118 Ergebnisse
Suche wird geladen …

31.03.2025
von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Wer Arbeitnehmer durch erfolgsabhängige Vergütung motivieren will, greift häufig auf Zielvorgaben zurück. Diese können helfen, die Unternehmensziele effizienter zu erreichen – wenn sie denn rechtlich sauber gestaltet sind. Denn gerade bei …

|
27.03.2025
von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Nach bestandener Abschlussprüfung endlich ausgelernt – das ist für viele Auszubildende ein großer Meilenstein. Noch besser, wenn der bisherige Ausbildungsbetrieb direkt eine Übernahme anbietet. Doch oft taucht in diesem Moment eine …

|
20.03.2025
von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Die Freude über einen neuen Job kann schnell getrübt werden, wenn der Arbeitgeber noch vor dem ersten Arbeitstag kündigt. Doch ist eine solche Kündigung überhaupt zulässig? Viele Arbeitnehmer stehen vor der Frage, ob ihr Arbeitsverhältnis …

|
14.03.2025
von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Elternzeit ermöglicht es Müttern und Vätern, sich der Betreuung und Erziehung ihres Kindes zu widmen, ohne ihre berufliche Tätigkeit aufgeben zu müssen. Aber was passiert nach der Elternzeit? Viele Eltern möchten ihre Arbeitszeit …

|
12.03.2025
von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Der Wechsel von einer Teilzeit- in eine Vollzeitstelle ist ein wichtiger Schritt für Arbeitnehmer, die ihre Arbeitszeit ausweiten und ihr Einkommen erhöhen möchten. Dabei spielen sowohl gesetzliche Regelungen als auch individuelle …

11.03.2025
von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Die Wahl zwischen einem Arbeitsvertrag und einem Freelancer-Vertrag ist eine der grundlegendsten Entscheidungen sowohl für Unternehmen als auch für Arbeitnehmer bzw. Auftragnehmer. Dabei bestehen erhebliche rechtliche Unterschiede zwischen …

|
05.03.2025
von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
In Deutschland sind die Rechte von teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmern gesetzlich geregelt, insbesondere im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Teilzeitbeschäftigte haben grundsätzlich denselben arbeitsrechtlichen Schutz wie …

|
12.03.2025
von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
In Deutschland sind die gesetzlichen Feiertage je nach Bundesland unterschiedlich geregelt. Diese Unterschiede werfen insbesondere bei Arbeitnehmern, die an unterschiedlichen Einsatzorten arbeiten oder im Homeoffice tätig sind, rechtliche …

|
27.02.2025
von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ist ein essenzieller Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts. Doch gerade in den ersten vier Wochen eines neuen Arbeitsverhältnisses gibt es Besonderheiten, die sowohl Arbeitgeber als auch …

|
25.02.2025
von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Das Streikrecht ist ein wesentliches Element der sog. Koalitionsfreiheit und in Art. 9 Abs. 3 des Grundgesetzes verankert. Es dient als kollektives Arbeitskampfmittel zur Durchsetzung tariflicher Forderungen. Dennoch sind nicht alle …

07.02.2025
von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Als Arbeitgeber stehen Sie vor der Herausforderung, rechtlich korrekt zu handeln, wenn Sie eine verhaltensbedingte Kündigung aussprechen möchten. Dabei stellt sich die Frage, ob eine Abmahnung zwingend erforderlich ist und, falls ja, wie …

06.02.2025
von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Als Arbeitgeber müssen Sie sich mit einer Vielzahl von rechtlichen Fragen auseinandersetzen. Eine der zentralen Fragen lautet: Wer zählt eigentlich als Mitarbeiter und ab wann gilt das Kündigungsschutzgesetz (KSchG)? In diesem Artikel …

|
03.02.2025
von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Als Arbeitgeber stehen Sie vor der Herausforderung, ein Unternehmen erfolgreich zu führen und dabei auch schwierige Personalentscheidungen zu treffen. Eine der gravierendsten Entscheidungen ist die verhaltensbedingte Kündigung eines …

24.01.2025
von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Die Personalakte ist ein zentrales Instrument der Personalverwaltung. Sie enthält alle wesentlichen Informationen über ein Arbeitsverhältnis und dokumentiert die berufliche Laufbahn eines Mitarbeiters. Gleichzeitig ist sie jedoch auch ein …

|
17.01.2025
von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Die Personalakte spielt eine zentrale Rolle im Arbeitsverhältnis. Sie enthält wesentliche Informationen über den Arbeitnehmer und ist sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Arbeitnehmer von erheblicher Bedeutung. Doch was genau steckt …

|
15.01.2025
von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Ab dem 1. Januar 2025 tritt eine Änderung in Kraft, die die gesamte Zeitarbeitsbranche betreffen wird: Die bisherige Schriftform für Überlassungsverträge zwischen Verleihern und Entleihern wird durch die Textform ersetzt. Diese Neuerung im …

|
14.01.2025
von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Zum Jahreswechsel 2025 tritt eine bedeutende Änderung im Steuerrecht in Kraft, die sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betrifft. Insbesondere ändert sich die Praxis rund um die sogenannte Fünftelregelung bei der Auszahlung von …

|
13.01.2025
von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Die Frage, ob bei der Kündigung von Minijobbern mit Schwerbehinderung die Zustimmung des Integrationsamtes eingeholt werden muss, ist für viele Arbeitgeber und Arbeitnehmer von großer Bedeutung. Gerade bei Minijobs herrscht oft Unsicherheit …

|
10.01.2025
von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
In der Arbeitswelt kommt es häufig vor, dass befristete Arbeitsverträge nach Ablauf ihrer Laufzeit verlängert werden. Dies ist vor allem in Branchen üblich, in denen projektbezogen oder saisonal gearbeitet wird. Die Frage, die sich hierbei …

|
09.01.2025
von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
In den vergangenen Jahren hat sich das Arbeiten im Homeoffice in vielen Branchen etabliert. Dennoch stellt sich für viele Arbeitnehmer die Frage, inwieweit der Arbeitgeber die Erlaubnis zum Homeoffice einseitig widerrufen kann. Besonders …

|
08.01.2025
von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Die Digitalisierung macht auch vor dem Arbeitsrecht nicht halt. Seit dem 1. Januar 2025 ist es möglich, Arbeitszeugnisse mit einer elektronischen Unterschrift zu versehen. Diese Neuerung birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen für …

|
05.02.2025
von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Bildungsurlaub ist ein gesetzlich verankertes Recht für Arbeitnehmer in Deutschland, das es ihnen ermöglicht, sich für Bildungszwecke von der Arbeit freistellen zu lassen. Dieses Instrument dient dazu, die berufliche und persönliche …

|
03.01.2025
von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Provisionen stellen für viele Vertriebspartner, Handelsvertreter und Außendienstmitarbeiter einen wesentlichen Bestandteil ihrer Vergütung dar. Doch was passiert mit dem Provisionsanspruch, wenn das Arbeits- oder Vertragsverhältnis …

28.12.2024
von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Ausschlussfristen sind im Arbeitsrecht eine Bestimmung, die die Zeitspanne regelt, innerhalb derer Ansprüche aus einem Arbeitsverhältnis geltend gemacht werden müssen. Werden diese Fristen versäumt, können Ansprüche grundsätzlich nicht mehr …