für diese geschädigten Verbraucher Einmalzahlungen geben, die jeweils individuell berechnet werden. Wer das Geld annimmt, kann auch das Auto behalten. …
Dieselskandal bei Daimler: Schadensersatz bei verkauftem Fahrzeug geltend machen
Dieselskandal bei Daimler: Schadensersatz bei verkauftem Fahrzeug geltend machen
| 08.09.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Das Landgericht Lübeck durfte die Betrugshaftungsklage eines Mercedes-Benz-Besitzers im Diesel-Abgasskandal nicht einfach ablehnen, ohne den vom Kläger angebotenen Sachverständigenbeweis über die von ihm behaupteten unzulässigen …
VW-Diesel-Abgasskandal: Beginn der dreijährigen Verjährungsfrist frühestens ab Ende 2017
VW-Diesel-Abgasskandal: Beginn der dreijährigen Verjährungsfrist frühestens ab Ende 2017
| 01.09.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Es gibt im Dieselskandal eine weitere gute Nachricht für geschädigte Verbraucher: In Dieselverfahren sind deliktische Schadensersatzansprüche gegen die Volkswagen AG wegen des Motorentyps EA189 auch bei einer Klageerhebung erst im Jahr 2020 …
Diesel-Abgasskandal bei VW: Ausnahme von der Spätkäuferregelung des Bundesgerichtshofs
Diesel-Abgasskandal bei VW: Ausnahme von der Spätkäuferregelung des Bundesgerichtshofs
| 26.08.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Ein geschädigter Verbraucher erhält für seinen 2016 als Neuwagen erworbenen VW Tiguan mit dem Motortyp EA189 insgesamt 42.713,85 Euro abzüglich einer Nutzungsentschädigung. Das Besondere an dem Urteil ist, dass das Fahrzeug erst weit nach …
EA 189-Dieselabgasskandal: Volkswagen verliert erneut vor einem Oberlandesgericht
EA 189-Dieselabgasskandal: Volkswagen verliert erneut vor einem Oberlandesgericht
| 11.08.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Die Volkswagen AG wurde in einem Berufungsverfahren im Dieselskandal vor dem Oberlandesgericht Hamm verurteilt, aufgrund vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung nach § 826 BGB einen VW Eos mit dem Skandalmotor EA189 zurückzunehmen. Das …
Daimler-Dieselskandal: Konzern muss zur Abgastechnologie Stellung nehmen
Daimler-Dieselskandal: Konzern muss zur Abgastechnologie Stellung nehmen
| 10.08.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Das Landgericht Hamburg hat die Daimler AG im Diesel-Abgasskandal nachdrücklich aufgefordert, im Rahmen ihrer sekundären Darlegungslast detailliert die Funktionsweise des Abgasrückführungssystems und die damit einhergehende Veränderung der …
Audi-Dieselskandal: Dreiliter-Motoren vom Typ EA897 flächendeckend betroffen
Audi-Dieselskandal: Dreiliter-Motoren vom Typ EA897 flächendeckend betroffen
| 06.08.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Der Dieselabgasskandal der Konzernmuttergesellschaft Volkswagen AG beschränkt sich nicht nur auf die VW-Motorentypen EA189 und EA288. Auch der von der Volkswagen-Tochter Audi AG hergestellte Euro 5-Diesel EA897 kommt nicht aus den …
Kfz-Darlehen: Ein kleiner Fehler reicht für den Widerrufsjoker
Kfz-Darlehen: Ein kleiner Fehler reicht für den Widerrufsjoker
| 31.07.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Schon ein kleiner sachlicher Fehler kann dazu führen, dass die Widerrufsfrist bei Kfz-Darlehensverträgen ewig läuft und auch nach einigen Jahren noch genutzt werden kann, wie ein aktuelles Urteil des OLG Köln zeigt. Verbraucher sollten also …
Dieselskandal: BGH bekräftigt Schadensersatzansprüche von Volkswagen
Dieselskandal: BGH bekräftigt Schadensersatzansprüche von Volkswagen
| 24.07.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Im Volkswagen-Dieselskandal hat der Bundesgerichtshof zwei wichtige Fragen mit „Nein“ beantwortet: Muss ein vom Diesel-Abgasskandal geschädigter Verbraucher vor Gericht schlüssig darlegen, welche Person ihn bei der Volkswagen AG …
Dieselsskandal der Daimler AG: Gerichte erhöhen den Druck
Dieselsskandal der Daimler AG: Gerichte erhöhen den Druck
| 24.07.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Das Landgericht Hagen hat das persönliche Erscheinen des Daimler AG-Vorstands und insbesondere des Vorstandsvorsitzenden zu einem Gerichstermin im Dieselskandal angeordnet. Das hat der Mönchengladbacher Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung …
Kfz-Darlehen: Fehlerhafte Angaben über Verzugszinsen eröffnen Widerrufsjoker
Kfz-Darlehen: Fehlerhafte Angaben über Verzugszinsen eröffnen Widerrufsjoker
| 17.07.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Ein Anerkenntnisurteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main gegen die Opel-Bank hat einem geschädigten Verbraucher die Rückzahlung sämtlicher Darlehensraten zuzüglich Anzahlung ohne jeglichen Abzug einer Nutzungsentschädigung …
Diesel-Abgasskandal: Schlupflöcher für Daimler AG werden geschlossen
Diesel-Abgasskandal: Schlupflöcher für Daimler AG werden geschlossen
| 15.07.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Daimler kann sich im Diesel-Abgasskandal nicht länger verstecken und zur Funktionsweise von Abschalteinrichtungen bei der Abgasreinigung schweigen. Das hat das Oberlandesgericht Köln nochmals bestätigt. Daher erhöhen sich die Chancen für …
Diesel-Abgasskandal: OLG Brandenburg bestätigt deliktische Zinsansprüche
Diesel-Abgasskandal: OLG Brandenburg bestätigt deliktische Zinsansprüche
| 10.07.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Geschädigte Verbraucher können im Diesel-Abgasskandal über den Weg der Betrugshaftungsklage neben Schadensersatz auch deliktische Entziehungszinsen erhalten – ein aktuelles OLG-Urteil hat die Verbraucherrechte weiter gestärkt. Das …
Dieselskandal bei Mercedes-Fahrzeugen der Daimler AG setzt sich fort
Dieselskandal bei Mercedes-Fahrzeugen der Daimler AG setzt sich fort
| 06.07.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Immer öfter verurteilen Gerichte die Daimler AG im Diesel-Abgasskandal zu Schadensersatz. Viele Mercedes-Benz-Diesel sind mit illegalen Abschalteinrichtungen ausgestattet. Insgesamt klettert die Zahl der vom Abgasskandal betroffenen …
Dieselskandal: Wie unabhängig sind die Gerichte wirklich?
