125 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Kündigungsschutz in der Schwangerschaft: Bundesarbeitsgericht stärkt Rechte werdender Mütter
Kündigungsschutz in der Schwangerschaft: Bundesarbeitsgericht stärkt Rechte werdender Mütter
17.04.2025 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Eine Kündigung während der Schwangerschaft – das klingt nach einem klaren Verstoß gegen den Mutterschutz. Trotzdem kommt es im Alltag immer wieder vor, dass Frauen trotz bestehender Schwangerschaft eine Kündigung erhalten. Besonders …
BAG-Urteil: Vorsicht bei Kündigungen per Einwurf-Einschreiben
BAG-Urteil: Vorsicht bei Kündigungen per Einwurf-Einschreiben
11.04.2025 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Im Arbeitsrecht spielt die Zustellung einer Kündigung eine entscheidende Rolle. Denn eine Kündigung entfaltet ihre Wirkung erst dann, wenn sie dem Empfänger tatsächlich zugeht – also so in seinen Machtbereich gelangt, dass er unter normalen …
Inwiefern dürfen Zielvorgaben einseitig vom Arbeitgeber geändert werden?
Inwiefern dürfen Zielvorgaben einseitig vom Arbeitgeber geändert werden?
10.04.2025 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Zielvorgaben sind in vielen Arbeitsverhältnissen ein zentrales Steuerungsinstrument – vor allem, wenn es um leistungsabhängige Vergütung oder persönliche Entwicklungsziele geht. Aber was ist, wenn der Arbeitgeber diese Ziele nachträglich …
Social Media und Arbeitsrecht: Wem gehören Accounts und Kontakte?
Social Media und Arbeitsrecht: Wem gehören Accounts und Kontakte?
09.04.2025 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Mit der zunehmenden Bedeutung sozialer Netzwerke für Unternehmen stellt sich häufig die Frage, wem Social-Media-Accounts und die damit verbundenen Kontakte gehören – dem Arbeitgeber oder dem Arbeitnehmer? Die Antwort hängt von verschiedenen …
Lohnpfändung im Unternehmen: Rechte, Pflichten und Kosten für Arbeitgeber
Lohnpfändung im Unternehmen: Rechte, Pflichten und Kosten für Arbeitgeber
08.04.2025 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Als Arbeitgeber können Sie mit der Situation konfrontiert werden, dass ein Arbeitnehmer von einer Lohnpfändung betroffen ist. In diesem Fall sind Sie gesetzlich verpflichtet, bestimmte Vorgaben einzuhalten. Eine fehlerhafte Handhabung kann …
Job unrechtmäßig gekündigt? Was Sie jetzt über die Kündigungsschutzklage wissen müssen
Job unrechtmäßig gekündigt? Was Sie jetzt über die Kündigungsschutzklage wissen müssen
03.04.2025 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses ist für viele Betroffene ein einschneidendes Erlebnis. Wer glaubt, zu Unrecht gekündigt worden zu sein, kann sich dagegen wehren – mit einer Kündigungsschutzklage. Doch was steckt genau dahinter? Was …
Arbeitszeitbetrug durch den Arbeitgeber – So schützen Sie sich!
Arbeitszeitbetrug durch den Arbeitgeber – So schützen Sie sich!
02.04.2025 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Arbeitszeitbetrug wird in der Regel Arbeitnehmern vorgeworfen, wenn sie ihre Arbeitszeit manipulieren oder nicht ordnungsgemäß dokumentieren. Doch auch Arbeitgeber können Arbeitszeitbetrug begehen, indem sie beispielsweise Arbeitszeiten …
Zielvorgaben beim Gehalt: Was Arbeitgeber rechtlich beachten müssen
Zielvorgaben beim Gehalt: Was Arbeitgeber rechtlich beachten müssen
31.03.2025 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Wer Arbeitnehmer durch erfolgsabhängige Vergütung motivieren will, greift häufig auf Zielvorgaben zurück. Diese können helfen, die Unternehmensziele effizienter zu erreichen – wenn sie denn rechtlich sauber gestaltet sind. Denn gerade bei …
Probezeit nach der Ausbildung – Pflicht oder überflüssig?
Probezeit nach der Ausbildung – Pflicht oder überflüssig?
| 27.03.2025 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Nach bestandener Abschlussprüfung endlich ausgelernt – das ist für viele Auszubildende ein großer Meilenstein. Noch besser, wenn der bisherige Ausbildungsbetrieb direkt eine Übernahme anbietet. Doch oft taucht in diesem Moment eine …
Job weg, bevor er begonnen hat? Ihre Rechte bei Kündigung vor Arbeitsantritt
Job weg, bevor er begonnen hat? Ihre Rechte bei Kündigung vor Arbeitsantritt
| 20.03.2025 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Die Freude über einen neuen Job kann schnell getrübt werden, wenn der Arbeitgeber noch vor dem ersten Arbeitstag kündigt. Doch ist eine solche Kündigung überhaupt zulässig? Viele Arbeitnehmer stehen vor der Frage, ob ihr Arbeitsverhältnis …
Habe ich als Elternteil ein Recht auf Teilzeit nach der Elternzeit?
Habe ich als Elternteil ein Recht auf Teilzeit nach der Elternzeit?
| 14.03.2025 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Elternzeit ermöglicht es Müttern und Vätern, sich der Betreuung und Erziehung ihres Kindes zu widmen, ohne ihre berufliche Tätigkeit aufgeben zu müssen. Aber was passiert nach der Elternzeit? Viele Eltern möchten ihre Arbeitszeit …
Von Teilzeit zurück in Vollzeit – Ihre Rechte und Möglichkeiten
Von Teilzeit zurück in Vollzeit – Ihre Rechte und Möglichkeiten
| 12.03.2025 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Der Wechsel von einer Teilzeit- in eine Vollzeitstelle ist ein wichtiger Schritt für Arbeitnehmer, die ihre Arbeitszeit ausweiten und ihr Einkommen erhöhen möchten. Dabei spielen sowohl gesetzliche Regelungen als auch individuelle …
Arbeitsvertrag oder Freelancer-Vertrag: Die richtige Wahl treffen
Arbeitsvertrag oder Freelancer-Vertrag: Die richtige Wahl treffen
11.03.2025 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Die Wahl zwischen einem Arbeitsvertrag und einem Freelancer-Vertrag ist eine der grundlegendsten Entscheidungen sowohl für Unternehmen als auch für Arbeitnehmer bzw. Auftragnehmer. Dabei bestehen erhebliche rechtliche Unterschiede zwischen …
Teilzeit vs. Vollzeit – Welche Rechte stehen Ihnen zu?
Teilzeit vs. Vollzeit – Welche Rechte stehen Ihnen zu?
| 05.03.2025 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
In Deutschland sind die Rechte von teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmern gesetzlich geregelt, insbesondere im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Teilzeitbeschäftigte haben grundsätzlich denselben arbeitsrechtlichen Schutz wie …
Arbeitsrechtliche Aspekte bei einem Feiertag: Welche Regelungen gelten bei wechselnden Arbeitsorten und Homeoffice?
Arbeitsrechtliche Aspekte bei einem Feiertag: Welche Regelungen gelten bei wechselnden Arbeitsorten und Homeoffice?
| 12.03.2025 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
In Deutschland sind die gesetzlichen Feiertage je nach Bundesland unterschiedlich geregelt. Diese Unterschiede werfen insbesondere bei Arbeitnehmern, die an unterschiedlichen Einsatzorten arbeiten oder im Homeoffice tätig sind, rechtliche …
Entgeltfortzahlung in den ersten vier Wochen des Arbeitsverhältnisses – Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen müssen
Entgeltfortzahlung in den ersten vier Wochen des Arbeitsverhältnisses – Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen müssen
| 27.02.2025 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ist ein essenzieller Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts. Doch gerade in den ersten vier Wochen eines neuen Arbeitsverhältnisses gibt es Besonderheiten, die sowohl Arbeitgeber als auch …
Streik am Arbeitsplatz – Was ist erlaubt und was nicht?