Dieselskandal: Wie unabhängig sind die Gerichte wirklich?
| 03.07.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Ein Erfurter Landesrichter stuft das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 25.05.2020 zur Nutzungsentschädigung im Diesel-Abgasskandal als europarechtswidrig ein, Präsident des Oberlandesgerichts Dresden empfiehlt, Verfahren gegen Volkswagen in …
VW-Diesel-Kauf nach 2015: Schadensersatzansprüche prüfen lassen
VW-Diesel-Kauf nach 2015: Schadensersatzansprüche prüfen lassen
| 24.06.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Ein Urteil des Oberlandesgerichts Koblenz stellt heraus, dass auch Käufern, die erst nach Bekanntwerden des Abgasskandals Dieselfahrzeuge mit dem Skandalmotor EA 189 der Marken des Volkswagenkonzerns gekauft haben, Schadensersatz zustehen …
LG Stuttgart: Daimler AG mit sekundärer Darlegungslast (LG Stuttgart Az. 23 O 8/20)
LG Stuttgart: Daimler AG mit sekundärer Darlegungslast (LG Stuttgart Az. 23 O 8/20)
| 09.06.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Das Landgericht Stuttgart hat mit Urteil vom 28. Mai 2020 ( Az. 23 O 8/20 ) die Daimler AG zu Schadensersatz gegen einen Mercedes-Käufer verurteilt. Bei dem streitgegenständlichen Fahrzeug handelt es sich um einen Mercedes-Benz C 220 CDI …
OLG Köln: Daimler muss im Abgasskandal Funktionsweise des Thermofensters darlegen
OLG Köln: Daimler muss im Abgasskandal Funktionsweise des Thermofensters darlegen
| 29.05.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Daimler muss die Funktionsweise seines Thermofensters bei der Abgasreinigung darlegen. Das hat das Oberlandesgericht Köln am 18. Mai 2020 in einem Verfahren zum Mercedes-Abgasskandal verfügt ( Az.: 24 U 410/19 ). Das Gericht verlangt, dass …
800.000 € Schmerzensgeld für 5-jährigen Meningitis-Patienten
800.000 € Schmerzensgeld für 5-jährigen Meningitis-Patienten
| 08.05.2020 von Rechtsanwältin Maike Bohn
OLG Oldenburg, Urteil vom 18.03.2020, AZ.: 5 U 196/19 Der V. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Oldenburg sprach einem geschädigten Jungen 800.000 € Schmerzensgeld zu. Die Entscheidung fand aufgrund der Höhe des Schmerzensgeldes Beachtung in …
EuGH und BGH entscheiden im VW-Abgasskandal
EuGH und BGH entscheiden im VW-Abgasskandal
| 29.04.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Im VW-Abgasskandal stehen wichtige Entscheidungen an. Am Europäischen Gerichtshof stellt die Generalanwältin am 30. April ihren Schlussantrag, am Bundesgerichtshof ist ein Verfahren für den 5. Mai terminiert. „Es ist davon auszugehen, dass …
Operation wegen Corona verschoben – welche Rechte haben Patienten?
Operation wegen Corona verschoben – welche Rechte haben Patienten?
| 28.04.2020 von Rechtsanwalt Rudolf Günter
Kliniken und Krankenhäuser bereiten sich derzeit mit Hochdruck auf eine Vielzahl von Coronavirus-Patienten vor. Das Robert-Koch-Institut und die Gesundheitsbehörden haben empfohlen, planbare Operationen zu verschieben, um Betten …
Mercedes-Abgasskandal: 5 Urteile gegen Daimler an einem Tag
Mercedes-Abgasskandal: 5 Urteile gegen Daimler an einem Tag
| 27.04.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Das war deutlich: An einem Tag musste Daimler im Abgasskandal gleich fünf Urteile gegen sich schlucken. Das Landgericht Stuttgart verurteilte den Autobauer am 31. März 2020 in fünf Fällen zu Schadensersatz (Az. 23 0 186/19; 23 O 236/19; 23 …