Streik am Arbeitsplatz – Was ist erlaubt und was nicht?
| 25.02.2025 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Das Streikrecht ist ein wesentliches Element der sog. Koalitionsfreiheit und in Art. 9 Abs. 3 des Grundgesetzes verankert. Es dient als kollektives Arbeitskampfmittel zur Durchsetzung tariflicher Forderungen. Dennoch sind nicht alle …
Verhaltensbedingte Kündigung: Muss eine Abmahnung erfolgen?
Verhaltensbedingte Kündigung: Muss eine Abmahnung erfolgen?
07.02.2025 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Als Arbeitgeber stehen Sie vor der Herausforderung, rechtlich korrekt zu handeln, wenn Sie eine verhaltensbedingte Kündigung aussprechen möchten. Dabei stellt sich die Frage, ob eine Abmahnung zwingend erforderlich ist und, falls ja, wie …
Arbeitnehmer oder nicht? Alles, was Arbeitgeber über den Kündigungsschutz wissen müssen!
Arbeitnehmer oder nicht? Alles, was Arbeitgeber über den Kündigungsschutz wissen müssen!
06.02.2025 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Als Arbeitgeber müssen Sie sich mit einer Vielzahl von rechtlichen Fragen auseinandersetzen. Eine der zentralen Fragen lautet: Wer zählt eigentlich als Mitarbeiter und ab wann gilt das Kündigungsschutzgesetz (KSchG)? In diesem Artikel …
Verhaltensbedingte Kündigung: Welche Gründe rechtfertigen sie?
Verhaltensbedingte Kündigung: Welche Gründe rechtfertigen sie?
| 03.02.2025 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Als Arbeitgeber stehen Sie vor der Herausforderung, ein Unternehmen erfolgreich zu führen und dabei auch schwierige Personalentscheidungen zu treffen. Eine der gravierendsten Entscheidungen ist die verhaltensbedingte Kündigung eines …
Pflichten des Arbeitgebers bei der Führung der Personalakte
Pflichten des Arbeitgebers bei der Führung der Personalakte
24.01.2025 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Die Personalakte ist ein zentrales Instrument der Personalverwaltung. Sie enthält alle wesentlichen Informationen über ein Arbeitsverhältnis und dokumentiert die berufliche Laufbahn eines Mitarbeiters. Gleichzeitig ist sie jedoch auch ein …
Ihre Rechte bei der Personalakte: Was Arbeitnehmer wissen müssen
Ihre Rechte bei der Personalakte: Was Arbeitnehmer wissen müssen
| 17.01.2025 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Die Personalakte spielt eine zentrale Rolle im Arbeitsverhältnis. Sie enthält wesentliche Informationen über den Arbeitnehmer und ist sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Arbeitnehmer von erheblicher Bedeutung. Doch was genau steckt …
Die neue Textform in der Zeitarbeit – Was Arbeitgeber ab 2025 wissen müssen
Die neue Textform in der Zeitarbeit – Was Arbeitgeber ab 2025 wissen müssen
| 15.01.2025 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Ab dem 1. Januar 2025 tritt eine Änderung in Kraft, die die gesamte Zeitarbeitsbranche betreffen wird: Die bisherige Schriftform für Überlassungsverträge zwischen Verleihern und Entleihern wird durch die Textform ersetzt. Diese Neuerung im …
Steuerliche Entlastung bei Einmalzahlungen: Neue Regelungen ab Januar 2025
Steuerliche Entlastung bei Einmalzahlungen: Neue Regelungen ab Januar 2025
| 14.01.2025 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Zum Jahreswechsel 2025 tritt eine bedeutende Änderung im Steuerrecht in Kraft, die sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betrifft. Insbesondere ändert sich die Praxis rund um die sogenannte Fünftelregelung bei der Auszahlung von …